Archibald Howie: Unterschied zwischen den Versionen

Archibald Howie: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Kresspahl
 
imported>Jack User
K (PD-fix, Normdaten ergänzt)
 
Zeile 23: Zeile 23:
<references/>
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=YES|GNDCheck=2017-11-01}}
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/88/4238|VIAF=40914160|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-12-21}}
 
{{SORTIERUNG:Howie, Archibald}}
{{SORTIERUNG:Howie, Archibald}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
Zeile 34: Zeile 35:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Howie, Archibald
|NAME=Howie, Archibald
|ALTERNATIVNAMEN=Howie, Archie
|ALTERNATIVNAMEN=Howie, Archie (Spitzname)
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Physiker
|GEBURTSDATUM=8. März 1934
|GEBURTSDATUM=8. März 1934

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2018, 20:37 Uhr

Archibald Howie

Archibald „Archie“ Howie (* 8. März 1934) ist ein britischer Physiker. Er ist bekannt durch seine grundlegenden Arbeiten zur Transmissionselektronenmikroskopie.

Howie besuchte die Kirkcaldy High School und die University of Edinburgh. Er erhielt den Ph.D. von der University of Cambridge, wo er nach und nach eine Festanstellung erhielt. Er war ein Fellow der Churchill College seit ihrer Gründung und bis 2010 Präsident des Senior Combination Room (SCR).

Im Jahre 1965 veröffentlichte er die Arbeit Electron Microscopy of Thin Crystals[1] zusammen mit Peter B. Hirsch, M. J. Whelan, Pashley und Nicholson.

Howie war von 1989 bis 1997 Leiter des Cavendish Laboratory.

Auszeichnungen

Literatur

  • Who’s Who 2012. 164. Auflage. A & C Black, London 2011, ISBN 978-1-4081-4229-5, S. 1131.

Einzelnachweise

  1. P. Hirsch, A. Howie, R. Nicholson, D. W. Pashley und M. J. Whelan: Electron microscopy of thin crystals. Butterworths, London 1965; Krieger, Malabar FL 1977, ISBN 0-88275-376-2