Wilhelm von Bezold: Unterschied zwischen den Versionen

Wilhelm von Bezold: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Cholo Aleman
 
imported>Jesi
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wilhelm von Bezold.jpg|mini|<center>Wilhelm von Bezold<br />Foto: [[Rudolf Dührkoop]]</center>]]
[[Datei:Wilhelm von Bezold.jpg|mini|Wilhelm von Bezold<br />Foto: [[Rudolf Dührkoop]]]]
'''Johann Friedrich Wilhelm von Bezold''' (* [[21. Juni]] [[1837]] in [[München]]; † [[17. Februar]] [[1907]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Physiker]] und [[Meteorologe]].
'''Johann Friedrich Wilhelm von Bezold''' (* [[21. Juni]] [[1837]] in [[München]]; † [[17. Februar]] [[1907]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Physiker]] und [[Meteorologe]].


== Leben ==
== Leben ==
Bezold studierte in [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] und [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] Mathematik und Physik. 1860 wurde er in Göttingen mit einer [[Dissertation]] über die Theorie des [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensators]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]], 1861 [[Habilitation|habilitierte]] er sich bei [[Philipp von Jolly]] als [[Privatdozent]] für Physik an der Universität München. 1866 wurde er zum außerordentlichen [[Professur#Universitätsprofessoren|Professor]], 1868 zum ordentlichen Professor an der [[TU München|Technischen Hochschule München]] ernannt. 1878 wurde er Direktor der Bayerischen Meteorologischen Zentralstation in München. Hier gab er ab 1879 ein meteorologisches Jahrbuch und ab 1881 einen täglichen Wetterbericht der Zentralstation heraus.
Bezold studierte in [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] und [[Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] Mathematik und Physik. 1860 wurde er in Göttingen mit einer [[Dissertation]] über die Theorie des [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensators]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]], 1861 [[Habilitation|habilitierte]] er sich bei [[Philipp von Jolly]] als [[Privatdozent]] für Physik an der Universität München. 1866 wurde er zum außerordentlichen [[Professur#Universitätsprofessoren|Professor]], 1868 zum ordentlichen Professor an der [[TU München|Technischen Hochschule München]] ernannt. 1878 wurde er Direktor der Bayerischen Meteorologischen Zentralstation in München. Hier gab er ab 1879 ein meteorologisches Jahrbuch und ab 1881 einen täglichen Wetterbericht der Zentralstation heraus.


1875 wurde er zum außerordentlichen Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] ernannt, 1883 folgte die Wahl zum ordentlichen Mitglied. Im Jahr 1884 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie [[Leopoldina]] gewählt. Seit 1906 war er korrespondierendes Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]]. Im Jahr 1907 erhielt er die [[Cothenius-Medaille]] der [[Leopoldina]].
1875 wurde er zum außerordentlichen Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] ernannt, 1883 folgte die Wahl zum ordentlichen Mitglied. Im Jahr 1884 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie [[Leopoldina]] gewählt. Seit 1906 war er korrespondierendes Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]]. Im Jahr 1907 erhielt er die [[Cothenius-Medaille]] der Leopoldina.


1885 folgte er einem Ruf als Professor der Meteorologie und Direktor des Meteorologischen Instituts an die [[Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin]]. Als Institutsdirektor war er bis 1907 tätig. Er hat sich verdient gemacht um den Aufbau des Netzes meteorologischer Stationen in [[Preußen]] und [[Bayern]]. Maßgeblich auf seine Initiative hin wurden die Höhenwetterstationen auf dem [[Brocken]] und nachfolgend auf dem höchsten preußischen Berg, der [[Schneekoppe]], in Schlesien (arbeitete ab Juni 1900) geschaffen.
1885 folgte er einem Ruf als Professor der Meteorologie und Direktor des Meteorologischen Instituts an die [[Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin]]. Als Institutsdirektor war er bis 1907 tätig. Er hat sich verdient gemacht um den Aufbau des Netzes meteorologischer Stationen in [[Preußen]] und [[Bayern]]. Maßgeblich auf seine Initiative hin wurden die Höhenwetterstationen auf dem [[Brocken]] und nachfolgend auf dem höchsten preußischen Berg, der [[Schneekoppe]], in Schlesien (arbeitete ab Juni 1900) geschaffen.
Zeile 17: Zeile 16:


