Herbert Kroemer: Unterschied zwischen den Versionen

Herbert Kroemer: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Masegand
 
imported>Mosbatho
 
Zeile 13: Zeile 13:


Er wurde 2000 zusammen mit [[Schores Iwanowitsch Alfjorow]] mit der Hälfte des [[Nobelpreis für Physik|Nobelpreises für Physik]] für die Entwicklung von Halbleiterheterostrukturen für Hochgeschwindigkeits- und Optoelektronik ausgezeichnet, die andere Hälfte ging an [[Jack Kilby]] für die Entwicklung [[Integrierter Schaltkreis]]e.
Er wurde 2000 zusammen mit [[Schores Iwanowitsch Alfjorow]] mit der Hälfte des [[Nobelpreis für Physik|Nobelpreises für Physik]] für die Entwicklung von Halbleiterheterostrukturen für Hochgeschwindigkeits- und Optoelektronik ausgezeichnet, die andere Hälfte ging an [[Jack Kilby]] für die Entwicklung [[Integrierter Schaltkreis]]e.
Von ihm und [[Charles Kittel]] stammt ein Lehrbuch über Thermodynamik.<ref>Charles Kittel, H. Kroemer: Thermodynamik: Elementare Darstellung der Thermodynamik auf moderner quanten-statistischer Grundlage. 5. Auflage 2001 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1972 Fellow der [[American Physical Society]]
* 1972: Fellow der [[American Physical Society]]
* 1973 J.J. Ebers Award, [[Institute of Electrical and Electronics Engineers|IEEE]]
* 1973: J.J. Ebers Award, [[Institute of Electrical and Electronics Engineers|IEEE]]
* 1982 Heinrich-Welker-Medaille, International Symposium on GaAs and Related compounds
* 1982: Heinrich-Welker-Medaille, International Symposium on GaAs and Related compounds
* 1983 National Lecturer, IEEE Electron Devices Society
* 1983: National Lecturer, IEEE Electron Devices Society
* 1986 Jack Morton Award, IEEE
* 1986: Jack Morton Award, IEEE
* 1994 [[Humboldt-Forschungspreis|Alexander-von-Humboldt-Forschungspreis]]
* 1994: [[Humboldt-Forschungspreis|Alexander-von-Humboldt-Forschungspreis]]
* 2000 [[Nobelpreis für Physik]]
* 2000: [[Nobelpreis für Physik]]
* 2007 Ehrenmitglied der [[Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt]]
* 2001: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband
* 2008 Ehrendoktor der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Universität Jena]] 20. Mai 2008
* 2003: Mitglied der [[National Academy of Sciences]]
* 2007: Ehrenmitglied der [[Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt]]
* 2008: Ehrendoktor der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Universität Jena]] 20. Mai 2008
* Der [[Asteroid]] [[(24751) Kroemer]] wurde nach ihm benannt.
* Der [[Asteroid]] [[(24751) Kroemer]] wurde nach ihm benannt.


Zeile 30: Zeile 34:
* {{nobel-ph|2000|Herbert Kroemer}}
* {{nobel-ph|2000|Herbert Kroemer}}
* {{DNB-Portal|133177459}}
* {{DNB-Portal|133177459}}
 
==Einzelnachweise==
<references />
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}


Zeile 42: Zeile 47:
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Santa Barbara)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Santa Barbara)]]
[[Kategorie:Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt]]
[[Kategorie:Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Friedrich-Schiller-Universität Jena]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Friedrich-Schiller-Universität Jena]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Kroemer, Herbert
|NAME=Kroemer, Herbert

Aktuelle Version vom 6. Februar 2022, 21:45 Uhr

Herbert Kroemer (2008)

Herbert Kroemer (Herbert Krömer) (* 25. August 1928 in Weimar) ist ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Leben

Herbert Kroemer begann nach dem Abitur am Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar 1947 mit dem Physikstudium an der Universität Jena und besuchte unter anderem Vorlesungen bei Friedrich Hund. Als er während der Berliner Luftbrücke zu einem Praktikum in Berlin war, nutzte er die Gelegenheit für die Flucht in den Westen und setzte sein Studium an der Georg-August-Universität Göttingen fort. Er promovierte 1952 bei Richard Becker auf dem Gebiet der Theoretischen Physik über Effekte von heißen Elektronen in Transistoren und arbeitete anschließend als „angewandter Theoretiker“, wie er es selbst nannte, im FTZ der Deutschen Bundespost, 1954 ging er in die USA und arbeitete bei verschiedenen Forschungseinrichtungen in Princeton und Palo Alto. Er lehrte von 1968 bis 1976 als Professor für Physik an der University of Colorado at Boulder und wechselte anschließend an die University of California, Santa Barbara.

Werk

Herbert Kroemer arbeitete nie in Bereichen, die gerade „aktuell“ waren, sondern bevorzugte Bereiche, deren Bedeutung erst Jahre später deutlich wurden. So veröffentlichte er in den 1950ern Arbeiten über das Konzept eines Heterojunction bipolar transistors, der Frequenzen im Gigahertzbereich ermöglicht. 1963 entwickelt er das Konzept von Doppelheterostrukturlasern, das Grundkonzept von Halbleiterlasern. Beide Konzepte waren ihrer Zeit weit voraus und konnten erst, nach der Entwicklung der Epitaxie, in den 1980ern verwirklicht werden.

„Die entscheidenden Anwendungen jeder hinreichend neuen und innovativen Technologie waren immer Anwendungen die von der Technologie selbst erst erschaffen wurden – und das wird auch in Zukunft so bleiben.“

Herbert Kroemer

In seiner Zeit in Santa Barbara verschoben sich seine Hauptaktivitäten von der Theorie in den experimentellen Bereich. So war er Ende der 1970er Jahre maßgeblich an der Entwicklung der Molekularstrahlepitaxie beteiligt, wobei er neue Materialkombinationen wie Galliumphosphid und Galliumarsenid auf Siliciumsubstraten herstellte und untersuchte. Nach 1985 verschob sich sein Interesse auf die Materialkombinationen Indiumarsenid, Galliumantimonid und Aluminiumantimonid.

Er wurde 2000 zusammen mit Schores Iwanowitsch Alfjorow mit der Hälfte des Nobelpreises für Physik für die Entwicklung von Halbleiterheterostrukturen für Hochgeschwindigkeits- und Optoelektronik ausgezeichnet, die andere Hälfte ging an Jack Kilby für die Entwicklung Integrierter Schaltkreise.

Von ihm und Charles Kittel stammt ein Lehrbuch über Thermodynamik.[1]

Auszeichnungen

  • 1972: Fellow der American Physical Society
  • 1973: J.J. Ebers Award, IEEE
  • 1982: Heinrich-Welker-Medaille, International Symposium on GaAs and Related compounds
  • 1983: National Lecturer, IEEE Electron Devices Society
  • 1986: Jack Morton Award, IEEE
  • 1994: Alexander-von-Humboldt-Forschungspreis
  • 2000: Nobelpreis für Physik
  • 2001: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband
  • 2003: Mitglied der National Academy of Sciences
  • 2007: Ehrenmitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
  • 2008: Ehrendoktor der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena 20. Mai 2008
  • Der Asteroid (24751) Kroemer wurde nach ihm benannt.

Weblinks

Commons: Herbert Kroemer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Charles Kittel, H. Kroemer: Thermodynamik: Elementare Darstellung der Thermodynamik auf moderner quanten-statistischer Grundlage. 5. Auflage 2001 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.