imported>Drahreg01 (HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der Academia Europaea http://www.ae-info.org/attach/Acad_Main/News/AE%20ANNOUNCES%20ELECTION%20OF%20NEW%20MEMBERS/AE_new_members_07072016.pdf) |
imported>Wickipädiater K (HC: Entferne Kategorie:Hochschullehrer (Singapur); Ergänze Kategorie:Hochschullehrer (National University of Singapore)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Artur Ekert''' (* [[19. September]] [[1961]] in [[Breslau]]) ist ein polnisch-britischer Physiker, der sich mit [[Quanteninformatik]] beschäftigt. | '''Artur Konrad Ekert''' (* [[19. September]] [[1961]] in [[Breslau]]) ist ein polnisch-britischer Physiker, der sich mit [[Quanteninformatik]] beschäftigt. | ||
[[Datei:Artur ekert.jpg|150px|mini|Artur Ekert]] | [[Datei:Artur ekert.jpg|150px|mini|Artur Ekert]] | ||
Ekert studierte an der [[Jagiellonen- | |||
== Leben == | |||
Ekert studierte an der [[Jagiellonen-Universität]] [[Krakau]] Physik und Mathematik, wo er 1985 sein Diplom machte. Ab 1987 studierte er weiter am [[Imperial College London]] und am [[Wolfson College (Oxford)|Wolfson College]] der [[Universität Oxford]], wo er 1991 promovierte. Danach war er Research Fellow am [[Merton College]] in Oxford, ab 1993 Leiter der Quanteninformatik-Gruppe am Clarendon-Laboratorium und ab 1998 Professor für Physik in Oxford (sowie Fellow am [[Keble College]]). Ab 2002 war er Leigh Trapnell Professor of Quantum Physics an der [[Cambridge University]], Direktor des dortigen Zentrums für Quanteninformatik und Fellow des [[King’s College (Cambridge)|King’s College]]. Gleichzeitig war er ab 2002 Professor in [[Singapur]]. Er war unter anderem Gastwissenschaftler an der [[Universität Innsbruck]] (1993, 1998) bei [[Anton Zeilinger]]. | |||
Ekert hat britische und polnische Staatsbürgerschaft. | Ekert hat britische und polnische Staatsbürgerschaft. | ||
Ekert zeigte in seiner Dissertation eine neue (prinzipiell absolut sichere) Möglichkeit der [[Quantenkryptographie]] (Schlüsselverteilungs-Protokoll) mit [[Quantenverschränkung]].<ref> | == Werk == | ||
Ekert zeigte in seiner Dissertation eine neue (prinzipiell absolut sichere) Möglichkeit der [[Quantenkryptographie]] ([[Quantenschlüsselaustausch|Schlüsselverteilungs-Protokoll]]) mit [[Quantenverschränkung]].<ref>{{Literatur |Autor=A. Ekert |Titel=Quantum cryptography based on Bell’s theorem |Sammelwerk=Phys. Rev. Lett. |Band=67 |Datum=1991 |Seiten=661 |DOI=10.1103/PhysRevLett.67.661}}</ref> Experimente dazu, die die prinzipielle Realisierbarkeit zeigten, führte er in Zusammenarbeit mit [[John Rarity]] und Paul Tapster vom DRA ([[Defense Research Agency]]) in [[Malvern (Worcestershire)|Malvern]] durch.<ref>John G. Rarity, Paul R. Tapster, G. Massimo Palma: Practical quantum cryptography based on two-photon interferometry, Physical Review Letters Bd. 69, 1992, S. 1293</ref> Realisierungen des Ekert-Protokolls über Entfernungen von 360 m führte [[Anton Zeilinger]] mit Mitarbeitern 1999 aus. Das Ekert-Protokoll oder Varianten davon liegen den Vorschlägen zugrunde, die ''geräte-unabhängige'' sichere Schlüsselverteilung (''device-independent security'') zum Ziel haben.<ref>Stefano Pironio, Valerio Scarani, Thomas Vidick: Focus on Device Independent Quantum Information, New J. Phys., Band 18, 2016, S. 100202, [https://iopscience.iop.org/journal/1367-2630/page/Focus-on-Device-Independent-Quantum-Information Online]</ref><ref>{{Literatur |Autor=Umesh Vazirani, Thomas Vidick |Titel=Fully device independent quantum key distribution |Sammelwerk=Phys. Rev. Lett. |Band=113 |Datum=2014 |Seiten=140501 |arXiv=1210.1810 |DOI=10.1103/PhysRevLett.113.140501}}</ref> | |||
Von Ekert stammen außerdem fundamentale Arbeiten über [[Quantencomputer]], [[Quantenalgorithmus|Quantenalgorithmen]] und [[Quantenkommunikation]], insbesondere im Bezug auf den Einfluss von und Verhinderung von [[Dekohärenz]] sowie mehrere vielzitierte Übersichtsartikel. | |||
== Ehrungen und Mitgliedschaften == | |||