Nach ihm benannt sind das [[Bezold-Abney-Phänomen]] (Licht wird bei sehr hohen Intensitäten als farblos wahrgenommen, auch benannt nach [[William de Wiveleslie Abney]]) und das [[Bezold-Brücke-Phänomen]]. ''Bezold-Effekt'' oder ''Bezold-Täuschung'' (zwei gleichzeitig gesehene Farben verschmelzen zu einer neuen Farbe) bezeichnet eine von ihm beschriebene [[optische Täuschung]].
Nach ihm benannt sind das [[Bezold-Abney-Phänomen]] (Licht wird bei sehr hohen Intensitäten als farblos wahrgenommen, auch benannt nach [[William de Wiveleslie Abney]]) und das [[Bezold-Brücke-Phänomen]]. ''Bezold-Effekt'' oder ''Bezold-Täuschung'' (zwei gleichzeitig gesehene Farben verschmelzen zu einer neuen Farbe) bezeichnet eine von ihm beschriebene [[optische Täuschung]].
Wilhelm von Bezold starb 1907 im Alter von 69&nbsp;Jahren in Berlin und wurde auf dem [[Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin|Alten St.-Matthäus-Kirchhof]] in [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] beigesetzt. Im Zuge der von den Nationalsozialisten durchgeführten Einebnungen auf dem Friedhof in den Jahren 1938/1939 wurden Bezolds sterbliche Überreste in ein Sammelgrab auf dem [[Südwestkirchhof Stahnsdorf]] bei  Berlin umgebettet.<ref>Hans-Jürgen Mende: ''Lexikon Berliner Grabstätten''. Haude & Spener, Berlin 2006. S.&nbsp;299, 465.</ref>


== Familie ==
== Familie ==
Er entstammte der Rothenburger Patrizierfamilie Bezold.<ref>{{NDB|2|210|211|Bezold, von|Gisbert Beyerhaus|130330604}}</ref> Der Ministerialrat [[Gustav von Bezold (Ministerialrat)|Gustav von Bezold]] war sein Stiefbruder.
Er entstammte der Rothenburger Patrizierfamilie Bezold.<ref>{{NDB|2|210|211|Bezold, von|Gisbert Beyerhaus|130330604}}</ref> Der Ministerialrat [[Gustav von Bezold (Ministerialbeamter)|Gustav von Bezold]] war sein Stiefbruder.


Wilhelm von Bezold war mit Marie von Bezold, geborene Hörmann von Hörbach (10. September 1848 – 10. Dezember 1900), verheiratet. Sein Sohn [[Oskar von Bezold]] (* 20. Dezember 1874 in München; † 5. März 1934 in Sagan) war preußischer Landrat des [[Landkreis Usingen|Landkreises Usingen]]. Sein Schwiegersohn war der Physiker [[Ernst Bessel Hagen]].
Wilhelm von Bezold war mit Marie von Bezold, geborene Hörmann von Hörbach (10. September 1848 – 10. Dezember 1900), verheiratet. Sein Sohn [[Oskar von Bezold]] (* 20. Dezember 1874 in München; † 5. März 1934 in Sagan) war preußischer Landrat des [[Landkreis Usingen|Landkreises Usingen]]. Sein Schwiegersohn war der Physiker [[Ernst Bessel Hagen]].
Zeile 30: Zeile 31:
* ''[https://archive.org/stream/sitzungsberichte1888deutsch#page/1188/mode/2up Zur Thermodynamik der Atmosphaere. Zweite Mittheilung. Potentielle Temperatur. Verticaler Temperaturgradient. Zusammengesetzte Convection.]'' In: ''Sitzungsberichte der Kőniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin''. 1888, S. 1189–1206.
* ''[https://archive.org/stream/sitzungsberichte1888deutsch#page/1188/mode/2up Zur Thermodynamik der Atmosphaere. Zweite Mittheilung. Potentielle Temperatur. Verticaler Temperaturgradient. Zusammengesetzte Convection.]'' In: ''Sitzungsberichte der Kőniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin''. 1888, S. 1189–1206.
* ''Die Meteorologie als Physik der Atmosphäre.'' Paetel, Berlin 1892.
* ''Die Meteorologie als Physik der Atmosphäre.'' Paetel, Berlin 1892.
* ''Gesammelte Abhandlungen aus den Gebieten der Meteorologie und des Erdmagnetismus.'' In Gemeinschaft mit A. Croym hrsg. vom Verf. Braunschweig: Fr. Vieweg und Sohn, 1906 ([http://ia700305.us.archive.org/25/items/gesammelteabhan00coymgoog/gesammelteabhan00coymgoog.pdf pdf-Datei], 12 MByte)
* ''Gesammelte Abhandlungen aus den Gebieten der Meteorologie und des Erdmagnetismus.'' In Gemeinschaft mit A. Croym hrsg. vom Verf. Braunschweig: Fr. Vieweg und Sohn, 1906 ([https://archive.org/details/gesammelteabhan00coymgoog/page/n10 Digitalisat])


