imported>Reinhard Ferdinand (→Leben: Tippfehler) |
imported>Aka K (→Wirken als Qualitätsmanager und Professor: Tippfehler entfernt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Masing, Walter (1975).jpg|mini|Walter Masing (1975)]] | [[Datei:Masing, Walter (1975).jpg|mini|Walter Masing (1975)]] | ||
'''Walter Masing''' (* [[22. Juni]] [[1915]] in [[Sankt Petersburg|Petrograd (Sankt Petersburg)]]; † [[29. März]] [[2004]] in [[Erbach (Odenwald)]]) war ein deutscher Physiker und Unternehmer. Masing gilt als Qualitätsexperte und zählt zu den Pionieren des Qualitätsmanagements in Deutschland und Europa. Er gehörte zu den Gründern der [[Deutsche Gesellschaft für Qualität|Deutschen Gesellschaft für Qualität]] (DGQ), deren jahrelanger erster Vorsitzender und Ehrenvorsitzender er war. | '''Walter Masing''' (* [[22. Juni]] [[1915]] in [[Sankt Petersburg|Petrograd (Sankt Petersburg)]]; † [[29. März]] [[2004]] in [[Erbach (Odenwald)]]) war ein deutscher Physiker und Unternehmer. Masing gilt als Qualitätsexperte und zählt zu den Pionieren des Qualitätsmanagements in Deutschland und Europa. Er gehörte zu den Gründern der [[Deutsche Gesellschaft für Qualität|Deutschen Gesellschaft für Qualität]] (DGQ), deren jahrelanger erster Vorsitzender und Ehrenvorsitzender er war. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Nach dem 1933 am staatlichen deutschsprachigen Jungen-Gymnasium in [[Tartu]], dt. [[Dorpat]] ([[Estland]]) abgelegten Abitur und anschließendem Militärdienst an der Reserve-Offiziersschule in Tondi studierte Walter Masing Physik und Mathematik an der [[Universität Tartu]]. 1935 wechselte er an die [[Universität Rostock]], um vor allem seine Physikstudien bei [[Pascual Jordan]] forstzusetzen. Auf Empfehlung von Jordan ging er anschließend an die [[Universität Leipzig]], an der er 1940 seine akademischen Studien bei [[Gerhard Hoffmann]], der 1937 als Nachfolger von [[Peter Debye]] an diese Universität berufen worden war, und bei [[Werner Heisenberg]] mit einer Dissertation zum Thema „Eine kombinierte Verstärkerapparatur zum Nachweis kleinster Ionenmengen, insbesondere einzelner β-Teilchen“<ref>W. Masing: ''Eine kombinierte Verstärkerapparatur zum Nachweis kleinster Ionenenmengen, insbesondere einzelner β-Teilchen.'' Dissertation Universität Leipzig 1940. In: ''Annalen der Physik.'' 5. Folge, Band 37, H. 8, S. 557–582.</ref> abschließen konnte. | Nach dem 1933 am staatlichen deutschsprachigen Jungen-Gymnasium in [[Tartu]], dt. [[Dorpat]] ([[Estland]]) abgelegten Abitur und anschließendem Militärdienst an der Reserve-Offiziersschule in Tondi studierte Walter Masing Physik und Mathematik an der [[Universität Tartu]]. 1935 wechselte er an die [[Universität Rostock]], um vor allem seine Physikstudien bei [[Pascual Jordan]] forstzusetzen. Auf Empfehlung von Jordan ging er anschließend an die [[Universität Leipzig]], an der er 1940 seine akademischen Studien bei [[Gerhard Hoffmann (Physiker)|Gerhard Hoffmann]], der 1937 als Nachfolger von [[Peter Debye]] an diese Universität berufen worden war, und bei [[Werner Heisenberg]] mit einer Dissertation zum Thema „Eine kombinierte Verstärkerapparatur zum Nachweis kleinster Ionenmengen, insbesondere einzelner β-Teilchen“<ref>W. Masing: ''Eine kombinierte Verstärkerapparatur zum Nachweis kleinster Ionenenmengen, insbesondere einzelner β-Teilchen.'' Dissertation Universität Leipzig 1940. In: ''Annalen der Physik.'' 5. Folge, Band 37, H. 8, S. 557–582.</ref> abschließen konnte. | ||
