imported>Mabschaaf (+Vorlage) |
imported>Aka K (→Leben und Werk: https) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Haxel.jpg| | [[Datei:Haxel.jpg|mini|hochkant|Otto Haxel]] | ||
'''Otto Haxel''' (* [[2. April]] [[1909]] in [[Neu-Ulm]]; † [[26. Februar]] [[1998]] in [[Heidelberg]]) war ein deutscher [[Physiker]], der sich insbesondere mit [[Kernphysik]] beschäftigte. | '''Otto Haxel''' (* [[2. April]] [[1909]] in [[Neu-Ulm]]; † [[26. Februar]] [[1998]] in [[Heidelberg]]) war ein deutscher [[Physiker]], der sich insbesondere mit [[Kernphysik]] beschäftigte. | ||
Haxel studierte Ingenieurwissenschaften und Technische Physik an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]], wo er sich dem [[Corps Cisaria]] anschloss,<ref>Verzeichnis Weinheimer Corpsstudenten, 1990, S. 171</ref> und an der [[Universität Tübingen]]. 1933 wurde er in Tübingen bei [[Hans Geiger (Physiker)|Hans Geiger]] über ''Protonenemission von Aluminium angeregt durch α-Strahlen von Radium C und Thor C'' promoviert. 1936 wurde er ebenfalls bei Geiger Oberassistent an der [[TU Berlin|Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg]], wo er ebenfalls 1936 mit einer Arbeit über ''Die Kernspektren der leichten Elemente'' habilitiert wurde. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er am [[Uranprojekt]] mit. | == Leben und Werk == | ||
Haxel studierte Ingenieurwissenschaften und Technische Physik an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]], wo er sich dem [[Corps Cisaria]] anschloss,<ref>Verzeichnis Weinheimer Corpsstudenten, 1990, S. 171</ref> und an der [[Universität Tübingen]]. 1933 wurde er in Tübingen bei [[Hans Geiger (Physiker)|Hans Geiger]] über ''Protonenemission von Aluminium angeregt durch α-Strahlen von Radium C und Thor C'' promoviert. 1936 wurde er ebenfalls bei Geiger Oberassistent an der [[TU Berlin|Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg]], wo er ebenfalls 1936 mit einer Arbeit über ''Die Kernspektren der leichten Elemente'' habilitiert wurde und bis 1945 war. Während der Arbeit an radioaktiven Nukliden die bei Bestrahlung von Uran entstehen kam er dort auch mit [[Otto Hahn]] in Kontakt. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er am [[Uranprojekt]] mit. | |||
Haxel war mit [[Hans E. Suess]] und [[J. Hans D. Jensen]] (der dafür mit [[Maria Goeppert-Mayer]] den Nobelpreis erhielt) 1949 an der Formulierung des [[Schalenmodell (Kernphysik)|Schalenmodells der Atomkerne]] beteiligt. <ref>Haxel, Jensen, Suess: ''On the “Magic Numbers” in Nuclear Structure'', Physical Review, Band 75, 1949, S. 1766, ''Zur Interpretation der ausgezeichneten Nukleonenzahlen im Bau der Atomkerns'', Naturwissenschaften, Band 35, 1949, ''Modellmäßige Deutung der ausgezeichneten Nukleonenzahlen im Kernbau'', Naturwissenschaften, Band 36, 1949, ''Modellmäßige Deutung der ausgezeichneten Nukleonenzahlen im Kernbau'', Zeitschrift für Physik, Band 128, 1950, S. | Haxel war mit [[Hans E. Suess]] und [[J. Hans D. Jensen]] (der dafür mit [[Maria Goeppert-Mayer]] den Nobelpreis erhielt) 1949 an der Formulierung des [[Schalenmodell (Kernphysik)|Schalenmodells der Atomkerne]] beteiligt.<ref>Haxel, Jensen, Suess: ''On the “Magic Numbers” in Nuclear Structure'', Physical Review, Band 75, 1949, S. 1766, ''Zur Interpretation der ausgezeichneten Nukleonenzahlen im Bau der Atomkerns'', Naturwissenschaften, Band 35, 1949, ''Modellmäßige Deutung der ausgezeichneten Nukleonenzahlen im Kernbau'', Naturwissenschaften, Band 36, 1949, ''Modellmäßige Deutung der ausgezeichneten Nukleonenzahlen im Kernbau'', Zeitschrift für Physik, Band 128, 1950, S. 295–311. Dazu Haxel ''Die Entstehung des Schalenmodells der Atomkerne'', Physikalische Blätter 1994, S. 339</ref> | ||
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Mitarbeiter des [[Max-Planck-Institut für Physik|Max-Planck-Instituts für Physik]] in Göttingen und wurde 1947 außerordentlicher Professor an der [[Universität Göttingen]]. An der [[Universität Heidelberg]] baute er ab 1950 das II. Physikalische Institut auf. Dort befasste er sich mit dem Zusammenhang von kosmischer Strahlung und Radioaktivität, aber auch in anderer Weise mit atmosphärischer Radioaktivität und baute ein Labor für die Altersbestimmung mit der [[C14-Methode]] auf. Das wurde später wichtig bei der Gründung des Instituts für Umweltphysik in Heidelberg. | Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Mitarbeiter des [[Max-Planck-Institut für Physik|Max-Planck-Instituts für Physik]] in Göttingen (Leitung Werner Heisenberg) und wurde 1947 außerordentlicher Professor an der [[Universität Göttingen]]. An der [[Universität Heidelberg]] baute er ab 1950 das II. Physikalische Institut auf. Dort befasste er sich mit dem Zusammenhang von kosmischer Strahlung und Radioaktivität, aber auch in anderer Weise mit atmosphärischer Radioaktivität und baute ein Labor für die Altersbestimmung mit der [[C14-Methode]] auf. Das wurde später wichtig bei der Gründung des Instituts für Umweltphysik in Heidelberg. | ||
