Wubbo Ockels: Unterschied zwischen den Versionen

Wubbo Ockels: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Masegand
 
imported>Ziko
 
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}


'''Wubbo Johannes Ockels''' (* [[28. März]] [[1946]] in [[Almelo]], [[Niederlande]]; † [[18. Mai]] [[2014]] in [[Amsterdam]])<ref Name="Telegraaf">[http://www.telegraaf.nl/binnenland/22637878/__Wubbo_Ockels_overleden__.html Wubbo Ockels overleden]. In: ''De Telegraaf (online)'', 18. Mai 2014, abgerufen am 18. Mai 2014.</ref> war ein niederländischer [[Physiker]] und [[Raumfahrer]]. Er war der erste niederländische Staatsbürger im Weltall, nachdem ein halbes Jahr zuvor bereits der gebürtige Niederländer [[Lodewijk van den Berg]] ins Weltall gestartet war. Dieser war allerdings zum Zeitpunkt seines Raumfluges bereits US-Bürger.
'''Wubbo Johannes Ockels''' (* [[28. März]] [[1946]] in [[Almelo]], [[Niederlande]]; † [[18. Mai]] [[2014]] in [[Amsterdam]])<ref name="Volkskrant">{{Internetquelle |url=https://www.volkskrant.nl/nieuws-achtergrond/wubbo-ockels-1946-2014~q2c14919/ |titel=Wubbo Ockels (1946-2014) |werk=De Volkskrant |datum=2014-05-19 |sprache=nl |zugriff=2019-04-15}}</ref> war ein niederländischer [[Physiker]] und [[Raumfahrer]]. Er war der erste niederländische Staatsbürger im Weltall, nachdem ein halbes Jahr zuvor bereits der gebürtige Niederländer [[Lodewijk van den Berg]] ins Weltall gestartet war. Dieser war allerdings zum Zeitpunkt seines Raumfluges bereits US-Bürger.


== Leben ==
== Leben ==
Ockels studierte Physik und Mathematik und bekam 1973 seinen [[Master]]. Von 1973 bis 1978 widmete sich Ockels Forschungen an [[Elementarteilchen]] am [[Teilchenbeschleuniger]] des Instituts für [[Kernphysik]] (KVI) der [[Universität Groningen]] und erwarb 1978 einen [[Doktorgrad]] in [[Physik]] und [[Mathematik]].
Ockels studierte Physik und Mathematik und bekam 1973 seinen [[Master]]. Von 1973 bis 1978 widmete sich Ockels Forschungen an [[Elementarteilchen]] am [[Teilchenbeschleuniger]] des Instituts für [[Kernphysik]] (KVI) der [[Universität Groningen]] und erwarb 1978 einen [[Doktorgrad]] in [[Physik]] und [[Mathematik]].


[[Datei:Wubbo Ockels_2007.jpg|mini|Wubbo Ockels (2008)]]
[[Datei:Wubbo Ockels 2007.jpg|mini|Wubbo Ockels (2008)]]