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 36: Zeile 37:
* [[Gustav Hellmann]]: ''Wilhelm von Bezold ; Gedächtnisrede gehalten in einer gemeinschaftlichen Sitzung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und des Berliner Vereins für Luftschiffahrt 1907 von G[ustav] Hellmann''. Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1907.
* [[Gustav Hellmann]]: ''Wilhelm von Bezold ; Gedächtnisrede gehalten in einer gemeinschaftlichen Sitzung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und des Berliner Vereins für Luftschiffahrt 1907 von G[ustav] Hellmann''. Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1907.
* [[Arthur Berson]]: ''[https://archive.org/stream/bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ#page/n113/mode/2up Wilhelm von Bezold †]''. In: ''Illustrierte Aeronautische Nachrichten'' 11, Nr. 4, 1907, S. 105–108.
* [[Arthur Berson]]: ''[https://archive.org/stream/bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ#page/n113/mode/2up Wilhelm von Bezold †]''. In: ''Illustrierte Aeronautische Nachrichten'' 11, Nr. 4, 1907, S. 105–108.
* Jürgen W. Schmidt: ''Zur Geschichte der Wetterstation auf der Schneekoppe.'' in: ''Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen'' Bd.7 (2011) Baden-Baden 2012 S. 351–370 {{ISSN|1863-6780}} (zu von Bezolds persönlichem Beitrag zur Schaffung von ständig besetzten Höhenwetterstationen in Deutschland).
* Jürgen W. Schmidt: ''Zur Geschichte der Wetterstation auf der Schneekoppe.'' in: ''Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen'' Bd. 7 (2011) Baden-Baden 2012 S. 351–370 {{ISSN|1863-6780}} (zu von Bezolds persönlichem Beitrag zur Schaffung von ständig besetzten Höhenwetterstationen in Deutschland).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 57: Zeile 58:
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied des Physikalischen Vereins]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]

Aktuelle Version vom 25. August 2021, 14:08 Uhr

Datei:Wilhelm von Bezold.jpg
Wilhelm von Bezold
Foto: Rudolf Dührkoop

Johann Friedrich Wilhelm von Bezold (* 21. Juni 1837 in München; † 17. Februar 1907 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Meteorologe.

Leben

Bezold studierte in München und Göttingen Mathematik und Physik. 1860 wurde er in Göttingen mit einer Dissertation über die Theorie des Kondensators promoviert, 1861 habilitierte er sich bei Philipp von Jolly als Privatdozent für Physik an der Universität München. 1866 wurde er zum außerordentlichen Professor, 1868 zum ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule München ernannt. 1878 wurde er Direktor der Bayerischen Meteorologischen Zentralstation in München. Hier gab er ab 1879 ein meteorologisches Jahrbuch und ab 1881 einen täglichen Wetterbericht der Zentralstation heraus.

1875 wurde er zum außerordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt, 1883 folgte die Wahl zum ordentlichen Mitglied. Im Jahr 1884 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt. Seit 1906 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahr 1907 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina.

1885 folgte er einem Ruf als Professor der Meteorologie und Direktor des Meteorologischen Instituts an die Universität Berlin. Als Institutsdirektor war er bis 1907 tätig. Er hat sich verdient gemacht um den Aufbau des Netzes meteorologischer Stationen in Preußen und Bayern. Maßgeblich auf seine Initiative hin wurden die Höhenwetterstationen auf dem Brocken und nachfolgend auf dem höchsten preußischen Berg, der Schneekoppe, in Schlesien (arbeitete ab Juni 1900) geschaffen.

