79.245.111.178 (Diskussion) |
imported>Crazy1880 K (Vorlagen-fix (Online)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Anna Frebel at Night of Science 2018 (2) (cropped).jpg|mini|Anna Frebel (2018)]] | |||
'''Anna Frebel''' (* [[1980]] in [[Berlin]]) ist eine deutsche [[Astronomin]] und [[Astrophysikerin]]. | '''Anna Frebel''' (* [[1980]] in [[Berlin]]) ist eine deutsche [[Astronomin]] und [[Astrophysikerin]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Anna Frebel wuchs in [[Göttingen]] auf. Nach dem Abitur begann sie in [[Freiburg im Breisgau]] ein Physikstudium, das sie in [[Australien]] fortsetzte. Sie promovierte am [[Mount Stromlo Observatory]] der [[Australian National University]] in [[Canberra]]. Mit einem Stipendium (W. J. McDonald Postdoctoral Fellowship) setzte sie 2006 ihre wissenschaftliche Laufbahn an der [[University of Texas | Anna Frebel wuchs in [[Göttingen]] auf. Nach dem Abitur begann sie in [[Freiburg im Breisgau]] ein Physikstudium, das sie in [[Australien]] fortsetzte. Sie promovierte am [[Mount Stromlo Observatory]] der [[Australian National University]] in [[Canberra]]. Mit einem Stipendium (W. J. McDonald Postdoctoral Fellowship) setzte sie 2006 ihre wissenschaftliche Laufbahn an der [[University of Texas at Austin]] und 2009 mit einem Clay Postdoc [[Fellow]]ship am [[Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics]] in [[Cambridge (Massachusetts)]] fort. | ||
Seit 2012 ist sie [[Assistant Professor]], seit 2017 [[Associate Professor]] für Physik am [[Massachusetts Institute of Technology]]. | |||
==Entdeckungen== | 2020/2021 war sie Gastwissenschaftlerin am [[Wissenschaftskolleg zu Berlin]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiko-berlin.de/fellows/akademisches-jahr |titel=Wissenschaftskolleg zu Berlin: Anna Frebel, Ph.D. |abruf=2021-07-31 |sprache=de-DE}}</ref> | ||
Im Jahr 2005 war sie Mitentdeckerin von [[HE 1327-2326]], dem eisenärmsten bisher bekannten Stern. Im Jahr 2007 folgte [[HE 1523−0901]] mit einem Alter von ungefähr 13,2 Milliarden Jahren. Beide zählen zu den ältesten bekannten Sternen der [[Milchstraße]]. 2014 berichtete sie mit anderen Autoren von der Entdeckung des Sterns [[SMSS J031300.36-670839.3]] im südlichen Sternbild [[Kleine Wasserschlange]]. Er gehöre wahrscheinlich zur zweiten Generation von Sternen, die kurz nach der Geburt des Kosmos vor 13,7 Milliarden Jahren entstanden.<ref name="zeit-2014-02-09">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/wissen/2014-02/aeltester-stern-anna-frebel-SMSS0313-6708 | titel=SMSS0313-6708: Physikerin Frebel findet ältesten Stern | |||
Sie ist Mutter zweier Söhne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/19/anna-frebel-astronomie-weltraumforschung-sterne-universum-physik |titel=Zeit Artikel Anna Frebel |abruf=2021-05-06}}</ref> | |||
== Entdeckungen == | |||
Im Jahr 2005 war sie Mitentdeckerin von [[HE 1327-2326]],<ref>A. Frebel, W. Aoki, N. Christlieb, H. Ando, M. Asplund, P. S. Barklem, T. C. Beers, K. Eriksson, C. Fechner, M. Y. Fujimoto, S. Honda, T. Kajino, T. Minezaki, K. Nomoto, J. E. Norris, S. G. Ryan, M. Takada-Hidai, S. Tsangarides, Y. Yoshii: Nucleosynthetic signatures of the first stars, Nature, Band 434, 2005, S. 871–873. [https://arxiv.org/abs/astro-ph/0503021 Arxiv]</ref> dem eisenärmsten bisher bekannten Stern. Das geschah bei einer Durchmusterung am [[Siding-Spring-Observatorium]]. Im Jahr 2007<ref>Frebel u. a., Discovery of HE 1523−0901, a Strongly r-Process-enhanced Metal-poor Star with Detected Uranium, The Astrophysical Journal, Band 660, 2007, S. L117-L120.