1995 erhielt er die [[Maxwell-Medaille]] des [[Institute of Physics]], dessen Fellow er seit 2004 ist. 2007 erhielt er die [[Hughes-Medaille]] der [[Royal Society]]. 1993 bis 2000 war er Howe Fellow der Royal Society. 2004 erhielt er mit anderen den [[Descartes-Preis]] der EU. 2016 wurde er zum Mitglied der Royal Society und der [[Academia Europaea]] gewählt und erhielt den [[International Quantum Communication Award]] zugesprochen. | |||
Seit 2019 zählt ihn der Medienkonzern ''Clarivate'' zu den Favoriten auf einen [[Nobelpreis]] ([[Clarivate Citation Laureates]]). | |||
== Schriften (Auswahl) == | |||
* {{Literatur |Autor=A. Ekert |Titel=Quantum cryptography based on Bell’s theorem |Sammelwerk=Phys. Rev. Lett. |Band=67 |Datum=1991 |Seiten=661 |DOI=10.1103/PhysRevLett.67.661}} | |||
* mit John G. Rarity, Paul R. Tapster, G. Massimo Palma: {{Literatur |Titel=Practical quantum cryptography based on two-photon interferometry |Sammelwerk=Phys. Rev. Lett. |Band=69 |Datum=1992 |Seiten=1293 |DOI=10.1103/PhysRevLett.69.1293}} | |||
* mit [[Charles H. Bennett]], [[Gilles Brassard|G. Brassard]]: {{Literatur |Titel=Quantum cryptography |Sammelwerk=Scientific American |Band=267 |Nummer=4 |Datum=1992 |Seiten=50-57 |JSTOR=24939253}} | |||
* mit M. Zukowski, A. Zeilinger, M. A. Horne: {{Literatur |Titel=Event-ready-detectors Bell experiment via entanglement swapping |Sammelwerk=Phys. Rev. Lett. |Band=71 |Datum=1993 |Seiten=4287–4290 |DOI=10.1103/PhysRevLett.71.4287}} | |||
* {{Literatur |Autor=Adriano Barenco, [[David Deutsch (Physiker)|David Deutsch]], Artur Ekert, [[Richard Jozsa]] |Titel=Conditional Quantum Dynamics and Logic Gates |Sammelwerk=Phys. Rev. Lett. |Band=74 |Datum=1995 |Seiten=4083 |arXiv=quant-ph/9503017 |DOI=10.1103/PhysRevLett.74.4083}} | |||
* {{Literatur |Autor=David Deutsch, Artur Ekert, Richard Jozsa, Chiara Macchiavello, [[Sandu Popescu]], Anna Sanpera |Titel=Quantum Privacy Amplification and the Security of Quantum Cryptography over Noisy Channels |Sammelwerk=Phys. Rev. Lett. |Band=77 |Datum=1996 |Seiten=2818 |arXiv=quant-ph/9604039 |DOI=10.1103/PhysRevLett.77.2818}} | |||
* {{Literatur |Autor=G. Massimo Palma, Kalle-antti Suominen, Artur Ekert |Titel=Quantum computers and dissipation |Sammelwerk=Proc. Roy. Soc. A |Band=452 |Nummer=1946 |Datum=1996 |Seiten=567–584 |arXiv=quant-ph/9702001 |DOI=10.1098/rspa.1996.0029}} | |||
* mit V. Vedral, A. Barenco: {{Literatur |Titel=Quantum networks for elementary arithmetic operations |Sammelwerk=Phys. Rev. A |Band=54 |Datum=1996 |Seiten=147 |arXiv=quant-ph/9511018 |DOI=10.1103/PhysRevA.54.147}} | |||
* {{Literatur |Autor=Artur Ekert, Richard Jozsa |Titel=Quantum computation and Shor's factoring algorithm |Sammelwerk=Rev. Mod. Phys. |Band=68 |Datum=1996 |Seiten=733 |DOI=10.1103/RevModPhys.68.733}} | |||
* mit S. F. Huelga, C. Macchiavello, T. Pellizzari, [[Martin Plenio|M. B. Plenio]], [[Juan Ignacio Cirac Sasturain|J. I. Cirac]]: {{Literatur |Titel=Improvement of frequency standards with quantum entanglement |Sammelwerk=Phys. Rev. Lett. |Band=79 |Datum=1997 |Seiten=3865 |arXiv=quant-ph/9707014 |DOI=10.1103/PhysRevLett.79.3865}} | |||
* {{Literatur |Autor=R. Cleve, A. Ekert, C. Macchiavello, M. Mosca |Titel=Quantum algorithms revisited |Sammelwerk=Proc. Roy. Soc. A |Band=454 |Nummer=1969 |Datum=1998 |Seiten=339–354 |arXiv=quant-ph/9708016 |DOI=10.1098/rspa.1998.0164}} | |||
* Herausgeber mit [[Dirk Bouwmeester]], Anton Zeilinger: {{Literatur |Titel=The Physics of Quantum Information: Quantum Cryptography, Quantum Teleportation, Quantum Computation |Verlag=Springer |Datum=2000}} | |||
* mit J. A. Jones, V. Vedral, G. Castagnoli: {{Literatur |Titel=Geometric quantum computation using nuclear magnetic resonance |Sammelwerk=Nature, Band 403 |Datum=2000 |Seiten=869-871 |arXiv=quant-ph/9910052 |DOI=10.1038/35002528}} | |||
* mit M. Christandl, N. Datta, A. J. Landahl: {{Literatur |Titel=Perfect state transfer in quantum spin networks |Sammelwerk=Phys. Rev. Lett. |Band=92 |Datum=2004 |Seiten=187902 |arXiv=quant-ph/0309131 |DOI=10.1103/PhysRevLett.92.187902}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | {{Commons|Category:Artur Ekert|Artur Ekert}} | ||