Von 1895 bis 1897 war er Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Bezold hat viele Untersuchungen auf dem Gebiet der Elektrizitätslehre, besonders über elektrische Staubfiguren und Entladung, sowie über physiologische Optik geliefert. Er stellte eine von Intervallen und Dreiklängen bestimmte Harmonielehre der Farben auf, zu der er einen eigenen zwölfteiligen Farbkreis entwickelte. Seine meteorologischen Arbeiten betreffen die Dämmerung, die Lehre vom Gewitter, den Erdmagnetismus und die Thermodynamik der Erdatmosphäre (Einführung des Begriffs der potentiellen Temperatur).

Richard Aßmann und Reinhard Süring waren seine Mitarbeiter.

Nach ihm benannt sind das Bezold-Abney-Phänomen (Licht wird bei sehr hohen Intensitäten als farblos wahrgenommen, auch benannt nach William de Wiveleslie Abney) und das Bezold-Brücke-Phänomen. Bezold-Effekt oder Bezold-Täuschung (zwei gleichzeitig gesehene Farben verschmelzen zu einer neuen Farbe) bezeichnet eine von ihm beschriebene optische Täuschung.

Wilhelm von Bezold starb 1907 im Alter von 69 Jahren in Berlin und wurde auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt. Im Zuge der von den Nationalsozialisten durchgeführten Einebnungen auf dem Friedhof in den Jahren 1938/1939 wurden Bezolds sterbliche Überreste in ein Sammelgrab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Berlin umgebettet.[1]

Familie

Er entstammte der Rothenburger Patrizierfamilie Bezold.[2] Der Ministerialrat Gustav von Bezold war sein Stiefbruder.

Wilhelm von Bezold war mit Marie von Bezold, geborene Hörmann von Hörbach (10. September 1848 – 10. Dezember 1900), verheiratet. Sein Sohn Oskar von Bezold (* 20. Dezember 1874 in München; † 5. März 1934 in Sagan) war preußischer Landrat des Landkreises Usingen. Sein Schwiegersohn war der Physiker Ernst Bessel Hagen.

Werke

  • Ueber die physikalische Bedeutung der Potential-Funktion in der Elektricitätslehre. Habilitationsschrift, München 1861.
  • Die Farbenlehre im Hinblick auf Kunst und Kunstgewerbe. Braunschweig 1874. (2. Aufl., vollständig neu bearb. und erg. von W. Seitz. Vieweg, Braunschweig 1921)
  • Über das Gesetz der Farbenmischung und die physiologischen Grundfarben. In: Annalen der Physiologischen Chemie 226, 1873, S. 221–247.
  • Zur Thermodynamik der Atmosphaere. Zweite Mittheilung. Potentielle Temperatur. Verticaler Temperaturgradient. Zusammengesetzte Convection. In: Sitzungsberichte der Kőniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1888, S. 1189–1206.
  • Die Meteorologie als Physik der Atmosphäre. Paetel, Berlin 1892.
  • Gesammelte Abhandlungen aus den Gebieten der Meteorologie und des Erdmagnetismus. In Gemeinschaft mit A. Croym hrsg. vom Verf. Braunschweig: Fr. Vieweg und Sohn, 1906 (Digitalisat)

Literatur

  • Richard Scherhag: Bezold, Johann Friedrich Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 211 f. (Digitalisat).
  • Gustav Hellmann: Wilhelm von Bezold ; Gedächtnisrede gehalten in einer gemeinschaftlichen Sitzung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und des Berliner Vereins für Luftschiffahrt 1907 von G[ustav] Hellmann. Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1907.
  • Arthur Berson: Wilhelm von Bezold †. In: Illustrierte Aeronautische Nachrichten 11, Nr. 4, 1907, S. 105–108.
  • Jürgen W. Schmidt: Zur Geschichte der Wetterstation auf der Schneekoppe. in: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen Bd. 7 (2011) Baden-Baden 2012 S. 351–370 ISSN 1863-6780 (zu von Bezolds persönlichem Beitrag zur Schaffung von ständig besetzten Höhenwetterstationen in Deutschland).

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006. S. 299, 465.
  2. Gisbert Beyerhaus: Bezold, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 210 f. (Digitalisat).

Weblinks

Wikisource Wikisource: Wilhelm von Bezold – Quellen und Volltexte