Ursula Keller (Physikerin): Unterschied zwischen den Versionen

Ursula Keller (Physikerin): Unterschied zwischen den Versionen

imported>ChristophDemmer
 
imported>Stauffen
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- schweizbezogen -->
<!-- schweizbezogen -->
'''Ursula Keller''' (* [[21. Juni]] [[1959]] in [[Zug (Stadt)|Zug]])<ref name="OE">[http://esi-topics.com/optoelectronics/interviews/dr-ursula-keller.html Interview in ''Optoelectronics''], August 2001</ref> ist eine [[Schweiz]]er Physikerin und Professorin an der [[Eidgenössische Technische Hochschule Zürich|ETH Zürich]]. Sie arbeitet vor allem auf dem Gebiet der [[Ultrakurzpulslaser|Ultrakurzpuls-Laserphysik]]. Sie erfand das [[SESAM (Optoelektronik)|SESAM]] (Semiconductor Saturable Absorber Mirror).
[[Datei:Ursula Keller 06 2019.jpg|mini|hochkant|Ursula Keller (2019)]]
'''Ursula Keller''' (* [[21. Juni]] [[1959]] in [[Zug (Stadt)|Zug]])<ref name="OE">{{Webarchiv|url=http://esi-topics.com/optoelectronics/interviews/dr-ursula-keller.html |wayback=20080906162047 |text=Interview in ''Optoelectronics'' |archiv-bot=2019-05-20 17:43:28 InternetArchiveBot }}, August 2001</ref> ist eine [[Schweiz]]er Physikerin, Erfinderin und Professorin an der [[Eidgenössische Technische Hochschule Zürich|ETH Zürich]]. Sie arbeitet vor allem auf dem Gebiet der [[Ultrakurzpulslaser|Ultrakurzpuls-Laserphysik]]. Sie erfand das [[SESAM (Optoelektronik)|SESAM]] (Semiconductor Saturable Absorber Mirror). 2018 erhielt sie den [[Europäischer Erfinderpreis|Europäischen Erfinderpreis]] vom [[Europäische Patentorganisation|Europäischen Patentamt]] für ihr Lebenswerk.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Ursula Keller erhielt ihr Diplom in Physik 1984 an der ETH Zürich. Bis 1985 arbeitete sie im Anschluss an der [[Heriot-Watt University]] an optischer [[Bistabilität]] mit einem Forschungsstipendium der ETH. Ihre Ausbildung setzte sie in den USA an der [[Stanford University]] fort, wo sie 1987 den [[Master of Science]] (M.Sc.) und 1989 den [[Ph. D.]] in [[Angewandte Physik|angewandter Physik]] erwarb. In ihrer [[Dissertation]] beschäftigte sie sich mit der optischen Untersuchung der Ladungsverteilung und Spannung in [[Integrated Circuit|integrierten Schaltkreisen]] (IC) aus [[Galliumarsenid]] sowie in rauscharmen [[Ultrakurzpulslaser|Ultrakurzpuls-Lasersystemen]].  
Ursula Keller erhielt ihr Diplom in Physik 1984 an der ETH Zürich. Bis 1985 arbeitete sie im Anschluss an der [[Heriot-Watt University]] an optischer [[Bistabilität]] mit einem Forschungsstipendium der ETH. Ihre Ausbildung setzte sie in den USA an der [[Stanford University]] fort, wo sie 1987 den [[Master of Science]] (M.Sc.) und 1989 den [[Ph. D.]] in [[Angewandte Physik|angewandter Physik]] erwarb. In ihrer [[Dissertation]] beschäftigte sie sich mit der optischen Untersuchung der Ladungsverteilung und Spannung in [[Integrated Circuit|integrierten Schaltkreisen]] (IC) aus [[Galliumarsenid]] sowie in rauscharmen [[Ultrakurzpulslaser|Ultrakurzpuls-Lasersystemen]].