Die [[Europäische Weltraumorganisation]] (ESA) suchte Bewerber, um ihr erstes [[Europäisches Astronautenkorps]] aufzubauen. Den Aspiranten wurde in Aussicht gestellt, in dem von der ESA gebauten Raumlabor an Bord des amerikanischen [[Space Shuttle]] forschen zu können. Insgesamt reichten rund 2.000 Wissenschaftler ihre Unterlagen ein, wobei jedes der zwölf ESA-Mitgliedsländer lediglich einen Bewerber vorschlagen sollte. Von diesen zwölf Personen wurden im Dezember 1977 vier Kandidaten ausgewählt, von denen ein halbes Jahr später nur noch drei übrig blieben: neben Ockels der Schweizer [[Claude Nicollier]] und [[Ulf Merbold]] aus der Bundesrepublik Deutschland. Der Italiener [[Franco Malerba]] wurde nicht mehr berücksichtigt.  
Die [[Europäische Weltraumorganisation]] (ESA) suchte Bewerber, um ihr erstes [[Europäisches Astronautenkorps]] aufzubauen. Den Aspiranten wurde in Aussicht gestellt, in dem von der ESA gebauten Raumlabor an Bord des amerikanischen [[Space Shuttle]] forschen zu können. Insgesamt reichten rund 2.000 Wissenschaftler ihre Unterlagen ein, wobei jedes der zwölf ESA-Mitgliedsländer lediglich einen Bewerber vorschlagen sollte. Von diesen zwölf Personen wurden im Dezember 1977 vier Kandidaten ausgewählt, von denen ein halbes Jahr später nur noch drei übrig blieben: neben Ockels der Schweizer [[Claude Nicollier]] und [[Ulf Merbold]] aus der Bundesrepublik Deutschland. Der Italiener [[Franco Malerba]] wurde nicht mehr berücksichtigt.
Alle drei ESA-Astronauten bereiteten sich gemeinsam auf die Teilnahme am ersten Flug des Spacelab vor, bis im Herbst 1982 die Wahl endgültig auf Merbold fiel. Unter dem Kürzel [[STS-9]]/Spacelab-1 wurde der Shuttle-Flug ein Jahr später unter dem Kommando von [[John Watts Young|John Young]] durchgeführt, wobei Merbold der erste Nicht-US-Bürger auf einer Raumfähre war.
Alle drei ESA-Astronauten bereiteten sich gemeinsam auf die Teilnahme am ersten Flug des Spacelab vor, bis im Herbst 1982 die Wahl endgültig auf Merbold fiel. Unter dem Kürzel [[STS-9]]/Spacelab-1 wurde der Shuttle-Flug ein Jahr später unter dem Kommando von [[John Watts Young|John Young]] durchgeführt, wobei Merbold der erste Nicht-US-Bürger auf einer Raumfähre war.
Im gleichen Jahr wurde Ockels als Teilnehmer an der [[D1-Mission]], einem Gemeinschaftsprojekt der [[NASA]] und der [[ESA]], ausgewählt und flog am 30. Oktober 1985 mit dem [[Space Shuttle]] [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]] im Rahmen der [[STS-61-A]]-Mission für sieben Tage in den Weltraum.
Im gleichen Jahr wurde Ockels als Teilnehmer an der [[D1-Mission]], einem Gemeinschaftsprojekt der [[NASA]] und der [[ESA]], ausgewählt und flog am 30. Oktober 1985 mit dem [[Space Shuttle]] [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]] im Rahmen der [[STS-61-A]]-Mission für sieben Tage in den Weltraum.


Ab 1992 war Ockels Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der [[Technische Universität Delft|Technischen Universität Delft]]. Dort entwickelte er beispielsweise [[Drachen#Zugdrachen|Zugdrachen]], die der Energiegewinnung dienen sollten.<ref name="KitePower">siehe [[:en:Laddermill|englische Wikipedia: Laddermill]]<br />
Ab 1992 war Ockels Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der [[Technische Universität Delft|Technischen Universität Delft]]. Dort entwickelte er beispielsweise [[Drachen#Zugdrachen|Zugdrachen]], die der Energiegewinnung dienen sollten.<ref name="KitePower">{{Internetquelle |url=http://www.lr.tudelft.nl/asset |titel=Aerospace for Sustainable Engineering and Technology |hrsg=tudelft.nl |sprache=en |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-datum=2005-09-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050924063939/http://www.lr.tudelft.nl/asset/}} Siehe auch: {{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/experiment-mit-lenkdrachen-fliegende-kraftwerke-sollen-windenergie-ernten-a-763535.html |titel=Fliegende Kraftwerke sollen Windenergie ernten |autor=Benjamin Dürr |werk=Spiegel online|datum=2011-05-30 |zugriff=2019-04-15}}</ref> Ockels war auch außerordentlicher Professor am Institut für Energie und Umwelt (IVEM) der [[Reichsuniversität Groningen|Universität Groningen]].
[http://www.lr.tudelft.nl/asset „Aerospace for Sustainable Engineering and Technology“ (ASSET)], [http://www.kitepower.eu KitePower.eu]<br />
[http://www.tudelft.nl/live/pagina.jsp?id=60daa4f2-25b1-486b-a263-98548f74a807&lang=en Portrait] der [[Technische Universität Delft|Technischen Universität Delft]]<br />
[http://www.3sat.de/page/?source=/nano/technik/146919/index.html Drachen statt Atomkraft: Wubbo Ockels erzeugt mit Lenkdrachen Energie], [[Nano (Sendung)|Nano (3sat)]] vom 20. August 2010</ref> Ockels war auch außerordentlicher Professor am Institut für Energie und Umwelt (IVEM) der [[Reichsuniversität Groningen|Universität Groningen]].