Haxel war langjähriger Mitherausgeber der ''[[Zeitschrift für Physik]]'', Mitglied der ''[[Deutsche Atomkommission|Deutschen Atomkommission]]'' seit ihrer Gründung 1956 und wirkte 1956 maßgeblich an der Gründung des [[Forschungszentrum Karlsruhe|Kernforschungszentrums Karlsruhe]] mit.<ref>Unter den Gründern waren ansonsten Chemiemanager wie [[Walther Schnurr]] und [[Gerhard Ritter (Chemiker)|Gerhard Ritter]] und Juristen. Nach dem Nachruf von Heintze in den Physikalischen Blättern war er die treibende Kraft bei der Gründung und nach dem Artikel [ | Haxel war langjähriger Mitherausgeber der ''[[Zeitschrift für Physik]]'', Mitglied der ''[[Deutsche Atomkommission|Deutschen Atomkommission]]'' seit ihrer Gründung 1956 und wirkte 1956 maßgeblich an der Gründung des [[Forschungszentrum Karlsruhe|Kernforschungszentrums Karlsruhe]] mit.<ref>Unter den Gründern waren ansonsten Chemiemanager wie [[Walther Schnurr]] und [[Gerhard Ritter (Chemiker)|Gerhard Ritter]] und Juristen. Nach dem Nachruf von Heintze in den Physikalischen Blättern war er die treibende Kraft bei der Gründung und nach dem Artikel [https://www.zeit.de/1982/18/die-karlsruhe-connection ''Die Karlsruhe Connection''], Die Zeit, 30. April 1982, auch wissenschaftlicher Leiter bei der Gründung, die auf Initiative des damaligen Atomministers Franz Josef Strauß erfolgte, der mit Haxel befreundet war.</ref> Von 1970 bis 1975 war er wissenschaftlich-technischer Direktor des Kernforschungszentrums Karlsruhe, an dessen Gründung er beteiligt war und in dessen Aufsichtsrat er von seiner Gründung bis 1970 war. Nach 1975 war er wieder an der Universität Heidelberg und befasste sich unter anderem mit anthropogenen Einflüssen auf das Klima.<ref>Kurze Biographie von Haxel in Appenzeller u. a., Heidelberger Physiker berichten, 2017, S. 61</ref> | ||
1957 gehörte er zu den [[Göttinger Achtzehn]], einer Gruppe führender Wissenschaftler, die sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen die geplante atomare Bewaffnung der Bundeswehr wandten.<ref>[https://www.uni-goettingen.de/de/text-des-g%C3%B6ttinger-manifests/54320.html Text der Göttinger Erklärung 1957] bei uni-goettingen.de.</ref> | |||
== Ehrungen und Mitgliedschaften == | |||
Er war Mitglied der [[Leopoldina]] und seit 1951 der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]], deren Präsident er von 1978 bis 1982 war. 1980 wurde Haxel mit dem [[Otto-Hahn-Preis]] der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. 1971 erhielt er das Große Verdienstkreuz des [[Bundesverdienstkreuz]]es. 1973 wurde er Ehrendoktor in Karlsruhe. | |||
== Schriften == | |||
* mit Jensen, Suess: On the ‘magic numbers’ in nuclear structure, Phys. Rev., Band 75, 1949, S. 1766 | |||
* mit Jensen, Suess: Zur Interpretation der ausgezeichneten Nukleonenzahlen im Bau des Atomkerns, Naturwissenschaften, Band 35, 1949, S. 376, Band 36, 1949, S. 153, 155 | |||
* mit Jensen, Suess: Modellmäßige Deutung der ausgezeichneten Nukleonenzahlen im Kernbau, Zeitschrift für Physik, Band 128, 1950, S. 295–311 | |||
* mit Jensen, Suess: Das Schalenmodell des Atomkerns, Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften 26, 1952, S. 244–290 | |||
* Entstehung, Eigenschaften und Wirkungen ionisierender Strahlung, in H. Vieten (Hrsg.), Handbuch der Medizinischen Radiologie/Encyclopedia of Medical Radiology, Band 1-1, Physikalische Grundlagen und Technik, Springer 1968, S. 1–107 | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*<!-- Raberg Ulm -->{{BibISBN|9783799580403|Seite=154}} | * <!-- Raberg Ulm -->{{BibISBN|9783799580403|Seite=154}} | ||
* Joachim Heintze: ''Persönliches: Otto Haxel zum Gedenken.'' In: ''Physik Journal.'' 54, 1998, S. 356, {{DOI|10.1002/phbl.19980540417}} (freier Volltext). | * [[Joachim Heintze]]: ''Persönliches: Otto Haxel zum Gedenken.'' In: ''Physik Journal.'' 54, 1998, S. 356, {{DOI|10.1002/phbl.19980540417}} (freier Volltext). | ||
