Yasumasa Kanada: Unterschied zwischen den Versionen

Yasumasa Kanada: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Eppelheim
 
imported>Liebermary
K (Normdaten korrigiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Yasumasa Kanada''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|金田 康正}}, ''Kanada Yasumasa''; * [[1949]]<ref name="cv">{{Internetquelle|url=http://www.hints.org/~kanada/vitae-j.html|autor=Yasumasa Kanada|titel={{lang|ja|履歴}}|archiv-url=https://web.archive.org/web/20061011065418/http://www.hints.org/~kanada/vitae-j.html|archiv-datum=2006-10-11|sprache=ja|zugriff=2013-01-11}}</ref>) ist ein japanischer Informatiker und theoretischer Physiker, der 2002 mit der Berechnung von Nachkommastellen von [[Kreiszahl|Pi]] berühmt geworden ist.
'''Yasumasa Kanada''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|金田 康正}}, ''Kanada Yasumasa''; * [[1949]]<ref name="cv">{{Internetquelle|url=http://www.hints.org/~kanada/vitae-j.html|autor=Yasumasa Kanada|titel={{lang|ja|履歴}}|archiv-url=https://web.archive.org/web/20061011065418/http://www.hints.org/~kanada/vitae-j.html|archiv-datum=2006-10-11|sprache=ja|zugriff=2013-01-11}}</ref>; † [[11. Februar]] [[2020]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nikkei.com/article/DGXMZO55619720U0A210C2CZ8000/|titel=金田康正氏が死去 円周率計算で世界記録|sprache=ja|abruf=2020-02-15}}</ref>) war ein japanischer [[Informatiker]] und theoretischer [[Physiker]], der 2002 mit der Berechnung von Nachkommastellen von [[Kreiszahl|Pi]] berühmt wurde.


== Karriere ==
== Karriere ==
Kanada begann im April 1969 ein Physikstudium an der [[Tōhoku-Universität]], wo er im März 1973 seinen [[Bachelor]] erhielt. Anschließend ging er an die [[Universität Tokio]] an der er im März 1975 seinen [[Master]]-Abschluss erhielt und im März 1978 [[Promotion (Doktor)|promovierte]]. Anschließend arbeitete er als [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter]] am Institut für [[Plasmaphysik]] der [[Universität Nagoya]]. Dort hielt er von Juli 1981 bis März 1984 eine Assistenzprofessur inne. Im Mai 1981 erhielt er zudem eine weitere am ''[[Mainframe]] Center'' der Universität Tokio. Von Juni 1984 bis August 1985 tätigte er einen Gast-Forschungsaufenthalt an der [[University of Cambridge]]. Von Oktober 1987 bis März 1988 lehrte er Mathematik an der [[Universität Osaka]]. Von April 1989 bis März 1990 war er Gastforscher am Kernfusionsinstitut der [[Universität Hiroshima]]. Von April 1990 bis März 1992 war er erneut Assistenzprofessor am Institut für Plasmaphysik und lehrte nebenbei bis September 1992 an der Universität Tokio. Im Juli 1993 ging er an die [[Nara Joshi Daigaku|Frauenuniversität Nara]], wo er bis März 1994 Informatik lehrte. Danach kehrte er nach Tokio zurück und wurde dort im April 1997 ordentlicher Professor am Mainframe Center. Im April 1999 erhielt im ''Information Technology Center'' einen Lehrstuhl für [[Supercomputing]].<ref name="cv" />
Kanada begann im April 1969 ein Physikstudium an der [[Tōhoku-Universität]], wo er im März 1973 seinen [[Bachelor]] erhielt. Anschließend ging er an die [[Universität Tokio]] an der er im März 1975 seinen [[Master]]-Abschluss erhielt und im März 1978 [[Promotion (Doktor)|promovierte]]. Anschließend arbeitete er als [[wissenschaftlicher Mitarbeiter]] am Institut für [[Plasmaphysik]] der [[Universität Nagoya]]. Dort hatte er von Juli 1981 bis März 1984 eine Assistenzprofessur inne. Im Mai 1981 erhielt er zudem eine weitere am ''[[Mainframe]] Center'' der Universität Tokio. Von Juni 1984 bis August 1985 tätigte er einen Gastforschungsaufenthalt an der [[University of Cambridge]]. Von Oktober 1987 bis März 1988 lehrte er Mathematik an der [[Universität Osaka]]. Von April 1989 bis März 1990 war er Gastforscher am Kernfusionsinstitut der [[Universität Hiroshima]]. Von April 1990 bis März 1992 war er erneut Assistenzprofessor am Institut für Plasmaphysik und lehrte nebenbei bis September 1992 an der Universität Tokio. Im Juli 1993 ging er an die [[Nara Joshi Daigaku|Frauenuniversität Nara]], wo er bis März 1994 Informatik lehrte. Danach kehrte er nach Tokio zurück und wurde dort im April 1997 ordentlicher Professor am Mainframe Center. Im April 1999 erhielt im ''Information Technology Center'' einen Lehrstuhl für [[Supercomputing]].<ref name="cv" />


