John Mainstone: Unterschied zwischen den Versionen

John Mainstone: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Fredo 93
K (Tippfehler entfernt)
 
imported>Qcomp
K (+linkfixes, +kat)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pitch drop experiment with John Mainstone.jpg|thumb|John Mainstone mit dem Pechtropfenexperiment (1990)]]
[[Datei:Pitch drop experiment with John Mainstone.jpg|thumb|John Mainstone mit dem Pechtropfenexperiment (1990)]]
'''John Sydney Mainstone''' (* [[12. Januar]] [[1935]]<ref>[http://www.theaustralian.com.au/news/features/pitch-fever/story-e6frg8h6-1226613215795 Pitch fever] bei theaustralian.com.au, abgerufen am 26. August 2013</ref>; † [[23. August]] [[2013]]<ref name="ABC">[http://www.abc.net.au/news/2013-08-26/pitch-drop-professor-dies-before-longest-running-experiment-ends/4912104 Professor John Mainstone, who oversaw Pitch Drop Experiment, dies aged 78] bei abc.net.au, abgerufen am 26. August 2013</ref>) war ein [[Australien|australischer]] [[Physik]]er. Bekannt wurde er insbesondere durch das von ihm 52 Jahre lang betreute [[Pechtropfenexperiment]].
'''John Sydney Mainstone''' (* [[12. Januar]] [[1935]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.theaustralian.com.au/news/features/pitch-fever/story-e6frg8h6-1226613215795 |titel=Pitch fever |autor=Trent Dalton |werk=The Australian |datum=2013-04-06 |zugriff=2013-08-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130406075404/http://www.theaustralian.com.au/news/features/pitch-fever/story-e6frg8h6-1226613215795 |archiv-datum=2013-04-06}}</ref>; † [[23. August]] [[2013]]<ref name="ABC">[http://www.abc.net.au/news/2013-08-26/pitch-drop-professor-dies-before-longest-running-experiment-ends/4912104 Professor John Mainstone, who oversaw Pitch Drop Experiment, dies aged 78] bei abc.net.au, abgerufen am 26. August 2013</ref>) war ein [[Australien|australischer]] [[Physik]]er. Bekannt wurde er insbesondere durch das von ihm 52 Jahre lang betreute [[Pechtropfenexperiment]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Zeile 11: Zeile 11:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Reto U. Schneider]]: [http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/8803ed00-489f-41bd-b52e-71a5774cb6a0.aspx Das langweiligste Experiment der Welt]. In: ''[[NZZ Folio]]''. 07/2008, S.&nbsp;59
* [[Reto U. Schneider]]: [http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/8803ed00-489f-41bd-b52e-71a5774cb6a0.aspx Das langweiligste Experiment der Welt]. In: ''[[NZZ Folio]]''. 07/2008, S.&nbsp;59
* H. C. Webster: [http://www.physics.uq.edu.au/physics_museum/webster.pdf ''A History of the Physics Department of the University of Queensland''] (PDF; 3,2&nbsp;MB). 1977, S.&nbsp;30
* H. C. Webster: [https://physicsmuseum.uq.edu.au/system/storage/serve/26668/webster.pdf ''A History of the Physics Department of the University of Queensland''] (PDF; 3,2&nbsp;MB). 1977, S.&nbsp;30


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 22: Zeile 22:
{{DEFAULTSORT:Mainstone, John}}
{{DEFAULTSORT:Mainstone, John}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Queensland)]]
[[Kategorie:Träger der Medaille des Order of Australia]]
[[Kategorie:Träger der Medaille des Order of Australia]]
[[Kategorie:Australier]]
[[Kategorie:Australier]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2018, 17:33 Uhr

John Mainstone mit dem Pechtropfenexperiment (1990)

John Sydney Mainstone (* 12. Januar 1935[1]; † 23. August 2013[2]) war ein australischer Physiker. Bekannt wurde er insbesondere durch das von ihm 52 Jahre lang betreute Pechtropfenexperiment.

Leben und Wirken

John Mainstone erhielt 1954 seinen Bachelor of Science und wurde 1958 mit der Arbeit Radio measurements of meteor velocities an der University of Adelaide zum Ph. D. promoviert. Um 1960 war er am Cavendish-Laboratorium der University of Cambridge tätig. 1961 wurde er Lecturer, 1966 Senior Lecturer, 1971 Reader an der University of Queensland und später dort Leiter des Departments für Physik. Nach seiner Emeritierung war er acht Jahre lang Direktor des Centre for Astronomy, Solar Radiation & Climate (CASRAC) der University of Southern Queensland.

Mainstone begann seine Karriere als Radioastronom, untersuchte die Ionosphäre und die Magnetosphäre. Später arbeitete er auch auf dem Gebiet der Meereskunde. Er betreute das Pechtropfenexperiment, für das er und Thomas Parnell 2005 mit den Ig-Nobelpreis geehrt wurden. Außerdem erhielt er 2004 die Medal of the Order of Australia.[3]

John Mainstone verstarb am 23. August 2013 nach einem kurz zuvor erlittenen Schlaganfall. Er hinterließ seine Frau, drei Töchter und drei Enkelkinder.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Trent Dalton: Pitch fever. In: The Australian. 6. April 2013, archiviert vom Original am 6. April 2013; abgerufen am 26. August 2013.
  2. 2,0 2,1 Professor John Mainstone, who oversaw Pitch Drop Experiment, dies aged 78 bei abc.net.au, abgerufen am 26. August 2013
  3. University of Adelaide: Alumni News, August 2004 (Memento vom 13. August 2007 im Internet Archive)