</ref> folgte [[HE 1523−0901]] mit einem Alter von ungefähr 13,2 Milliarden Jahren. Beide zählen zu den ältesten bekannten Sternen der [[Milchstraße]]. 2014<ref>Keller, Frebel u. a., A single low-energy, iron-poor supernova as the source of metals in the star SMSS J031300.36−670839.3, Nature, Band 506, 2014, S. 463–466</ref> berichtete sie mit anderen Autoren von der Entdeckung des Sterns [[SMSS J031300.36-670839.3]] im südlichen Sternbild [[Kleine Wasserschlange]]. Er gehöre wahrscheinlich zur zweiten Generation von Sternen, die kurz nach der Geburt des Kosmos vor 13,7 Milliarden Jahren entstanden.<ref name="zeit-2014-02-09">{{Internetquelle |autor=Christoph Drösser |url=http://www.zeit.de/wissen/2014-02/aeltester-stern-anna-frebel-SMSS0313-6708 |titel=SMSS0313-6708: Physikerin Frebel findet ältesten Stern |werk=zeit.de |datum=2014-02-09 |abruf=2014-12-09}}</ref> | |||
2019 wies sie mit Kollegen relativ hohe Zink-Konzentration in Höhe von rund 80 Prozent des Eisenanteils in HE 1327-2326 nach durch Beobachtungen mit dem Cosmic Origins Spectrograph (COS) des [[Hubble-Weltraumteleskop]]s im UV-Bereich.<ref>Rana Ezzeddine, Anna Frebel, I. Roederer, N. Tominaga, M. Ishigaki, K. Nomoto, J. Tumlinson, V. Placco, W. Aoki, Evidence for an Aspherical Population III Supernova Explosion Inferred from the Hyper-metal-poor Star HE 1327–2326, Astroph. J., Band 876, Nr. 2, 2019, [https://arxiv.org/abs/1904.03211 Arxiv]</ref> Dies war ein Hinweis auf asymmetrisch verlaufende Supernovae beim Kollaps der ersten Sterne (Population III), die in der Folge in Jets schwere Elemente ins umgebende Weltraum abgaben, die damit dem sich beim Kollaps bildenden schwarzen Loch entkamen und sogar bis in benachbarte Galaxien verteilt wurden. Die schweren Elemente dienten als Kühlmittel und beförderten die Bildung der (kleineren) Sterne der zweiten Generation wie HE 1327-2326 auch in benachbarten Galaxien noch ohne Sternbildung. Bei sphärisch symmetrischem Kollaps sagten Supernova-Modellrechnungen dagegen keine starke Zink-Anreicherung voraus, da die Explosionsenergie zu gering ist (es muss auch zusätzlich ein relativ geringer Eisengehalt in der 2. Generation erklärt werden).<ref>N. Tominaga, Astroph. J., Band 690, 2009, S. 526, K. Nomoto, C. Kobayashi, N. Tominaga, Ann. Rev. Astron. Astroph., Band 51, 2013, S. 457, J. I. Grimmett, A. Heger, A. I. Krakas, B. Müller, Monthly Notices Roy. Astron. Soc., Band 479, 2018, S. 495</ref> Das Szenario macht diese ersten Sterne auch zu Kandidaten der Quelle der [[Reionisierungsepoche|Reionisierung]].<ref>[http://news.mit.edu/2019/universe-first-stars-jets-0508 Jennifer Chu: Explosions of universe’s first stars spewed powerful jets], MIT Technology News, 8. Mai 2019</ref><ref>Johann Grolle, Wie alles begann, Der Spiegel Nr. 23, 1. Juni 2019, S. 108–109</ref> | |||
== Preise und Auszeichnungen == | == Preise und Auszeichnungen == | ||
[[Datei:He1523a.jpg|mini|Künstlerische Darstellung von [[HE 1523-0901]], einer der ältesten bekannten Sterne (Grafik der [[Europäische Südsternwarte|ESO]])]] | [[Datei:He1523a.jpg|mini|Künstlerische Darstellung von [[HE 1523-0901]], einer der ältesten bekannten Sterne (Grafik der [[Europäische Südsternwarte|ESO]])]] | ||
* 2007: Charlene-Heisler-Preis für die beste astronomische Dissertation in Australien<ref>astronomy.org.au: [ | * 2007: [[Charlene Heisler|Charlene-Heisler]]-Preis für die beste astronomische Dissertation in Australien<ref>astronomy.org.au: [http://asa.astronomy.org.au/chp.php The Charlene Heisler Prize]</ref> | ||