* Otto Haxel: ''Wie ich die Entstehung der Physik der Atomkerne erlebte'', in: I. Appenzeller u. a. (Hrsg.), Heidelberger Physiker berichten, Band 1, Universitätsbibliothek Heidelberg 2017, S. 63–100 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 23: | Zeile 33: | ||
* {{YouTube|id=xURqcrlhvgE|title=„Otto Haxel – Wie ich die Entstehung der Physik der Atomkerne erlebte“}} (autobiografischer Vortrag) | * {{YouTube|id=xURqcrlhvgE|title=„Otto Haxel – Wie ich die Entstehung der Physik der Atomkerne erlebte“}} (autobiografischer Vortrag) | ||
==Einzelnachweise== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118709313|VIAF=5725580}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=118709313|LCCN=n88641403|VIAF=5725580}} | ||
{{SORTIERUNG:Haxel, Otto}} | {{SORTIERUNG:Haxel, Otto}} | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Kernphysiker]] | [[Kategorie:Kernphysiker]] | ||
[[Kategorie:Absolvent der Technischen Universität München]] | |||
[[Kategorie:Absolvent der Eberhard Karls Universität Tübingen]] | |||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] | [[Kategorie:Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]] | |||
[[Kategorie:Ehrendoktor]] | |||
[[Kategorie:Corpsstudent (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Corpsstudent (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] |
Otto Haxel (* 2. April 1909 in Neu-Ulm; † 26. Februar 1998 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere mit Kernphysik beschäftigte.
Haxel studierte Ingenieurwissenschaften und Technische Physik an der Technischen Universität München, wo er sich dem Corps Cisaria anschloss,[1] und an der Universität Tübingen. 1933 wurde er in Tübingen bei Hans Geiger über Protonenemission von Aluminium angeregt durch α-Strahlen von Radium C und Thor C promoviert. 1936 wurde er ebenfalls bei Geiger Oberassistent an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg, wo er ebenfalls 1936 mit einer Arbeit über Die Kernspektren der leichten Elemente habilitiert wurde und bis 1945 war. Während der Arbeit an radioaktiven Nukliden die bei Bestrahlung von Uran entstehen kam er dort auch mit Otto Hahn in Kontakt. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er am Uranprojekt mit.
Haxel war mit Hans E. Suess und J. Hans D. Jensen (der dafür mit Maria Goeppert-Mayer den Nobelpreis erhielt) 1949 an der Formulierung des Schalenmodells der Atomkerne beteiligt.[2]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Physik in Göttingen (Leitung Werner Heisenberg) und wurde 1947 außerordentlicher Professor an der Universität Göttingen. An der Universität Heidelberg baute er ab 1950 das II. Physikalische Institut auf. Dort befasste er sich mit dem Zusammenhang von kosmischer Strahlung und Radioaktivität, aber auch in anderer Weise mit atmosphärischer Radioaktivität und baute ein Labor für die Altersbestimmung mit der C14-Methode auf. Das wurde später wichtig bei der Gründung des Instituts für Umweltphysik in Heidelberg.
Haxel war langjähriger Mitherausgeber der Zeitschrift für Physik, Mitglied der Deutschen Atomkommission seit ihrer Gründung 1956 und wirkte 1956 maßgeblich an der Gründung des Kernforschungszentrums Karlsruhe mit.[3] Von 1970 bis 1975 war er wissenschaftlich-technischer Direktor des Kernforschungszentrums Karlsruhe, an dessen Gründung er beteiligt war und in dessen Aufsichtsrat er von seiner Gründung bis 1970 war. Nach 1975 war er wieder an der Universität Heidelberg und befasste sich unter anderem mit anthropogenen Einflüssen auf das Klima.[4]
1957 gehörte er zu den Göttinger Achtzehn, einer Gruppe führender Wissenschaftler, die sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen die geplante atomare Bewaffnung der Bundeswehr wandten.[5]
Er war Mitglied der Leopoldina und seit 1951 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, deren Präsident er von 1978 bis 1982 war. 1980 wurde Haxel mit dem Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. 1971 erhielt er das Große Verdienstkreuz des Bundesverdienstkreuzes. 1973 wurde er Ehrendoktor in Karlsruhe.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haxel, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 2. April 1909 |
GEBURTSORT | Neu-Ulm |
STERBEDATUM | 26. Februar 1998 |
STERBEORT | Heidelberg |