Walter Masing war Angehöriger der 1939 suspendierten [[Baltische Corporation Livonia Dorpat|Baltischen Corporation Livonia in Dorpat]] und der 1948 gegründeten Baltischen Corporation Fraternitas Dorpatensis zu München. 1938 führte er in [[Leipzig]] die [[Kameradschaft (Studentenorganisation)|Kameradschaft]] ''[[Markgraf von Meißen]]'' im [[Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund|Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund]].<ref>[[Kösener Corpslisten]] 1996, ''100'', 5</ref> Die „Markgrafschaft“ trug die Tradition der suspendierten Leipziger Corps und wandelte sich 1942 zum [[Corps Misnia IV]]. | Walter Masing war Angehöriger der 1939 suspendierten [[Baltische Corporation Livonia Dorpat|Baltischen Corporation Livonia in Dorpat]] und der 1948 gegründeten Baltischen Corporation Fraternitas Dorpatensis zu München. 1938 führte er in [[Leipzig]] die [[Kameradschaft (Studentenorganisation)|Kameradschaft]] ''[[Markgraf von Meißen]]'' im [[Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund|Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund]].<ref>[[Kösener Corpslisten]] 1996, ''100'', 5</ref> Die „Markgrafschaft“ trug die Tradition der suspendierten Leipziger Corps und wandelte sich 1942 zum [[Corps Misnia IV]]. | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
In den folgenden Jahren und Jahrzehnten spielten jedoch nicht nur Fragen des Messens, des Sicherns und Bewertens von Qualität eine Rolle, vielmehr ging es Masing und den Mitgliedern der ASQ zunehmend um Grundsatzfragen hinsichtlich der generellen Organisation von Qualität und deren Kosten, der Rolle des Menschen zur Entwicklung und Herstellung von Qualität und somit insgesamt um ein umfassendes Qualitätsmanagement. Folglich wurde 1968 beschlossen, den Namen der Arbeitsgemeinschaft nochmals zu ändern, und schließlich wurde diese ab Dezember 1972 in den bekannten und auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements erfolgreich tätigen eingetragenen Verein [[Deutsche Gesellschaft für Qualität]] (DGQ) überführt.<ref>W. Masing: ''Von TESTA zur Protagonistin der Business Excellence – Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.'' In: Walter Masing, [[Michael Ketting]], [[Wolfgang König (Historiker)|Wolfgang König]], [[Karl-Friedrich Wessel (Philosoph)|Karl-Friedrich Wessel]]: ''Qualitätsmanagement – Tradition und Zukunft. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.'' Hanser Verlag, München/ Wien 2003, S. 389–418.</ref> Auch in der DGQ erhielt Walter Masing den ersten Vorsitz; ab 1983 war er ihr Ehrenvorsitzender. | In den folgenden Jahren und Jahrzehnten spielten jedoch nicht nur Fragen des Messens, des Sicherns und Bewertens von Qualität eine Rolle, vielmehr ging es Masing und den Mitgliedern der ASQ zunehmend um Grundsatzfragen hinsichtlich der generellen Organisation von Qualität und deren Kosten, der Rolle des Menschen zur Entwicklung und Herstellung von Qualität und somit insgesamt um ein umfassendes Qualitätsmanagement. Folglich wurde 1968 beschlossen, den Namen der Arbeitsgemeinschaft nochmals zu ändern, und schließlich wurde diese ab Dezember 1972 in den bekannten und auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements erfolgreich tätigen eingetragenen Verein [[Deutsche Gesellschaft für Qualität]] (DGQ) überführt.<ref>W. Masing: ''Von TESTA zur Protagonistin der Business Excellence – Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.'' In: Walter Masing, [[Michael Ketting]], [[Wolfgang König (Historiker)|Wolfgang König]], [[Karl-Friedrich Wessel (Philosoph)|Karl-Friedrich Wessel]]: ''Qualitätsmanagement – Tradition und Zukunft. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.'' Hanser Verlag, München/ Wien 2003, S. 389–418.</ref> Auch in der DGQ erhielt Walter Masing den ersten Vorsitz; ab 1983 war er ihr Ehrenvorsitzender. | ||
