imported>Elmo rainy day K (HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften) |
imported>Fraxinus2 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kazuhiko Nishijima''' ( | [[Datei:Kazuhiko Nishijima 1965.jpg|mini]] | ||
'''Kazuhiko Nishijima''' ({{jaS|西島 和彦}} ''Nishijima Kazuhiko''; * [[4. Oktober]] [[1926]] in [[Tsuchiura]]; † [[15. Februar]] [[2009]]<ref name="JT" /><ref name="PhysicsToday" />) war ein japanischer [[Teilchenphysik]]er. Er war [[emeritiert]]er Professor an den [[Universität Tokio|Universitäten Tokio]] und [[Universität Kyōto|Kyōto]].<ref name="JT" /> Bekannt ist er vor allem für die in Zusammenarbeit mit [[Murray Gell-Mann]] hervorgegangene [[Gell-Mann-Nishijima-Formel]] und das Konzept der [[Strangeness]], die er nach dem [[η-Meson]] als ''eta-Ladung'' bezeichnete.<ref name="JT" /><ref name="PTP" /> | |||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
* [[Nishina-Preis]] (Nishina Kinenshō)<ref name="PhysicsToday" /> | * [[Nishina-Preis]] (Nishina Kinenshō)<ref name="PhysicsToday" /> | ||
* Nippon Gakushiin-shō (Preis der [[Japanische Akademie der Wissenschaften|Japanischen Akademie der Wissenschaften]])<ref name="PhysicsToday" /> | * Nippon Gakushiin-shō (Preis der [[Japanische Akademie der Wissenschaften|Japanischen Akademie der Wissenschaften]])<ref name="PhysicsToday" /> | ||
* Ernennung zum Bunka Kōrōsha ([[Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]) (1993) | * Ernennung zum Bunka Kōrōsha ([[Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]) (1993) | ||
* [[Guggenheim-Stipendium]] (engl. ''Guggenheim Fellowship'')<ref name="Guggenheim" /> | * [[Guggenheim-Stipendium]] (engl. ''Guggenheim Fellowship'')<ref name="Guggenheim" /> | ||
* 3. [[Hofrang in Japan|Hofrang]] (''jusammi'')<ref name="UniKyoto" /> | * 3. [[Hofrang in Japan|Hofrang]] (''jusammi'')<ref name="UniKyoto" /> | ||
* [[Kulturorden (Japan)|Japanischer Kulturorden]] (engl. ''Order of Culture'')<ref name="PhysicsToday" /><ref name="UniTokio" /> (2003) | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
<references> | <references> | ||
<ref name="JT">{{cite news | <ref name="JT">{{cite news | ||
| date = 18 | | date = 2009-02-18 | ||
| title = Particle Physicist Kazuhiko Nishijima dies at 82 | | title = Particle Physicist Kazuhiko Nishijima dies at 82 | ||
| url = http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20090218b1.html | | url = http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20090218b1.html | ||
Zeile 130: | Zeile 131: | ||
</references> | </references> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/83/828768|NDL=00055741|VIAF=108239115}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=1089106262|LCCN=n/83/828768|NDL=00055741|VIAF=108239115}} | ||
{{SORTIERUNG:Nishijima, Kazuhiko}} | {{SORTIERUNG:Nishijima, Kazuhiko}} | ||
Zeile 142: | Zeile 143: | ||
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] | [[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]] | [[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]] | ||
[[Kategorie:Träger des japanischen Kulturordens]] | |||
[[Kategorie:Japaner]] | [[Kategorie:Japaner]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1926]] | [[Kategorie:Geboren 1926]] |
Kazuhiko Nishijima ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Nishijima Kazuhiko; * 4. Oktober 1926 in Tsuchiura; † 15. Februar 2009[1][2]) war ein japanischer Teilchenphysiker. Er war emeritierter Professor an den Universitäten Tokio und Kyōto.[1] Bekannt ist er vor allem für die in Zusammenarbeit mit Murray Gell-Mann hervorgegangene Gell-Mann-Nishijima-Formel und das Konzept der Strangeness, die er nach dem η-Meson als eta-Ladung bezeichnete.[1][3]
Nishijima erhielt 1948 sein Diplom in Physik an der Kaiserlichen Universität Tokio und promovierte im Jahr 1955 an der Universität Ōsaka mit einer Arbeit über das Kernpotential.[2]
An der Universität Osaka wurde er 1950 von Yoichiro Nambu beauftragt, an der Theorie der Starken Wechselwirkung und der Physik seltsamer Materie (damals V-Teilchen genannt) zu arbeiten.[2] Während er den Zerfall dieser Teilchen untersuchte, entwickelte er zusammen mit Tadao Nakano – unabhängig von Murray Gell-Mann – eine Relation für die Quantenzahlen der Teilchen:
mit der elektrischen Ladung Q, der dritten Komponente des Isospins I3, der Baryonenzahl B und der Strangeness S des Teilchens.
Diese Gell-Mann-Nishijima-Formel (oder auch NNG-Formel, für Nishijima, Nakano, Gell-Mann) war ausschlaggebend für die Entwicklung des Quark-Modells durch Gell-Mann[4] und George Zweig[5][6] im Jahr 1964 (unabhängig voneinander).
Auf Einladung Werner Heisenbergs arbeitete Nishijima von 1956 bis 1958 in Göttingen, bevor er 1958 ans Institute for Advanced Study in Princeton wechselte.[2] Anderthalb Jahre später wurde er Professor an der University of Illinois at Urbana-Champaign.[2] 1966 kehrte er zurück an die Universität Tokio, wo er eine Arbeitsgruppe für theoretische Physik gründete, aber auch Verwaltungsaufgaben übernahm.[2] 1986–1989 sowie 1995–2005 war er Präsident der Nishina Memorial Foundation, eine Stiftung zur Förderung der Physik in Japan.[2] 1982 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Im selben Jahr wurde er als auswärtiges Mitglied in die damalige Akademie der Wissenschaften der UdSSR aufgenommen.[7]
Bis zu seinem Tod war Nishijima in der Forschung aktiv, zuletzt über Confinement und nichtkommutative Quantenfeldtheorie. Er starb an Leukämie.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nishijima, Kazuhiko |
ALTERNATIVNAMEN | 西島和彦 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1926 |
GEBURTSORT | Tsuchiura, Japan |
STERBEDATUM | 15. Februar 2009 |
STERBEORT | Tokio, Japan |