* {{Internetquelle |url=https://www.maths.ox.ac.uk/people/artur.ekert |titel=Homepage am Mathematischen Institut, Universität Oxford |abruf=2020-02-23 |sprache=en}} | |||
* {{Internetquelle |url=https://www.merton.ox.ac.uk/people/professor-artur-ekert |titel=Homepage am Merton College, Universität Oxford |abruf=2018-01-16 |sprache=en}} | |||
* {{Internetquelle |url=https://www.physics.nus.edu.sg/staff/ekert.html |titel=Homepage an der NUS |abruf=2020-02-23 |sprache=en}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 19: | Zeile 47: | ||
{{SORTIERUNG:Ekert, Artur}} | {{SORTIERUNG:Ekert, Artur}} | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Wissenschaftler der Quanteninformatik]] | |||
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Oxford)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Oxford)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cambridge)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Cambridge)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (National University of Singapore)]] | |||
[[Kategorie:Pole]] | [[Kategorie:Pole]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1961]] | [[Kategorie:Geboren 1961]] | ||
Zeile 29: | Zeile 60: | ||
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
|NAME=Ekert, Artur | |NAME=Ekert, Artur | ||
|ALTERNATIVNAMEN= | |ALTERNATIVNAMEN=Ekert, Artur Konrad | ||
|KURZBESCHREIBUNG=britisch-polnischer Physiker | |KURZBESCHREIBUNG=britisch-polnischer Physiker | ||
|GEBURTSDATUM=19. September 1961 | |GEBURTSDATUM=19. September 1961 |
Artur Konrad Ekert (* 19. September 1961 in Breslau) ist ein polnisch-britischer Physiker, der sich mit Quanteninformatik beschäftigt.
Ekert studierte an der Jagiellonen-Universität Krakau Physik und Mathematik, wo er 1985 sein Diplom machte. Ab 1987 studierte er weiter am Imperial College London und am Wolfson College der Universität Oxford, wo er 1991 promovierte. Danach war er Research Fellow am Merton College in Oxford, ab 1993 Leiter der Quanteninformatik-Gruppe am Clarendon-Laboratorium und ab 1998 Professor für Physik in Oxford (sowie Fellow am Keble College). Ab 2002 war er Leigh Trapnell Professor of Quantum Physics an der Cambridge University, Direktor des dortigen Zentrums für Quanteninformatik und Fellow des King’s College. Gleichzeitig war er ab 2002 Professor in Singapur. Er war unter anderem Gastwissenschaftler an der Universität Innsbruck (1993, 1998) bei Anton Zeilinger.
Ekert hat britische und polnische Staatsbürgerschaft.
Ekert zeigte in seiner Dissertation eine neue (prinzipiell absolut sichere) Möglichkeit der Quantenkryptographie (Schlüsselverteilungs-Protokoll) mit Quantenverschränkung.[1] Experimente dazu, die die prinzipielle Realisierbarkeit zeigten, führte er in Zusammenarbeit mit John Rarity und Paul Tapster vom DRA (Defense Research Agency) in Malvern durch.[2] Realisierungen des Ekert-Protokolls über Entfernungen von 360 m führte Anton Zeilinger mit Mitarbeitern 1999 aus. Das Ekert-Protokoll oder Varianten davon liegen den Vorschlägen zugrunde, die geräte-unabhängige sichere Schlüsselverteilung (device-independent security) zum Ziel haben.[3][4]
Von Ekert stammen außerdem fundamentale Arbeiten über Quantencomputer, Quantenalgorithmen und Quantenkommunikation, insbesondere im Bezug auf den Einfluss von und Verhinderung von Dekohärenz sowie mehrere vielzitierte Übersichtsartikel.
1995 erhielt er die Maxwell-Medaille des Institute of Physics, dessen Fellow er seit 2004 ist. 2007 erhielt er die Hughes-Medaille der Royal Society. 1993 bis 2000 war er Howe Fellow der Royal Society. 2004 erhielt er mit anderen den Descartes-Preis der EU. 2016 wurde er zum Mitglied der Royal Society und der Academia Europaea gewählt und erhielt den International Quantum Communication Award zugesprochen.
Seit 2019 zählt ihn der Medienkonzern Clarivate zu den Favoriten auf einen Nobelpreis (Clarivate Citation Laureates).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ekert, Artur |
ALTERNATIVNAMEN | Ekert, Artur Konrad |
KURZBESCHREIBUNG | britisch-polnischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 19. September 1961 |
GEBURTSORT | Breslau |