Masing war für das Fachgebiet der „Qualität“ auch international tätig, so wurde er 1956 Gründungspräsident der European Organization for Quality Control (EOQC) (heute: European Organization for Quality (EOQ)). Von dieser Organisation wurde er für seine Verdienste zweimal mit der „Georges Borel Medal“ ausgezeichnet. Er war darüber hinaus Gründungsmitglied der International Academy for Quality (IAQ) (ihr Präsident von | Masing war für das Fachgebiet der „Qualität“ auch international tätig, so wurde er 1956 Gründungspräsident der European Organization for Quality Control (EOQC) (heute: European Organization for Quality (EOQ)). Von dieser Organisation wurde er für seine Verdienste zweimal mit der „Georges Borel Medal“ ausgezeichnet. Er war darüber hinaus Gründungsmitglied der International Academy for Quality (IAQ) (ihr Präsident von 1979 bis 1981) sowie Mitglied der American Society of Quality (ASQ). Letztere verlieh ihm 1975 die „Edwards Medal“ und 1995 den „Lancaster Award“. Masing war zudem Ehrenmitglied der Qualitätsgesellschaft von Estland sowie Vorsitzender (1981 bis 1993) des Kuratoriums des Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung der [[Fraunhofer-Gesellschaft]].<ref>[[Herbert Schnauber|H. Schnauber]]: ''Walter Masing – Ein Leben für die Qualität.'' In: ''QZ.'' 60, H. 7, 2015, S. 15.</ref><ref>''Immer an vorderster Front. Ein Leben im Dienste der Qualität – Walter Masing zum 85. Geburtstag.'' In: ''QZ.'' 45, H. 7, 2000, S. 838.</ref> | ||
Walter Masing hat von 1970 bis 1997 außerdem die im [[Hanser Verlag]] erscheinende Fachzeitschrift [[Qualität und Zuverlässigkeit]] (QZ) herausgegeben. | Walter Masing hat von 1970 bis 1997 außerdem die im [[Hanser Verlag]] erscheinende Fachzeitschrift [[Qualität und Zuverlässigkeit]] (QZ) herausgegeben. | ||
Aufgrund seiner wissenschaftlich fundierten Aktivitäten im Rahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements erhielt Masing 1965 an der [[TU Berlin]] – auf Empfehlung des damaligen Leiters des „Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb“, [[Günter Spur]],<ref>J. Hermann: ''Zum Gedenken an Walter Masing.'' In: ''Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung.'' 99, H. 4, 2004, S. 143.</ref> | Aufgrund seiner wissenschaftlich fundierten Aktivitäten im Rahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements erhielt Masing 1965 an der [[TU Berlin]] – auf Empfehlung des damaligen Leiters des „Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb“, [[Günter Spur]],<ref>J. Hermann: ''Zum Gedenken an Walter Masing.'' In: ''Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung.'' 99, H. 4, 2004, S. 143.</ref> – einen Lehrauftrag und wurde 1970 [[Professor|Honorarprofessor]] für das Fachgebiet „Qualitätslehre“. Als an der TU Berlin 1988 von [[Gerd F. Kamiske]] der erste deutsche Lehrstuhl für Qualitätswissenschaft aufgebaut worden ist, war dies auch eine Weiterführung des Wirkens von Walter Masing.<ref>[[Gerd F. Kamiske]], Jörg-Peter Brauer: ''Qualitätsmanagement von A-Z.'' 7., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hanser Verlag, München/Wien 2011, S. 46.</ref> Von 1974 bis 1984 lehrte Masing zudem als ''Honorarprofessor'' an der [[Universität Stuttgart]]. | ||