* 2009: Eröffnungsvortrag [[XLAB]] Science Festival, Göttingen | * 2009: Eröffnungsvortrag [[XLAB]] Science Festival, Göttingen | ||
* 2009: [[Ludwig-Biermann-Förderpreis]] der [[Astronomische Gesellschaft|Astronomischen Gesellschaft]] | * 2009: [[Ludwig-Biermann-Förderpreis]] der [[Astronomische Gesellschaft|Astronomischen Gesellschaft]] | ||
* 2010: [[Annie-Jump-Cannon-Preis für Astronomie]] der [[American Astronomical Society]]<ref>[http://space.mit.edu/home/afrebel/ Anna Frebel] beim MIT</ref> | * 2010: [[Annie-Jump-Cannon-Preis für Astronomie]] der [[American Astronomical Society]]<ref>[http://space.mit.edu/home/afrebel/ Anna Frebel] beim MIT</ref> | ||
* 2010: Lise Meitner Lecturer, Göttingen<ref>dpg-physik.de: | * 2010: Lise Meitner Lecturer, Göttingen<ref>dpg-physik.de: {{Webarchiv |url=http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2010/dpg-pm-2010-33.html |text=Lise-Meitner-Lectures 2010 |wayback=20181202070502 |archiv-bot=2019-07-21 23:40:20 InternetArchiveBot}}</ref> und Innsbruck | ||
* 2011: Kavli Frontiers of Science Fellow, National Academy of Sciences | * 2011: Kavli Frontiers of Science Fellow, National Academy of Sciences | ||
== Schriften (Auswahl) == | == Schriften (Auswahl) == | ||
* {{Literatur | | * {{Literatur |Hrsg=Astronomical Society of the Pacific |Titel=New horizons in astronomy : Frank N. Bash Symposium 2007 : proceedings of a workshop held at the University of Texas, Austin, Texas, USA, 14–16 October 2007 |Ort=San Francisco |Datum=2008 |Sprache=en}} | ||
* {{Literatur |Titel=Auf der Suche nach den ältesten Sternen |Verlag=Fischer |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2012 |ISBN=978-3-10-021512-3}} | |||
* [https://doi.org/10.1146/annurev-astro-082214-122423 Anna Frebel, John E. Norris: (2015). ''Near-Field Cosmology with Extremely Metal-Poor Stars.''] In: ''Annual Review of Astronomy and Astrophysics'', 53, 1, S. 631–688. [https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2015ARA%26A..53..631F/abstract Abstract] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* | * {{Literatur |Autor=Hannes Stein |Titel=Anna Frebel |Sammelwerk=Welt online |Datum=2012-07-28 |Online=https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article108402740/Anna-Frebel.html}} | ||
* Laura Ewert: ''Anna Frebel.'' In: ''[[Interview (Zeitschrift)|Interview]]'', deutsche Ausgabe, Heft 9/2012, S. 54 | * Laura Ewert: ''Anna Frebel.'' In: ''[[Interview (Zeitschrift)|Interview]]'', deutsche Ausgabe, Heft 9/2012, S. 54 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http:// | * [http://web.mit.edu/physics/people/faculty/frebel_anna.html Anna Frebel] beim [[MIT]] | ||
* [ | * [https://space.mit.edu/home/afrebel/website/evorst.html Homepage] von Anna Frebel | ||
* [http:// | * [http://www.fischerverlage.de/autor/anna_frebel/21309 Anna Frebel] beim Fischerverlag | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1025393023|LCCN= | {{Normdaten|TYP=p|GND=1025393023|LCCN=no2008129105|VIAF=9666385}} | ||
{{SORTIERUNG:Frebel, Anna}} | {{SORTIERUNG:Frebel, Anna}} | ||
[[Kategorie:Astronom (21. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Astronom (21. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Astrophysiker]] | [[Kategorie:Astrophysiker]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer ( | [[Kategorie:Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1980]] | [[Kategorie:Geboren 1980]] |
Anna Frebel (* 1980 in Berlin) ist eine deutsche Astronomin und Astrophysikerin.
