Noah Hershkowitz: Unterschied zwischen den Versionen

Noah Hershkowitz: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Informationswiedergutmachung
K (Normdaten korrigiert)
 
imported>Schelmentraum
(Text ergänzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Noah Hershkowitz''' (* [[16. August]] [[1941]] in [[New York City]]) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit [[Plasmaphysik]] beschäftigt.
'''Noah Hershkowitz''' (* [[16. August]] [[1941]] in [[New York City]]; † [[13. November]] [[2020]]<ref>{{Internetquelle|url=https://preview.engr.wisc.edu/news/ep-professor-emeritus-noah-hershkowitz-passes-away/|titel=EP Professor Emeritus Noah Hershkowitz passes away|hrsg=College of Engineering, University of Wisconsin–Madison|datum=2020-11-18|abruf=2020-11-24|sprache=en}}</ref>) war ein US-amerikanischer [[Physiker]], der sich mit [[Plasmaphysik]] beschäftigte.


Hershkowitz studierte am [[Union College]] in New York (Bachelor 1962) und wurde 1966 an der [[Johns Hopkins University]] in Physik promoviert. Danach war er Instructor an der Johns Hopkins und ab 1967 Assistant Professor und später Professor an der [[University of Iowa]]. 1981 wurde er Professor an der [[University of Wisconsin–Madison]], wo er zurzeit ''Irving Langmuir Professor of Engineering Physics'' ist. 1974/75 war er Gastprofessor an der [[University of California, Los Angeles]] und 1980/81 an der [[University of Colorado at Boulder]].  
== Werdegang ==
Hershkowitz studierte am [[Union College]] in New York (Bachelor 1962) und wurde 1966 an der [[Johns Hopkins University]] in Physik promoviert. Danach war er Instructor an der Johns Hopkins und ab 1967 Assistant Professor und später Professor an der [[University of Iowa]]. 1981 wurde er Professor an der [[University of Wisconsin–Madison]], wo er zuletzt ''Irving Langmuir Professor Emeritus of Engineering Physics'' war. 1974/75 war er Gastprofessor an der [[University of California, Los Angeles]] und 1980/81 an der [[University of Colorado at Boulder]].  


Neben der Forschung über Niedrig-Temperatur-Plasmen befasste er sich auch mit vielen anderen Themen der Plasmaphysik, auch magnetisch eingeschlossene Plasmen für die Fusionsforschung (Tokamaks, Spiegelmaschinen) und [[Soliton]]en in Plasmen.
Neben der Forschung über Niedrig-Temperatur-Plasmen befasste er sich auch mit vielen anderen Themen der Plasmaphysik, auch magnetisch eingeschlossene Plasmen für die Fusionsforschung (Tokamaks, Spiegelmaschinen) und [[Soliton]]en in Plasmen.


Seit 1981 ist er Fellow der [[American Physical Society]] und der [[IEEE]]. 2004 erhielt er mit [[Valery Godyak]] den [[James-Clerk-Maxwell-Preis für Plasmaphysik]] für ''fundamentale Beiträge zur Physik von niedrig-Temperatur Plasmen, einschließlich Radiowellen-Heizung, Physik von Plasmaschichten, Potentialprofile, Diagnostik von Plasmen und industrielle Anwendungen''.<ref>Laudatio: ''For fundamental contributions to the physics of low temperature plasmas, including radio frequency wave heating, sheath physics, potential profiles, diagnostic probes, and the industrial applications of plasmas. ''</ref>
Seit 1981 war er Fellow der [[American Physical Society]] und der [[IEEE]]. 2004 erhielt er mit [[Valery Godyak]] den [[James-Clerk-Maxwell-Preis für Plasmaphysik]] für ''fundamentale Beiträge zur Physik von niedrig-Temperatur Plasmen, einschließlich Radiowellen-Heizung, Physik von Plasmaschichten, Potentialprofile, Diagnostik von Plasmen und industrielle Anwendungen''.<ref>Laudatio: ''For fundamental contributions to the physics of low temperature plasmas, including radio frequency wave heating, sheath physics, potential profiles, diagnostic probes, and the industrial applications of plasmas. ''</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 23: Zeile 24:
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1941]]
[[Kategorie:Geboren 1941]]
[[Kategorie:Gestorben 2020]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 31: Zeile 33:
|GEBURTSDATUM=16. August 1941
|GEBURTSDATUM=16. August 1941
|GEBURTSORT=[[New York City]]
|GEBURTSORT=[[New York City]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=13. November 2020
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 24. November 2020, 19:59 Uhr

Noah Hershkowitz (* 16. August 1941 in New York City; † 13. November 2020[1]) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Plasmaphysik beschäftigte.

Werdegang

Hershkowitz studierte am Union College in New York (Bachelor 1962) und wurde 1966 an der Johns Hopkins University in Physik promoviert. Danach war er Instructor an der Johns Hopkins und ab 1967 Assistant Professor und später Professor an der University of Iowa. 1981 wurde er Professor an der University of Wisconsin–Madison, wo er zuletzt Irving Langmuir Professor Emeritus of Engineering Physics war. 1974/75 war er Gastprofessor an der University of California, Los Angeles und 1980/81 an der University of Colorado at Boulder.

Neben der Forschung über Niedrig-Temperatur-Plasmen befasste er sich auch mit vielen anderen Themen der Plasmaphysik, auch magnetisch eingeschlossene Plasmen für die Fusionsforschung (Tokamaks, Spiegelmaschinen) und Solitonen in Plasmen.

Seit 1981 war er Fellow der American Physical Society und der IEEE. 2004 erhielt er mit Valery Godyak den James-Clerk-Maxwell-Preis für Plasmaphysik für fundamentale Beiträge zur Physik von niedrig-Temperatur Plasmen, einschließlich Radiowellen-Heizung, Physik von Plasmaschichten, Potentialprofile, Diagnostik von Plasmen und industrielle Anwendungen.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. EP Professor Emeritus Noah Hershkowitz passes away. College of Engineering, University of Wisconsin–Madison, 18. November 2020, abgerufen am 24. November 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Laudatio: For fundamental contributions to the physics of low temperature plasmas, including radio frequency wave heating, sheath physics, potential profiles, diagnostic probes, and the industrial applications of plasmas.

Die News der letzten Tage