Seine akademischen Leistungen wurden im Jahre 1995, vor allem für seine „Pionierrolle bei der Entwicklung des Qualitätsmanagements und seine herausragenden Verdienste um die Verbreitung und Anwendung von Qualitätsmanagement in der Wirtschaftspraxis“ mit den [[ | Seine akademischen Leistungen wurden im Jahre 1995, vor allem für seine „Pionierrolle bei der Entwicklung des Qualitätsmanagements und seine herausragenden Verdienste um die Verbreitung und Anwendung von Qualitätsmanagement in der Wirtschaftspraxis“ mit den [[Ehrendoktor|Ehrenpromotionen]] der [[Universität St. Gallen]] zum Dr. oec. h. c.<ref>''alma – Das Alumni-Magazin der Universität St. Gallen.'' 5, Nr. 4, 2004, S. 7.</ref> sowie 1996 durch die [[Technische Universität Berlin]] zum Dr.-Ing. E. h.<ref>''TU Berlin verleiht die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. rer. nat. Dr. oec. h. c. Walter Masing.'' TU Berlin – Medieninformation Nr. 90 – 22. April 1996 (http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/pi/1996/pi90.htm)</ref> gekrönt. | ||
Walter Masing war maßgeblich an der Etablierung des [[Qualitätsmanagement]]s in Deutschland und in Europa beteiligt. Er war zudem Herausgeber und Autor eines der bedeutendsten deutschsprachigen Standardwerke für das Qualitätsmanagement, dem | Walter Masing war maßgeblich an der Etablierung des [[Qualitätsmanagement]]s in Deutschland und in Europa beteiligt. Er war zudem Herausgeber und Autor eines der bedeutendsten deutschsprachigen Standardwerke für das Qualitätsmanagement, dem [[Masing Handbuch Qualitätsmanagement]], das bis zur 4. Auflage von ihm selbst herausgegeben worden ist und 2014 in der 6. Auflage erschien (Hrsg. [[Tilo Pfeifer]] und ''Robert Schmitt''). Masing beschäftigte sich außerdem mit Fragen der historischen Entwicklung seines Fachgebietes. Im Ergebnis dieser Arbeiten wurde im Jahre 2002 unter seiner Leitung, gemeinsam mit [[Michael Ketting]], [[Wolfgang König (Historiker)|Wolfgang König]] und [[Karl-Friedrich Wessel (Philosoph)|Karl-Friedrich Wessel]], die Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der DGQ, mit dem Titel „Qualitätsmanagement – Tradition und Zukunft“<ref>Walter Masing, [[Michael Ketting]], [[Wolfgang König (Historiker)|Wolfgang König]], [[Karl-Friedrich Wessel (Philosoph)|Karl-Friedrich Wessel]]: ''Qualitätsmanagement – Tradition und Zukunft. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.'' Hanser Verlag, München/ Wien 2003.</ref> herausgegeben. | ||
Für seine zahlreichen Verdienste und Leistungen wurde Masing unter anderem mit dem [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland]] am Bande und 1. Klasse geehrt. Mit dem [[Walter-Masing-Preis]] fördert die DGQ seit 1988 Nachwuchskräfte. | Für seine zahlreichen Verdienste und Leistungen wurde Masing unter anderem mit dem [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland]] am Bande und 1. Klasse geehrt. Mit dem [[Walter-Masing-Preis]] fördert die DGQ seit 1988 Nachwuchskräfte. | ||
Zeile 45: | Zeile 44: | ||
* ''Planung und Durchsetzung der Qualitätspolitik im Unternehmen.'' In: M. Bruhn, B. Stauss (Hrsg.): ''Dienstleistungsqualität.'' 2. Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden 1995. | * ''Planung und Durchsetzung der Qualitätspolitik im Unternehmen.'' In: M. Bruhn, B. Stauss (Hrsg.): ''Dienstleistungsqualität.'' 2. Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden 1995. | ||
* ''[[Masing Handbuch Qualitätsmanagement]].'' 4. Auflage. Hanser Verlag, München 1999. (erste Auflage 1980 erschienen unter dem Titel „Handbuch der Qualitätssicherung“; seit 5. Auflage 2007 fortgeführt unter der Herausgeberschaft von [[Tilo Pfeifer|T. Pfeifer]] und R. Schmitt). | * ''[[Masing Handbuch Qualitätsmanagement]].'' 4. Auflage. Hanser Verlag, München 1999. (erste Auflage 1980 erschienen unter dem Titel „Handbuch der Qualitätssicherung“; seit 5. Auflage 2007 fortgeführt unter der Herausgeberschaft von [[Tilo Pfeifer|T. Pfeifer]] und R. Schmitt). | ||