1989 ging sie an die [[Bell Laboratories|AT&T Bell Laboratories]]. Hier forschte sie an optischen Schaltern, Ultrakurzpuls-Lasersystemen und [[Halbleiter]]-[[Spektroskopie]]. In dieser Zeit erfand sie den [[SESAM (Optoelektronik)|SESAM]]-Chip.<ref name="Innovate">[http://www.innovate-magazin.de/downloads/standardbeitrag/395119/portraet34-37.pdf „Laserlicht mit Taktgefühl“] ''innovate'' 1/07, S. 37</ref>  
1989 ging sie an die [[Bell Laboratories|AT&T Bell Laboratories]]. Hier forschte sie an optischen Schaltern, Ultrakurzpuls-Lasersystemen und [[Halbleiter]]-[[Spektroskopie]]. In dieser Zeit erfand sie den [[SESAM (Optoelektronik)|SESAM]]-Chip.<ref name="Innovate">[http://www.innovate-magazin.de/downloads/standardbeitrag/395119/portraet34-37.pdf „Laserlicht mit Taktgefühl“] ''innovate'' 1/07, S. 37</ref>


Seit März 1993 ist sie Professorin an der ETH Zürich, erst als Assistenzprofessorin, seit Ende 1997 auf einer vollen Professorenstelle. Sie war die erste Physik-Professorin an der ETH-Zürich.<ref>[http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/astuecke/80079/index.html Textbeitrag zum Film in ''nano'' auf ''3SAT''], 7. Juni 2005</ref>
Seit März 1993 ist sie Professorin an der ETH Zürich, zunächst auf einer ausserordentlichen, seit Ende 1997 auf einer ordentlichen Professur. Sie war die erste Physik-Professorin an der ETH Zürich.<ref>[http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/astuecke/80079/index.html Textbeitrag zum Film in ''nano'' auf ''3SAT''], 7. Juni 2005</ref><ref>{{Literatur |Autor=Sylvie Logean |Titel=Ursula Keller a vu la lumière au bout du laser |Hrsg= |Sammelwerk=Le Temps |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-04-25 |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.letemps.ch/sciences/ursula-keller-lumiere-bout-laser |Abruf=}}</ref>


Ihre Forschungsinteressen an der ETH Zürich sind weiterhin die Ultrakurzpulslaser, Erzeugung [[Hohe Harmonische|hoher Harmonischer]], [[Attosekunde]]n-Physik, ultraschnelle Spektroskopie und neue Bauelemente für Anwendungen in der optischen Datenverarbeitung und der [[Optische Kommunikation|optischen Kommunikation]].
Ihre Forschungsinteressen an der ETH Zürich sind weiterhin die Ultrakurzpulslaser, Erzeugung [[Hohe Harmonische|hoher Harmonischer]], [[Attosekunde]]n-Physik, ultraschnelle Spektroskopie und neue Bauelemente für Anwendungen in der optischen Datenverarbeitung und der [[Optische Kommunikation|optischen Kommunikation]].


Sie hat über 240 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften mit [[Peer-Review]] sowie 11 Buchkapitel verfasst (Stand 2008.) Im Jahr 2000 war sie die dritthäufigst zitierte Forscherin der vergangenen zehn Jahre im Gebiet der [[Optoelektronik]].
Sie hat über 240 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften mit [[Peer-Review]] sowie 11 Buchkapitel verfasst (Stand 2008) Im Jahr 2000 war sie die dritthäufigst zitierte Forscherin der vergangenen zehn Jahre im Gebiet der [[Optoelektronik]].


Mit ihrem Mann Kurt Weingarten gründete sie 1994 in Zürich das Unternehmen Time-Bandwidth Products als [[Ableger (Wirtschaft)|Spin-off]] zur Kommerzialisierung neuer Entwicklungen im Gebiet der diodengepumpten Ultrakurzpulslasertechnik.<ref>[http://www.tbwp.com/ Company Background auf Website von Time-Bandwidth products] abgerufen: 6. September 2008, (engl.)</ref> Sie haben zwei gemeinsame Kinder.<ref name="Innovate" />
Mit ihrem Mann Kurt Weingarten gründete sie 1994 in Zürich das Unternehmen Time-Bandwidth Products als [[Ableger (Wirtschaft)|Spin-off]] zur Kommerzialisierung neuer Entwicklungen im Gebiet der diodengepumpten Ultrakurzpulslasertechnik.<ref>[http://www.tbwp.com/ Company Background auf Website von Time-Bandwidth products] abgerufen: 6. September 2008, (engl.)</ref> Sie haben zwei gemeinsame Kinder.<ref name="Innovate" />


2001 und 2006 hatte Ursula Keller Gastprofessuren an der [[Universität Lund]] bzw. der [[University of California, Berkeley]] inne. Seit 2010
2001 und 2006 hatte Ursula Keller Gastprofessuren an der [[Universität Lund]] bzw. der [[University of California, Berkeley]] inne. Seit 2010 ist sie Direktorin des vom [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerischen Nationalfonds]] initiierten Forschungsprogramms NCCR MUST (Molecular Ultrafast Science and Technology).
ist sie Direktorin des vom [[Schweizerischer Nationalfonds|Schweizerischen Nationalfonds]] initiierten Forschungsprogramms NCCR MUST (Molecular Ultrafast Science and Technology).
 