Bei der ESA leitete er das Büro für Bildungsprojekte und war in dieser Funktion auch für die jährlichen [[Parabelflug]]-Missionen für Studenten verantwortlich. Außerdem arbeitete er als Berater für das studentische Team Nuon, das wiederholt die [[World Solar Challenge]] gewann.<ref>ESA: [http://www.esa.int/esaCP/SEMPHP7O0MD_Germany_0.html Nuna II bricht beim World Solar Challenge alle Rekorde!<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>
Bei der ESA leitete er das Büro für Bildungsprojekte und war in dieser Funktion auch für die jährlichen [[Parabelflug]]-Missionen für Studenten verantwortlich. Außerdem arbeitete er als Berater für das studentische Team Nuon, das wiederholt die [[World Solar Challenge]] gewann.<ref>{{Internetquelle |hrsg=ESA |url=http://www.esa.int/esaCP/SEMPHP7O0MD_Germany_0.html |titel=Nuna II bricht beim World Solar Challenge alle Rekorde! |datum=2003-10-24 |zugriff=2019-04-15}}</ref>


Bereits 2008 war Ockels ein Nierentumor entfernt worden, im Mai 2013 wurde erneut ein [[Nierenkrebs|Nierenzellkarzinom]] diagnostiziert. Wubbo Ockels erlag der Erkrankung am 18. Mai 2014 in einem Krankenhaus in Amsterdam.<ref Name="Telegraaf"/>
Bereits 2008 war Ockels ein Nierentumor entfernt worden, im Mai 2013 wurde erneut ein [[Nierenkrebs|Nierenzellkarzinom]] diagnostiziert. Wubbo Ockels erlag der Erkrankung am 18. Mai 2014 in einem Krankenhaus in Amsterdam.<ref Name="Volkskrant"/>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Ockels war Offizier des [[Orden von Oranien-Nassau|Ordens von Oranien-Nassau]] und Träger des [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuzes 1. Klasse]] des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.<ref>ohne Verfasser: ''Wubbo Ockels'', [http://www.kb.nl/dossiers/wetenschap/wubbo-ockels Koninklijke Bibliotheek], abgerufen am 18. Mai 2014.</ref> Nach ihm ist der [[Asteroid]] [[(9496) Ockels]] benannt.
Ockels war Offizier des [[Orden von Oranien-Nassau|Ordens von Oranien-Nassau]] und Träger des [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuzes 1. Klasse]] des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.<ref>{{Internetquelle |titel=Dossier: Wubbo Ockels |hrsg=Koninklijke Bibliotheek |url=http://www.kb.nl/dossiers/wetenschap/wubbo-ockels |datum=2010-12-03 |sprache=nl |zugriff=2014-05-18 |archiv-datum=2014-05-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140518140157/http://www.kb.nl/dossiers/wetenschap/wubbo-ockels}}</ref> Nach ihm ist der [[Asteroid]] [[(9496) Ockels]] benannt.
 