Anna Frebel wuchs in Göttingen auf. Nach dem Abitur begann sie in Freiburg im Breisgau ein Physikstudium, das sie in Australien fortsetzte. Sie promovierte am Mount Stromlo Observatory der Australian National University in Canberra. Mit einem Stipendium (W. J. McDonald Postdoctoral Fellowship) setzte sie 2006 ihre wissenschaftliche Laufbahn an der University of Texas at Austin und 2009 mit einem Clay Postdoc Fellowship am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge (Massachusetts) fort.
Seit 2012 ist sie Assistant Professor, seit 2017 Associate Professor für Physik am Massachusetts Institute of Technology.
2020/2021 war sie Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftskolleg zu Berlin.[1]
Sie ist Mutter zweier Söhne.[2]
Im Jahr 2005 war sie Mitentdeckerin von HE 1327-2326,[3] dem eisenärmsten bisher bekannten Stern. Das geschah bei einer Durchmusterung am Siding-Spring-Observatorium. Im Jahr 2007[4] folgte HE 1523−0901 mit einem Alter von ungefähr 13,2 Milliarden Jahren. Beide zählen zu den ältesten bekannten Sternen der Milchstraße. 2014[5] berichtete sie mit anderen Autoren von der Entdeckung des Sterns SMSS J031300.36-670839.3 im südlichen Sternbild Kleine Wasserschlange. Er gehöre wahrscheinlich zur zweiten Generation von Sternen, die kurz nach der Geburt des Kosmos vor 13,7 Milliarden Jahren entstanden.[6]
2019 wies sie mit Kollegen relativ hohe Zink-Konzentration in Höhe von rund 80 Prozent des Eisenanteils in HE 1327-2326 nach durch Beobachtungen mit dem Cosmic Origins Spectrograph (COS) des Hubble-Weltraumteleskops im UV-Bereich.[7] Dies war ein Hinweis auf asymmetrisch verlaufende Supernovae beim Kollaps der ersten Sterne (Population III), die in der Folge in Jets schwere Elemente ins umgebende Weltraum abgaben, die damit dem sich beim Kollaps bildenden schwarzen Loch entkamen und sogar bis in benachbarte Galaxien verteilt wurden. Die schweren Elemente dienten als Kühlmittel und beförderten die Bildung der (kleineren) Sterne der zweiten Generation wie HE 1327-2326 auch in benachbarten Galaxien noch ohne Sternbildung. Bei sphärisch symmetrischem Kollaps sagten Supernova-Modellrechnungen dagegen keine starke Zink-Anreicherung voraus, da die Explosionsenergie zu gering ist (es muss auch zusätzlich ein relativ geringer Eisengehalt in der 2. Generation erklärt werden).[8] Das Szenario macht diese ersten Sterne auch zu Kandidaten der Quelle der Reionisierung.[9][10]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frebel, Anna |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Astronomin und Astrophysikerin |
GEBURTSDATUM | 1980 |
GEBURTSORT | Berlin |