* mit [[Michael Ketting]], [[Wolfgang König (Historiker)|Wolfgang König]], [[Karl-Friedrich Wessel (Philosoph)|Karl-Friedrich Wessel]] (Hrsg.): ''Qualitätsmanagement | * mit [[Michael Ketting]], [[Wolfgang König (Historiker)|Wolfgang König]], [[Karl-Friedrich Wessel (Philosoph)|Karl-Friedrich Wessel]] (Hrsg.): ''Qualitätsmanagement – Tradition und Zukunft. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V.'' Hanser Verlag, München/ Wien 2003, ISBN 3-446-21601-4. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[Erich Bauer (Historiker)|Erich Bauer]]: ''Von der Kameradschaft zum Corps | * [[Erich Bauer (Historiker)|Erich Bauer]]: ''Von der Kameradschaft zum Corps – Die Gründungsgeschichte der Misnia IV zu Leipzig.'' In: ''Einst und Jetzt.'' (Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung), Band 18, 1973, S. 114 f. | ||
* ''Denker der Qualitätswissenschaft: Masing, Walter.'' In: G. F. Kamiske, J.-P. Brauer: ''Qualitätsmanagement von A-Z.'' 7., aktualisierte und erweiterte | * [[Herbert Schnauber]] (Hrsg.): ''Kreativ und Konsequent – Walter Masing, ein Leben für die Qualität.'' Carl Hanser Verlag, München; Wien 2006. | ||
* ''Walter Masing – eine Autobiographie.'' In: [[Tilo | * ''Denker der Qualitätswissenschaft: Masing, Walter.'' In: G. F. Kamiske, J.-P. Brauer: ''Qualitätsmanagement von A-Z.'' 7., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hanser Verlag, München/ Wien 2011, S. 45–47. | ||
* ''Walter Masing – eine Autobiographie.'' In: [[Tilo Pfeifer]], Robert Schmitt (Hrsg.): ''[[Masing Handbuch Qualitätsmanagement]].'' 6. Auflage. Hanser Verlag, München/ Wien 2014, S. XXVII–XXXIV. | |||
* [[Michael Ketting]]: ''Stichwort ''Masing, Walter''.'' In: Hans-Dieter Zollondz, Michael Ketting, Raimund Pfundtner (Hrsg.): ''Lexikon Qualitätsmanagement.'' 2., vollständig überarbeitete Auflage. Walter de Gruyter Verlag, Berlin 2016, S. 653–655. | * [[Michael Ketting]]: ''Stichwort ''Masing, Walter''.'' In: Hans-Dieter Zollondz, Michael Ketting, Raimund Pfundtner (Hrsg.): ''Lexikon Qualitätsmanagement.'' 2., vollständig überarbeitete Auflage. Walter de Gruyter Verlag, Berlin 2016, S. 653–655. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*{{DNB-Portal|105459828}} | * {{DNB-Portal|105459828}} | ||
*{{Webarchiv | url=http://www.dgq.de/mit/mit-mile-film.htm | wayback=20070206101916 | text=Filmbeitrag der Deutschen Gesellschaft für Qualität über Walter Masing}} | * {{Webarchiv | url=http://www.dgq.de/mit/mit-mile-film.htm | wayback=20070206101916 | text=Filmbeitrag der Deutschen Gesellschaft für Qualität über Walter Masing}} | ||
* ''[http://www.was-ist-qm.de/index.php?section=vater#masing Prof. Dr. rer. nat. Dr. oec. h. c. Dr.-Ing. E. h. Walter Masing].'' (Nachruf des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V., DGQ) | * ''[http://www.was-ist-qm.de/index.php?section=vater#masing Prof. Dr. rer. nat. Dr. oec. h. c. Dr.-Ing. E. h. Walter Masing].'' (Nachruf des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V., DGQ) | ||
Walter Masing (* 22. Juni 1915 in Petrograd (Sankt Petersburg); † 29. März 2004 in Erbach (Odenwald)) war ein deutscher Physiker und Unternehmer. Masing gilt als Qualitätsexperte und zählt zu den Pionieren des Qualitätsmanagements in Deutschland und Europa. Er gehörte zu den Gründern der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), deren jahrelanger erster Vorsitzender und Ehrenvorsitzender er war.