Ursula Keller erhielt 2018 den Europäischen Erfinderpreis.<ref name=":0">{{Literatur |Autor= |Titel=Ursula Keller erhält den Europäischen Erfinderpreis {{!}} NZZ |Hrsg= |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018-06-07 |Seiten= |ISBN= |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/wissenschaft/ursula-keller-erhaelt-den-europaeischen-erfinderpreis-ld.1392533 |Abruf=}}</ref> Im Jahr 2019 wurde sie vom Europäischen Patentamt als eine der führenden Expertinnen ernannt, die Vorschläge für diese Auszeichnung bewertet<ref>{{Internetquelle |autor=European Patent Office |url=https://www.epo.org/learning-events/european-inventor/jury.html? |titel=European Inventor Award: jury members |zugriff=2019-01-21 |sprache=en}}</ref>.
 
Für die [[Schweizer Parlamentswahlen 2019|Nationalratswahlen 2019]] kandidiert sie auf Platz 25 der Wahlliste der [[FDP.Die Liberalen|FDP]] im Kanton Zürich.<ref>{{Internetquelle |autor=FDP Zürich |url=https://www.fdp-zh.ch/Media/Document/MediaMessage/652/11_MM_NRW2019_DV.pdf |titel=Wahlvorschlag des erweiterten Parteivorstandes zu Handen der Delegiertenversammlung vom 2. April 2019 |werk= |hrsg=FDP Zürich |datum= |abruf=2019-04-25 |sprache=}}</ref>
 
== Kontroverse ==
Im März 2019 sprach Ursula Keller in einem Interview mit Bezug auf die Mobbing-Vorwürfe gegen die ETH-Astronomieprofessorin [[Marcella Carollo]] mit dem Online-Magazin [[Republik (Magazin)|Republik]] von ''«Führungsmängeln, Sexismus und Korruption an der ETH Zürich,»'' und dass der Grund für die beantragte Entlassung ihrer Kollegin ''«nicht primär die Mobbingvorwürfe, sondern ihr Geschlecht»'' seien. Andere Kolleginnen an der ETH widersprachen Keller jedoch. In einem Brief an die Schulleitung und den ETH-Rat legten ein knappes Dutzend Professorinnen, Departementsvorsteherinnen und Studiendirektorinnen ihre Sichtweise dar: ''«Wir möchten in diesem Brief betonen, dass wir eine andere Kultur erlebten und erleben als die in der Presse dargestellte»''. ETH-Präsident [[Joël Mesot]], der zuvor eine externe Untersuchung angeregt hatte, sprach von massiven, jedoch völlig unbelegten Vorwürfen: ''«Für mich ist es absolut inakzeptabel, dass ETH-Angehörige ohne irgendwelche Belege solch schwerwiegende Anschuldigungen gegen die ETH und vor allem gegen die eigenen Kolleginnen und Kollegen in einem Interview erheben.»''<ref>{{Literatur |Autor=Nils Pfändler |Titel=ETH Zürich: Wie der Fall Carollo die Hochschule spaltet |Datum=2019-04-04 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/zuerich/eth-zuerich-wie-der-fall-carollo-die-hochschule-spaltet-ld.1471318 |Abruf=2019-04-25}}</ref> Ursula Keller wurde im gleichen Zeitraum von der ETH Zürich unter Androhung einer Entlassung verwarnt. Die ETH äußerte sich nicht zu den Details, gab aber an, Keller sei nicht wegen ihres Ganges an die Öffentlichkeit ermahnt worden.<ref>{{Internetquelle |autor=René Donzé |url=https://nzzas.nzz.ch/schweiz/eth-droht-zweiter-professorin-ursula-keller-mit-entlassung-ld.1481168 |titel=ETH droht zweiter Professorin mit Entlassung |werk=[[NZZ am Sonntag|nzzas.nzz.ch]] |datum=2019-05-11 |abruf=2020-04-02}}</ref> Die Vorwürfe von Ursula Keller wurden von zwei externen Untersuchungen weitestgehend widerlegt.<ref>{{Literatur |Titel=Korruption und Machtmissbrauch? Berichte entlasten ETH |Sammelwerk=Tages-Anzeiger |ISSN=1422-9994 |Online=https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/die-eth-sieht-sich-entlastet/story/15560187 |Abruf=2020-05-13}}</ref> Ursula Keller distanzierte sich selbst von ihren Vorwürfen der Korruption und das Amtsmissbrauchs an die Adresse der ETH Zürich.<ref>{{Internetquelle |autor=BDO AG |url=https://www.ethrat.ch/sites/default/files/190711_BDO_schlussbericht.pdf |titel=Schlussbericht über die Administrativuntersuchung im Physikdepartement D-PHYS an der ETH Zürich |werk= |hrsg= |datum= |abruf=13.05.2020 |sprache=de}}</ref>


