Wilhelm Anderson: Unterschied zwischen den Versionen

Wilhelm Anderson: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Lorenz Ernst
K
 
imported>EikeFA
K (→‎Leben: Korrektur des Umsiedlungsdatums (siehe http://www.ra.ee/dgs/_purl.php?shc=ERA.14.2-2.169:149 ))
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
Wilhelm Anderson wurde in [[Minsk]] in eine [[Deutsch-Balten|deutschstämmige]] Familie geboren (seine Brüder waren der [[Statistik]]er [[Oskar Anderson]] und der [[Folklorist]] [[Walter Anderson]]), und verbrachte seine Jugend in [[Kasan]], wo sein Vater [[Nikolai Anderson]] Professor für [[Finno-ugrische Sprachen]] war. Zwischen 1910 und 1920 arbeitete er als [[Physik]]lehrer in [[Samara]] und [[Minsk]]. 1920 siedelte er zusammen mit seinem Bruder [[Walter Anderson]] nach [[Tartu]] ([[Estland]]) um. An der [[Universität Tartu]] erlangte er 1923 den Magistergrad und 1927 den Doktorgrad. 1934 bewarb er sich um die Zulassung zur [[Habilitation]] zum Thema „Existiert eine obere Grenze für die Dichte der Materie und Energie?“ und wurde nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens 1936 als Dozent in Tartu eingestellt.<ref name="kuusk">{{cite journal
Wilhelm Anderson wurde in [[Minsk]] in eine [[Deutsch-Balten|deutschstämmige]] Familie geboren (seine Brüder waren der [[Statistik]]er [[Oskar Anderson (Statistiker)|Oskar Anderson]] und der [[Folklorist]] [[Walter Anderson]]), und verbrachte seine Jugend in [[Kasan]], wo sein Vater [[Nikolai Anderson]] Professor für [[Finno-ugrische Sprachen]] war. Zwischen 1910 und 1920 arbeitete er als [[Physik]]lehrer in [[Samara]] und Minsk. 1920 siedelte er zusammen mit seinem Bruder Walter Anderson nach [[Tartu]] ([[Estland]]) um. An der [[Universität Tartu]] erlangte er 1923 den Magistergrad und 1927 den Doktorgrad. 1934 bewarb er sich um die Zulassung zur [[Habilitation]] zum Thema „Existiert eine obere Grenze für die Dichte der Materie und Energie?“ und wurde nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens 1936 als Dozent in Tartu eingestellt.<ref name="kuusk">{{cite journal
  | last = Kuusk
  | last = Kuusk
  | first = Piret
  | first = Piret
Zeile 12: Zeile 12:
  | journal = Akadeemia
  | journal = Akadeemia
  | volume = 2
  | volume = 2
  | pages = 358-375
  | pages = 358–375
  | url = http://www.aai.ee/muuseum/Reprints/HTML/wilhelm_robert_karl_anderson.htm
  | url = http://www.aai.ee/muuseum/Reprints/HTML/wilhelm_robert_karl_anderson.htm
  | language = Englisch
  | language = Englisch
  }}</ref>  
  }}</ref>


Zwischen 1937 und 1939 erkrankte Anderson an einem nervösen Leiden, welches zur Arbeitsunfähigkeit führte.<ref name="eelsalu">{{cite journal
Zwischen 1937 und 1939 erkrankte Anderson an einem nervösen Leiden, welches zur Arbeitsunfähigkeit führte.<ref name="eelsalu">{{cite journal
Zeile 24: Zeile 24:
  | journal = Akadeemia
  | journal = Akadeemia
  | volume = 9
  | volume = 9
  | pages = 1975-1977
  | pages = 1975–1977
  | url = http://www.aai.ee/muuseum/Reprints/HTML/wilhelm_robert_karl_anderson.htm
  | url = http://www.aai.ee/muuseum/Reprints/HTML/wilhelm_robert_karl_anderson.htm
  | language = Englisch
  | language = Englisch
  }}</ref><ref name="kuusk" /><ref>''Zusatznote.'' In: ''[http://hdl.handle.net/10062/18832 Acta et commentationes Universitatis Tartuensis (Dorpatensis). A, Mathematica, Physica, Medica. XXXIII]'', Tartu, 1939, S. 237.</ref> Im Oktober 1939 wurde er, wie viele [[Deutsch-Balten]], nach [[Deutsches Reich|Deutschland]] [[Umsiedlung|umgesiedelt]], wo er schon im März 1940 in der [[Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde]] bei [[Międzyrzecz|Meseritz]] verstarb.<ref name="kuusk" /> Der Verdacht wurde geäußert, dass Anderson ein Opfer des [[Geschichte der Euthanasie#Nationalsozialistischer Krankenmord|nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms]] war.<ref name="eelsalu" />  
  }}</ref><ref name="kuusk" /><ref>''Zusatznote.'' In: ''[http://hdl.handle.net/10062/18832 Acta et commentationes Universitatis Tartuensis (Dorpatensis). A, Mathematica, Physica, Medica. XXXIII]'', Tartu, 1939, S. 237.</ref> Im Januar 1940 wurde er, wie viele [[Deutsch-Balten]], nach [[Deutsches Reich|Deutschland]] [[Umsiedlung|umgesiedelt]],<ref name="ERA.14.2-2.169:149">{{Internetquelle |url=http://www.ra.ee/dgs/_purl.php?shc=ERA.14.2-2.169:149 |titel=Saaga ERA.14.2-2.169:149 |titelerg= Saksamaale ümberasujate kartoteek |werk=Saaga Digitalised archival sources |hrsg=Rahvusarhiiv, the National Archives of Estonia |sprache=et |abruf=2020-10-05}}</ref> wo er schon im März 1940 in der [[Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde]] bei [[Międzyrzecz|Meseritz]] verstarb.<ref name="kuusk" /> Der Verdacht wurde geäußert, dass Anderson ein Opfer des [[Geschichte der Euthanasie#Nationalsozialistischer Krankenmord|nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms]] war.<ref name="eelsalu" />