Nach dem 1933 am staatlichen deutschsprachigen Jungen-Gymnasium in Tartu, dt. Dorpat (Estland) abgelegten Abitur und anschließendem Militärdienst an der Reserve-Offiziersschule in Tondi studierte Walter Masing Physik und Mathematik an der Universität Tartu. 1935 wechselte er an die Universität Rostock, um vor allem seine Physikstudien bei Pascual Jordan forstzusetzen. Auf Empfehlung von Jordan ging er anschließend an die Universität Leipzig, an der er 1940 seine akademischen Studien bei Gerhard Hoffmann, der 1937 als Nachfolger von Peter Debye an diese Universität berufen worden war, und bei Werner Heisenberg mit einer Dissertation zum Thema „Eine kombinierte Verstärkerapparatur zum Nachweis kleinster Ionenmengen, insbesondere einzelner β-Teilchen“[1] abschließen konnte.
Walter Masing war Angehöriger der 1939 suspendierten Baltischen Corporation Livonia in Dorpat und der 1948 gegründeten Baltischen Corporation Fraternitas Dorpatensis zu München. 1938 führte er in Leipzig die Kameradschaft Markgraf von Meißen im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund.[2] Die „Markgrafschaft“ trug die Tradition der suspendierten Leipziger Corps und wandelte sich 1942 zum Corps Misnia IV.
Nach der Promotion war Masing für kurze Zeit als Lehrer tätig, nahm aber bald ein Angebot an dem von Hans Erich Hollmann geführten „Laboratorium für Hochfrequenztechnik und Elektromedizin“ in Berlin-Lichterfelde an. Dieses Labor beschäftigte sich u. a. mit der Entwicklung und Herstellung militärisch-relevanter elektronischer Getriebe. Da das Laboratorium durch einen Bombenangriff stark beschädigt wurde, erfolgte seine Verlegung in das thüringische Georgenthal (bei Gotha).
Nach Kriegsende zog die Familie Masing 1949 nach Erbach (Odenwald). Dort gründete Walter Masing das Unternehmen „Dr. Masing & Co. GmbH“, das elektronische Steuerungen entwickelte und produzierte. Die Firma hatte bald über 300 Mitarbeiter und wurde als Marktführer spezieller Steuerungen für Punkt- und Widerstandsschweißmaschinen auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. 1969 verkaufte Masing sein Unternehmen an die Robert Bosch GmbH. Er war bis 1983 außerdem Mitinhaber der Masing-Kirkhof GmbH (später ESAB Masing GmbH) in Dietzenbach, einer Firma, die Schweißmaschinen entwickelte und herstellte. Bis 1988 war er Mitglied des Aufsichtsrats dieser Firma.
Masing konnte den Forderungen der Kunden an eine sichere Funktion der in seiner Firma entwickelten und produzierten Steuerungssysteme nur durch Einführung einer funktionierenden Qualitätssicherung gerecht werden. Anfang der 1950er Jahre lagen aber hinsichtlich einer geeigneten Auswahl und Anwendung von Methoden der Qualitätssicherung keine geschlossenen und systematischen Erkenntnisse vor. Demzufolge beschäftigte sich Masing selbst mit dieser Materie, besuchte Schulungen und versuchte, die bis dahin bekannten Methoden der Qualitätssicherung in seiner Firma umzusetzen. Beeindruckt von einem Kurs zur „statistischen Qualitätskontrolle“, der von Edward Deming geleitet wurde, ergriff Masing 1952 die Initiative zur Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Technische Statistik“ (TESTA), deren Tätigkeit sich auf den Einsatz statistischer Methoden „zur Qualitätslenkung und -prüfung in der Industrie“ orientierte. Fünf Jahre nach der Gründung erfolgte eine Umbenennung in „Arbeitsgemeinschaft Statistische Qualitätskontrolle“ (ASQ); deren erster Vorsitzender wurde Walter Masing.