== Ehrungen, Preise und Mitgliedschaften ==
== Ehrungen, Preise und Mitgliedschaften ==
Ursula Keller ist Fellow der [[Optical Society of America]] (OSA), ''elected foreign member'' der [[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften|Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]], Mitglied der [[Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften|Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften]] und ''senior member'' des [[Institute of Electrical and Electronics Engineers]] (IEEE). Im Jahr 2008 wurde sie zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt.<ref>{{Leopoldina|1280|Name=Prof. Dr. Ursula Keller|Kommentar=mit Bild|Datum=15. Juli 2016}}</ref>
Ursula Keller ist Fellow der [[Optical Society of America]] (OSA), ''elected foreign member'' der [[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften|Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]], Mitglied der [[Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften|Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften]] und ''senior member'' des [[Institute of Electrical and Electronics Engineers]] (IEEE). Im Jahr 2008 wurde sie zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt,<ref>{{Leopoldina|1280|Name=Prof. Dr. Ursula Keller|Kommentar=mit Bild|Datum=15. Juli 2016}}</ref> 2021 zum Mitglied der [[National Academy of Sciences]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nasonline.org/news-and-multimedia/news/2021-nas-election.html |titel=2021 NAS Election |hrsg=[[National Academy of Sciences]] |datum=2021-04-26 |abruf=2021-04-27 |sprache=en}}</ref>


* 1998: [[Carl-Zeiss-Forschungspreis]]
* 1998: [[Carl-Zeiss-Forschungspreis]]
Zeile 26: Zeile 33:
* 2010: Ehrenmedaille der [[Leibniz Universität Hannover]]<ref>[http://idw-online.de/pages/de/news372392 ''Verleihung der Ehrenmedaille''], in: [[Informationsdienst Wissenschaft]] vom 2. Juni 2010, abgerufen am 3. Juni 2010</ref>
* 2010: Ehrenmedaille der [[Leibniz Universität Hannover]]<ref>[http://idw-online.de/pages/de/news372392 ''Verleihung der Ehrenmedaille''], in: [[Informationsdienst Wissenschaft]] vom 2. Juni 2010, abgerufen am 3. Juni 2010</ref>
* 2013: [[Arthur L. Schawlow Award]]
* 2013: [[Arthur L. Schawlow Award]]
* 2014: IEEE Fellow<ref> [https://www.ieee.org/membership_services/membership/fellows/fellowsDirectory.html# IEEE Fellows Directory], abgerufen am 16. März 2018</ref>
* 2015: [[Charles Hard Townes Award]]
* 2015: [[Charles Hard Townes Award]]
* 2018: [[Europäischer Erfinderpreis]]<ref name=":0" />
*2019: [[IEEE Edison Medal]]
*2020: [[SPIE (Optik)|SPIE]] Gold Medal<ref>{{Internetquelle |url=https://spie.org/news/ursula-keller-2020-spie-gold-medal?SSO=1 |titel=Ursula Keller: The 2020 SPIE Gold Medal |werk=[[SPIE (Optik)|spie.org]] |datum=2019-11-13 |abruf=2021-04-27 |sprache=en}}</ref>
*2020: [[Frederic Ives Medal]]


== Schriften ==
== Schriften ==
*''Ultra-fast solid state lasers'', in [[Horst Weber (Physiker)|Horst Weber]], [[Hans Joachim Eichler]], [[Reinhart Poprawe]] (Herausgeber): ''Landolt-Börnstein - Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology'', New Series, Gruppe 8, Band 1B, Teil 1, ''Laser Physics- Fundamentals'', Springer 2007, S.33 bis 170
*''Ultra-fast solid state lasers'', in [[Horst Weber (Physiker)|Horst Weber]], [[Hans Joachim Eichler]], [[Reinhart Poprawe]] (Herausgeber): ''Landolt-Börnstein - Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology'', New Series, Gruppe 8, Band 1B, Teil 1, ''Laser Physics - Fundamentals'', Springer 2007, S. 33 bis 170