2013 erhielt Ockels den ''Brandaris''-Preis für Nachhaltigkeit, der seit seinem Tod unter dem Namen ''Wubbo Ockels Brandaris Prijs'' verliehen wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtvnoord.nl/nieuws/139204/Eerste-Wubbo-Ockels-Brandaris-Prijs-uitgereikt |titel=Eerste Wubbo Ockels Brandaris Prijs uitgereikt |hrsg=rtvnoord.nl |datum=2014-09-26 |sprache=nl |zugriff=2019-04-15}}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.springtij.nu/wubboockelsprijs/ |titel=Wubbo Ockels Prijzen |sprache=nl |hrsg=Springtij |zugriff=2019-04-15}}</ref>
 
In der Fernsehserie ''[[For All Mankind|For all Mankind]]'' (2. Staffel, 2021) erscheint ein niederländischer Mondastronaut namens Wubbo.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 42: Zeile 43:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* spacefacts.de: [http://www.spacefacts.de/bios/international/german/ockels_wubbo.htm Kurzbiografie]
* {{Internetquelle |url=https://www.esa.int/Our_Activities/Human_and_Robotic_Exploration/Astronauts/Wubbo_Ockels_1946_2014 |titel=Wubbo Ockels 1946–2014 |hrsg=ESA |datum=2014-05-19 |sprache=en |zugriff=2019-04-15 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=https://www.geloofenwetenschap.nl/index.php/videoaudio/item/195-interview-wubbo-ockels-deel-1 |titel=dreiteiliges Interview mit Ockels |datum= |autor=Martine van Veelen |hrsg=Forum C |sprache=nl |zugriff=2019-04-15 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=https://wubboockelsprijs.weebly.com/wubbo-ockels.html |titel=Wubbo Ockels |kommentar=ausführlicher Lebenslauf |sprache=nl |zugriff=2019-04-15 |abruf-verborgen=1}}
* {{DNB-Portal|143094017}}
* {{DNB-Portal|143094017}}


Zeile 51: Zeile 54:


{{SORTIERUNG:Ockels, Wubbo}}
{{SORTIERUNG:Ockels, Wubbo}}
[[Kategorie:Niederländische Raumfahrt]]
[[Kategorie:Raumfahrer (Niederlande)]]
[[Kategorie:ESA]]
[[Kategorie:ESA]]
[[Kategorie:Space-Shuttle-Besatzung]]
[[Kategorie:Space-Shuttle-Besatzung]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Offizier)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Absolvent der Reichsuniversität Groningen]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Delft)]]
[[Kategorie:Niederländer]]
[[Kategorie:Niederländer]]
[[Kategorie:Person (Almelo)]]
[[Kategorie:Person (Almelo)]]
Zeile 61: Zeile 69:
[[Kategorie:Gestorben 2014]]
[[Kategorie:Gestorben 2014]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Offizier)]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
[[Kategorie:Absolvent der Reichsuniversität Groningen]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 24. Januar 2022, 20:34 Uhr

Wubbo Ockels
Wubbo Ockels
Land (Organisation): Niederlande (ESA)
Datum der Auswahl: 18. Mai 1978
Anzahl der Raumflüge: 1
Start erster Raumflug: 30. Oktober 1985
Landung letzter Raumflug: 6. November 1985
Gesamtdauer: 7d 0h 44min
Ausgeschieden: 1986
Raumflüge

Wubbo Johannes Ockels (* 28. März 1946 in Almelo, Niederlande; † 18. Mai 2014 in Amsterdam)[1] war ein niederländischer Physiker und Raumfahrer. Er war der erste niederländische Staatsbürger im Weltall, nachdem ein halbes Jahr zuvor bereits der gebürtige Niederländer Lodewijk van den Berg ins Weltall gestartet war. Dieser war allerdings zum Zeitpunkt seines Raumfluges bereits US-Bürger.

Leben

Ockels studierte Physik und Mathematik und bekam 1973 seinen Master. Von 1973 bis 1978 widmete sich Ockels Forschungen an Elementarteilchen am Teilchenbeschleuniger des Instituts für Kernphysik (KVI) der Universität Groningen und erwarb 1978 einen Doktorgrad in Physik und Mathematik.