In den folgenden Jahren und Jahrzehnten spielten jedoch nicht nur Fragen des Messens, des Sicherns und Bewertens von Qualität eine Rolle, vielmehr ging es Masing und den Mitgliedern der ASQ zunehmend um Grundsatzfragen hinsichtlich der generellen Organisation von Qualität und deren Kosten, der Rolle des Menschen zur Entwicklung und Herstellung von Qualität und somit insgesamt um ein umfassendes Qualitätsmanagement. Folglich wurde 1968 beschlossen, den Namen der Arbeitsgemeinschaft nochmals zu ändern, und schließlich wurde diese ab Dezember 1972 in den bekannten und auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements erfolgreich tätigen eingetragenen Verein Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) überführt.[3] Auch in der DGQ erhielt Walter Masing den ersten Vorsitz; ab 1983 war er ihr Ehrenvorsitzender.
Masing war für das Fachgebiet der „Qualität“ auch international tätig, so wurde er 1956 Gründungspräsident der European Organization for Quality Control (EOQC) (heute: European Organization for Quality (EOQ)). Von dieser Organisation wurde er für seine Verdienste zweimal mit der „Georges Borel Medal“ ausgezeichnet. Er war darüber hinaus Gründungsmitglied der International Academy for Quality (IAQ) (ihr Präsident von 1979 bis 1981) sowie Mitglied der American Society of Quality (ASQ). Letztere verlieh ihm 1975 die „Edwards Medal“ und 1995 den „Lancaster Award“. Masing war zudem Ehrenmitglied der Qualitätsgesellschaft von Estland sowie Vorsitzender (1981 bis 1993) des Kuratoriums des Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung der Fraunhofer-Gesellschaft.[4][5]
Walter Masing hat von 1970 bis 1997 außerdem die im Hanser Verlag erscheinende Fachzeitschrift Qualität und Zuverlässigkeit (QZ) herausgegeben.
Aufgrund seiner wissenschaftlich fundierten Aktivitäten im Rahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements erhielt Masing 1965 an der TU Berlin – auf Empfehlung des damaligen Leiters des „Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb“, Günter Spur,[6] – einen Lehrauftrag und wurde 1970 Honorarprofessor für das Fachgebiet „Qualitätslehre“. Als an der TU Berlin 1988 von Gerd F. Kamiske der erste deutsche Lehrstuhl für Qualitätswissenschaft aufgebaut worden ist, war dies auch eine Weiterführung des Wirkens von Walter Masing.[7] Von 1974 bis 1984 lehrte Masing zudem als Honorarprofessor an der Universität Stuttgart.
Seine akademischen Leistungen wurden im Jahre 1995, vor allem für seine „Pionierrolle bei der Entwicklung des Qualitätsmanagements und seine herausragenden Verdienste um die Verbreitung und Anwendung von Qualitätsmanagement in der Wirtschaftspraxis“ mit den Ehrenpromotionen der Universität St. Gallen zum Dr. oec. h. c.[8] sowie 1996 durch die Technische Universität Berlin zum Dr.-Ing. E. h.[9] gekrönt.
Walter Masing war maßgeblich an der Etablierung des Qualitätsmanagements in Deutschland und in Europa beteiligt. Er war zudem Herausgeber und Autor eines der bedeutendsten deutschsprachigen Standardwerke für das Qualitätsmanagement, dem Masing Handbuch Qualitätsmanagement, das bis zur 4. Auflage von ihm selbst herausgegeben worden ist und 2014 in der 6. Auflage erschien (Hrsg. Tilo Pfeifer und Robert Schmitt). Masing beschäftigte sich außerdem mit Fragen der historischen Entwicklung seines Fachgebietes. Im Ergebnis dieser Arbeiten wurde im Jahre 2002 unter seiner Leitung, gemeinsam mit Michael Ketting, Wolfgang König und Karl-Friedrich Wessel, die Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der DGQ, mit dem Titel „Qualitätsmanagement – Tradition und Zukunft“[10] herausgegeben.
Für seine zahlreichen Verdienste und Leistungen wurde Masing unter anderem mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande und 1. Klasse geehrt. Mit dem Walter-Masing-Preis fördert die DGQ seit 1988 Nachwuchskräfte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Masing, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1915 |
GEBURTSORT | Petrograd |
STERBEDATUM | 29. März 2004 |
STERBEORT | Erbach |