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ulp.ethz.ch/people/head_of_research/kursula Homepage an der ETH]
{{Commonscat|Ursula Keller (physicist)|Ursula Keller (Physikerin)}}
* [https://www.ulp.ethz.ch/people/kursula.html Homepage an der ETH]
* [http://www.laser-community.de/?p=7750 „Ursi, erklär uns das!“] Interview in ''Laser Community'' 2007
* [http://www.laser-community.de/?p=7750 „Ursi, erklär uns das!“] Interview in ''Laser Community'' 2007
* {{AcademiaNet|1028173|NAME=Ursula Keller}}
* {{AcademiaNet|1028173|NAME=Ursula Keller}}
* {{TIBAV-Suche |suche= |link= |gnd=136565905}}


== Belege ==
== Belege ==
Zeile 45: Zeile 59:
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (ETH Zürich)]]
[[Kategorie:IEEE Fellow]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Keller, Ursula
|NAME=Keller, Ursula

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2021, 11:25 Uhr

Ursula Keller (2019)

Ursula Keller (* 21. Juni 1959 in Zug)[1] ist eine Schweizer Physikerin, Erfinderin und Professorin an der ETH Zürich. Sie arbeitet vor allem auf dem Gebiet der Ultrakurzpuls-Laserphysik. Sie erfand das SESAM (Semiconductor Saturable Absorber Mirror). 2018 erhielt sie den Europäischen Erfinderpreis vom Europäischen Patentamt für ihr Lebenswerk.

Leben und Wirken

Ursula Keller erhielt ihr Diplom in Physik 1984 an der ETH Zürich. Bis 1985 arbeitete sie im Anschluss an der Heriot-Watt University an optischer Bistabilität mit einem Forschungsstipendium der ETH. Ihre Ausbildung setzte sie in den USA an der Stanford University fort, wo sie 1987 den Master of Science (M.Sc.) und 1989 den Ph. D. in angewandter Physik erwarb. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der optischen Untersuchung der Ladungsverteilung und Spannung in integrierten Schaltkreisen (IC) aus Galliumarsenid sowie in rauscharmen Ultrakurzpuls-Lasersystemen.

1989 ging sie an die AT&T Bell Laboratories. Hier forschte sie an optischen Schaltern, Ultrakurzpuls-Lasersystemen und Halbleiter-Spektroskopie. In dieser Zeit erfand sie den SESAM-Chip.[2]

Seit März 1993 ist sie Professorin an der ETH Zürich, zunächst auf einer ausserordentlichen, seit Ende 1997 auf einer ordentlichen Professur. Sie war die erste Physik-Professorin an der ETH Zürich.[3][4]

Ihre Forschungsinteressen an der ETH Zürich sind weiterhin die Ultrakurzpulslaser, Erzeugung hoher Harmonischer, Attosekunden-Physik, ultraschnelle Spektroskopie und neue Bauelemente für Anwendungen in der optischen Datenverarbeitung und der optischen Kommunikation.

Sie hat über 240 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer-Review sowie 11 Buchkapitel verfasst (Stand 2008) Im Jahr 2000 war sie die dritthäufigst zitierte Forscherin der vergangenen zehn Jahre im Gebiet der Optoelektronik.

Mit ihrem Mann Kurt Weingarten gründete sie 1994 in Zürich das Unternehmen Time-Bandwidth Products als Spin-off zur Kommerzialisierung neuer Entwicklungen im Gebiet der diodengepumpten Ultrakurzpulslasertechnik.[5] Sie haben zwei gemeinsame Kinder.[2]

2001 und 2006 hatte Ursula Keller Gastprofessuren an der Universität Lund bzw. der University of California, Berkeley inne. Seit 2010 ist sie Direktorin des vom Schweizerischen Nationalfonds initiierten Forschungsprogramms NCCR MUST (Molecular Ultrafast Science and Technology).

Ursula Keller erhielt 2018 den Europäischen Erfinderpreis.[6] Im Jahr 2019 wurde sie vom Europäischen Patentamt als eine der führenden Expertinnen ernannt, die Vorschläge für diese Auszeichnung bewertet[7].