Eine der wichtigsten Arbeiten Andersons befasste sich mit der Berechnung der oberen Massengrenze von [[Weißer Zwerg|Weißen Zwergen]] (1929, [[Tartu]]), die später als [[Chandrasekhar-Grenze]] bekannt wurde.<ref>{{cite journal
Eine der wichtigsten Arbeiten Andersons befasste sich mit der Berechnung der oberen Massengrenze von [[Weißer Zwerg|Weißen Zwergen]] (1929, [[Tartu]]), die später als [[Chandrasekhar-Grenze]] bekannt wurde.<ref>{{cite journal

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2020, 21:38 Uhr

Wilhelm Anderson

Wilhelm Robert Karl Anderson (* 28. Oktober 1880 in Minsk, Gouvernement Minsk; † 26. März 1940 in Meseritz) war ein deutsch-baltischer Astrophysiker, der sich vor allem mit der physikalischen Struktur der Sterne beschäftigte.

Leben

Wilhelm Anderson wurde in Minsk in eine deutschstämmige Familie geboren (seine Brüder waren der Statistiker Oskar Anderson und der Folklorist Walter Anderson), und verbrachte seine Jugend in Kasan, wo sein Vater Nikolai Anderson Professor für Finno-ugrische Sprachen war. Zwischen 1910 und 1920 arbeitete er als Physiklehrer in Samara und Minsk. 1920 siedelte er zusammen mit seinem Bruder Walter Anderson nach Tartu (Estland) um. An der Universität Tartu erlangte er 1923 den Magistergrad und 1927 den Doktorgrad. 1934 bewarb er sich um die Zulassung zur Habilitation zum Thema „Existiert eine obere Grenze für die Dichte der Materie und Energie?“ und wurde nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens 1936 als Dozent in Tartu eingestellt.[1]

Zwischen 1937 und 1939 erkrankte Anderson an einem nervösen Leiden, welches zur Arbeitsunfähigkeit führte.[2][1][3] Im Januar 1940 wurde er, wie viele Deutsch-Balten, nach Deutschland umgesiedelt,[4] wo er schon im März 1940 in der Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde bei Meseritz verstarb.[1] Der Verdacht wurde geäußert, dass Anderson ein Opfer des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms war.[2]

Eine der wichtigsten Arbeiten Andersons befasste sich mit der Berechnung der oberen Massengrenze von Weißen Zwergen (1929, Tartu), die später als Chandrasekhar-Grenze bekannt wurde.[5]

Werke (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Piret Kuusk, Indrek Martinson: Tartu astrofüüsik Wilhelm Anderson. In: Akadeemia. 2. Jahrgang, 1997, S. 358–375 (englisch, aai.ee).
  2. 2,0 2,1 Heino Eelsalu: Wilhelm Anderson vs. Albert Einstein. In: Akadeemia. 9. Jahrgang, 1997, S. 1975–1977 (englisch, aai.ee).
  3. Zusatznote. In: Acta et commentationes Universitatis Tartuensis (Dorpatensis). A, Mathematica, Physica, Medica. XXXIII, Tartu, 1939, S. 237.
  4. Saaga ERA.14.2-2.169:149. Saksamaale ümberasujate kartoteek. In: Saaga Digitalised archival sources. Rahvusarhiiv, the National Archives of Estonia, abgerufen am 5. Oktober 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. Eric Blackman: Giants of physics found white-dwarf mass limits. In: Nature. 440. Jahrgang, März 2006, S. 148 (englisch).