Wubbo Ockels (2008)

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) suchte Bewerber, um ihr erstes Europäisches Astronautenkorps aufzubauen. Den Aspiranten wurde in Aussicht gestellt, in dem von der ESA gebauten Raumlabor an Bord des amerikanischen Space Shuttle forschen zu können. Insgesamt reichten rund 2.000 Wissenschaftler ihre Unterlagen ein, wobei jedes der zwölf ESA-Mitgliedsländer lediglich einen Bewerber vorschlagen sollte. Von diesen zwölf Personen wurden im Dezember 1977 vier Kandidaten ausgewählt, von denen ein halbes Jahr später nur noch drei übrig blieben: neben Ockels der Schweizer Claude Nicollier und Ulf Merbold aus der Bundesrepublik Deutschland. Der Italiener Franco Malerba wurde nicht mehr berücksichtigt. Alle drei ESA-Astronauten bereiteten sich gemeinsam auf die Teilnahme am ersten Flug des Spacelab vor, bis im Herbst 1982 die Wahl endgültig auf Merbold fiel. Unter dem Kürzel STS-9/Spacelab-1 wurde der Shuttle-Flug ein Jahr später unter dem Kommando von John Young durchgeführt, wobei Merbold der erste Nicht-US-Bürger auf einer Raumfähre war. Im gleichen Jahr wurde Ockels als Teilnehmer an der D1-Mission, einem Gemeinschaftsprojekt der NASA und der ESA, ausgewählt und flog am 30. Oktober 1985 mit dem Space Shuttle Challenger im Rahmen der STS-61-A-Mission für sieben Tage in den Weltraum.

Ab 1992 war Ockels Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Delft. Dort entwickelte er beispielsweise Zugdrachen, die der Energiegewinnung dienen sollten.[2] Ockels war auch außerordentlicher Professor am Institut für Energie und Umwelt (IVEM) der Universität Groningen.

Bei der ESA leitete er das Büro für Bildungsprojekte und war in dieser Funktion auch für die jährlichen Parabelflug-Missionen für Studenten verantwortlich. Außerdem arbeitete er als Berater für das studentische Team Nuon, das wiederholt die World Solar Challenge gewann.[3]

Bereits 2008 war Ockels ein Nierentumor entfernt worden, im Mai 2013 wurde erneut ein Nierenzellkarzinom diagnostiziert. Wubbo Ockels erlag der Erkrankung am 18. Mai 2014 in einem Krankenhaus in Amsterdam.[1]

Ehrungen

Ockels war Offizier des Ordens von Oranien-Nassau und Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[4] Nach ihm ist der Asteroid (9496) Ockels benannt.

2013 erhielt Ockels den Brandaris-Preis für Nachhaltigkeit, der seit seinem Tod unter dem Namen Wubbo Ockels Brandaris Prijs verliehen wird.[5][6]

In der Fernsehserie For all Mankind (2. Staffel, 2021) erscheint ein niederländischer Mondastronaut namens Wubbo.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Wubbo Ockels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wubbo Ockels 1946–2014. ESA, 19. Mai 2014; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  • Martine van Veelen: dreiteiliges Interview mit Ockels. Forum C; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  • Wubbo Ockels. (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), ausführlicher Lebenslauf).
  • Literatur von und über Wubbo Ockels im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Wubbo Ockels (1946-2014). In: De Volkskrant. 19. Mai 2014, abgerufen am 15. April 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Aerospace for Sustainable Engineering and Technology. tudelft.nl, archiviert vom Original am 24. September 2005; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Siehe auch: Benjamin Dürr: Fliegende Kraftwerke sollen Windenergie ernten. In: Spiegel online. 30. Mai 2011, abgerufen am 15. April 2019.
  3. Nuna II bricht beim World Solar Challenge alle Rekorde! ESA, 24. Oktober 2003, abgerufen am 15. April 2019.
  4. Dossier: Wubbo Ockels. Koninklijke Bibliotheek, 3. Dezember 2010, archiviert vom Original am 18. Mai 2014; abgerufen am 18. Mai 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. Eerste Wubbo Ockels Brandaris Prijs uitgereikt. rtvnoord.nl, 26. September 2014, abgerufen am 15. April 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).}
  6. Wubbo Ockels Prijzen. Springtij, abgerufen am 15. April 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).