Bis zum 6. Dezember 2002 berechnete er auf einem [[Supercomputer]] ([[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]] SR8000/MPP) in über 600 Rechenstunden [[Kreiszahl|Pi]] auf circa 1,24 Billionen [[Nachkommastellen]].<ref>David H. Bailey: [http://crd.lbl.gov/~dhbailey/dhbpapers/dhb-kanada.pdf ''Some Background on Kanada’s Recent Pi Calculation''] (PDF; 76&nbsp;kB). 2003</ref> Damit hielt er bis 2009 den Rekord für Nachkommastellen von Pi inne.
Bis zum 6. Dezember 2002 berechnete er auf einem [[Supercomputer]] ([[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]] SR8000/MPP) in über 600 Rechenstunden [[Kreiszahl|Pi]] auf circa 1,24 Billionen [[Nachkommastellen]].<ref>David H. Bailey: [http://crd.lbl.gov/~dhbailey/dhbpapers/dhb-kanada.pdf ''Some Background on Kanada’s Recent Pi Calculation''] (PDF; 76&nbsp;kB). 2003</ref> Damit hielt er bis 2009 den Rekord für Nachkommastellen von Pi.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 13: Zeile 13:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|LCCN=nr/91/37941|NDL=00198676|VIAF=54006972}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1204866988|LCCN=nr/91/37941|NDL=00198676|VIAF=54006972}}


{{DEFAULTSORT:Kanada, Yasumasa}}
{{SORTIERUNG:Kanada, Yasumasa}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Informatiker]]
[[Kategorie:Informatiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Nagoya)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Nagoya)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Tokio)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Tokio)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Ōsaka)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Osaka)]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Gestorben 2020]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


Zeile 31: Zeile 32:
|GEBURTSDATUM=1949
|GEBURTSDATUM=1949
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=11. Februar 2020
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 12. April 2020, 20:02 Uhr

Yasumasa Kanada (jap. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Kanada Yasumasa; * 1949[1]; † 11. Februar 2020[2]) war ein japanischer Informatiker und theoretischer Physiker, der 2002 mit der Berechnung von Nachkommastellen von Pi berühmt wurde.

Karriere

Kanada begann im April 1969 ein Physikstudium an der Tōhoku-Universität, wo er im März 1973 seinen Bachelor erhielt. Anschließend ging er an die Universität Tokio an der er im März 1975 seinen Master-Abschluss erhielt und im März 1978 promovierte. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Plasmaphysik der Universität Nagoya. Dort hatte er von Juli 1981 bis März 1984 eine Assistenzprofessur inne. Im Mai 1981 erhielt er zudem eine weitere am Mainframe Center der Universität Tokio. Von Juni 1984 bis August 1985 tätigte er einen Gastforschungsaufenthalt an der University of Cambridge. Von Oktober 1987 bis März 1988 lehrte er Mathematik an der Universität Osaka. Von April 1989 bis März 1990 war er Gastforscher am Kernfusionsinstitut der Universität Hiroshima. Von April 1990 bis März 1992 war er erneut Assistenzprofessor am Institut für Plasmaphysik und lehrte nebenbei bis September 1992 an der Universität Tokio. Im Juli 1993 ging er an die Frauenuniversität Nara, wo er bis März 1994 Informatik lehrte. Danach kehrte er nach Tokio zurück und wurde dort im April 1997 ordentlicher Professor am Mainframe Center. Im April 1999 erhielt im Information Technology Center einen Lehrstuhl für Supercomputing.[1]

Bis zum 6. Dezember 2002 berechnete er auf einem Supercomputer (Hitachi SR8000/MPP) in über 600 Rechenstunden Pi auf circa 1,24 Billionen Nachkommastellen.[3] Damit hielt er bis 2009 den Rekord für Nachkommastellen von Pi.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Yasumasa Kanada: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). Archiviert vom Original am 11. Oktober 2006; abgerufen am 11. Januar 2013 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. 金田康正氏が死去 円周率計算で世界記録. Abgerufen am 15. Februar 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. David H. Bailey: Some Background on Kanada’s Recent Pi Calculation (PDF; 76 kB). 2003