Für die Nationalratswahlen 2019 kandidiert sie auf Platz 25 der Wahlliste der FDP im Kanton Zürich.[8]

Kontroverse

Im März 2019 sprach Ursula Keller in einem Interview mit Bezug auf die Mobbing-Vorwürfe gegen die ETH-Astronomieprofessorin Marcella Carollo mit dem Online-Magazin Republik von «Führungsmängeln, Sexismus und Korruption an der ETH Zürich,» und dass der Grund für die beantragte Entlassung ihrer Kollegin «nicht primär die Mobbingvorwürfe, sondern ihr Geschlecht» seien. Andere Kolleginnen an der ETH widersprachen Keller jedoch. In einem Brief an die Schulleitung und den ETH-Rat legten ein knappes Dutzend Professorinnen, Departementsvorsteherinnen und Studiendirektorinnen ihre Sichtweise dar: «Wir möchten in diesem Brief betonen, dass wir eine andere Kultur erlebten und erleben als die in der Presse dargestellte». ETH-Präsident Joël Mesot, der zuvor eine externe Untersuchung angeregt hatte, sprach von massiven, jedoch völlig unbelegten Vorwürfen: «Für mich ist es absolut inakzeptabel, dass ETH-Angehörige ohne irgendwelche Belege solch schwerwiegende Anschuldigungen gegen die ETH und vor allem gegen die eigenen Kolleginnen und Kollegen in einem Interview erheben.»[9] Ursula Keller wurde im gleichen Zeitraum von der ETH Zürich unter Androhung einer Entlassung verwarnt. Die ETH äußerte sich nicht zu den Details, gab aber an, Keller sei nicht wegen ihres Ganges an die Öffentlichkeit ermahnt worden.[10] Die Vorwürfe von Ursula Keller wurden von zwei externen Untersuchungen weitestgehend widerlegt.[11] Ursula Keller distanzierte sich selbst von ihren Vorwürfen der Korruption und das Amtsmissbrauchs an die Adresse der ETH Zürich.[12]

Ehrungen, Preise und Mitgliedschaften

Ursula Keller ist Fellow der Optical Society of America (OSA), elected foreign member der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften und senior member des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Im Jahr 2008 wurde sie zum Mitglied der Leopoldina gewählt,[13] 2021 zum Mitglied der National Academy of Sciences.[14]

Schriften

  • Ultra-fast solid state lasers, in Horst Weber, Hans Joachim Eichler, Reinhart Poprawe (Herausgeber): Landolt-Börnstein - Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology, New Series, Gruppe 8, Band 1B, Teil 1, Laser Physics - Fundamentals, Springer 2007, S. 33 bis 170

Weblinks

Commons: Ursula Keller (Physikerin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Interview in Optoelectronics (Memento des Originals vom 6. September 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/esi-topics.com, August 2001
  2. 2,0 2,1 „Laserlicht mit Taktgefühl“ innovate 1/07, S. 37
  3. Textbeitrag zum Film in nano auf 3SAT, 7. Juni 2005
  4. Sylvie Logean: Ursula Keller a vu la lumière au bout du laser. In: Le Temps. 25. April 2018 (letemps.ch).
  5. Company Background auf Website von Time-Bandwidth products abgerufen: 6. September 2008, (engl.)
  6. 6,0 6,1 Ursula Keller erhält den Europäischen Erfinderpreis | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Juni 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch).
  7. European Patent Office: European Inventor Award: jury members. Abgerufen am 21. Januar 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  8. FDP Zürich: Wahlvorschlag des erweiterten Parteivorstandes zu Handen der Delegiertenversammlung vom 2. April 2019. FDP Zürich, abgerufen am 25. April 2019.
  9. Nils Pfändler: ETH Zürich: Wie der Fall Carollo die Hochschule spaltet. 4. April 2019, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 25. April 2019]).
  10. René Donzé: ETH droht zweiter Professorin mit Entlassung. In: nzzas.nzz.ch. 11. Mai 2019, abgerufen am 2. April 2020.
  11. Korruption und Machtmissbrauch? Berichte entlasten ETH. In: Tages-Anzeiger. ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 13. Mai 2020]).
  12. BDO AG: Schlussbericht über die Administrativuntersuchung im Physikdepartement D-PHYS an der ETH Zürich. Abgerufen am 13. Mai 2020.
  13. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Ursula Keller (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 15. Juli 2016.
  14. 2021 NAS Election. National Academy of Sciences, 26. April 2021, abgerufen am 27. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  15. Verleihung der Ehrenmedaille, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 2. Juni 2010, abgerufen am 3. Juni 2010
  16. IEEE Fellows Directory, abgerufen am 16. März 2018
  17. Ursula Keller: The 2020 SPIE Gold Medal. In: spie.org. 13. November 2019, abgerufen am 27. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).