Willy F. Bielicke: Unterschied zwischen den Versionen

Willy F. Bielicke: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Girus
K (Tippfehler entfernt)
 
imported>Aka
K (→‎Leben und Wirken: Leerzeichen nach Beleg eingefügt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Willy F. Bielicke''' (auch '''William Friedrich Bielicke''') (* [[1881]] in Deutschland; † im 20. Jahrhundert) war ein bedeutender deutsch-amerikanischer Optikkonstrukteur und -unternehmer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
'''Oskar Willy Friedrich Bielicke''' (auch '''William Friedrich Bielicke''') (* [[25. September]] [[1881]] in [[Berlin]]; † [[23. September]] [[1945]] ebenda)<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.ancestry.de/cs/offers/join?sub=2534374302056448&dbid=2958&rtype=1&url=http%3A%2F%2Fwww.ancestry.de%2Fimageviewer%2Fcollections%2F2958%2Fimages%2F48459_prep840%5E000121-00535%3Ftreeid%3D%26personid%3D%26hintid%3D%26usePUB%3Dtrue%26usePUBJs%3Dtrue%26pId%3D6796050&img=1 |titel=Sterbeurkunde Nr. 8930 vom 25. September 1945, Standesamt Berlin-Mitte |werk=ancestry.de (kostenpflichtig) |abruf=2021-04-16}}</ref> war ein bedeutender deutsch-amerikanischer Optikkonstrukteur und -unternehmer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Aus dem Unterlagen der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Einwanderungsbehörden ergibt sich, dass W. F. Bielicke 1881 in Deutschland geboren wurde.<ref name="William">Ancestry.com: [http://search.ancestry.com/cgi-bin/sse.dll?gl=allgs&gsfn=William&gsln=Bielicke&gss=seo&ghc=20 ''William Bielicke'']</ref>
Bielicke wurde 1881 in Berlin geboren. Mindestens seit 1905 war jedoch [[London]] sein Wohnsitz; es bestanden damals bereits Kontakte in die USA.<ref>Ancestry.com: [http://search.ancestry.com/cgi-bin/sse.dll?gl=allgs&gsfn=Willy&gsln=Bielicke&gss=seo&ghc=20 ''Willy Bielicke'']</ref> 1912 lebte er in Clapham Common, am Firmensitz des Londoner-Optikunternehmens [[Ross (Unternehmen)|Ross]]. Er meldete von dort aus zusammen mit dem Geschäftsführer von Ross, John Stuard, (und für Ross) ein Patent über ein telezentrisches Objektiv an (britisches Patent Nr. 23470/1912<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=GB000191202347A GB000191202347A]</ref>; gleichlautendes US-Patent 1.073.950). Als Beruf gab Bielicke damals „Mathematiker“ an.
Mindestens seit 1905 war jedoch [[London]] sein Wohnsitz; es bestanden damals bereits Kontakte in die USA.<ref>Ancestry.com: [http://search.ancestry.com/cgi-bin/sse.dll?gl=allgs&gsfn=Willy&gsln=Bielicke&gss=seo&ghc=20 ''Willy Bielicke'']</ref> 1912 lebte er in Clapham Common, am Firmensitz des Londoner-Optikunternehmens [[Ross (Unternehmen)|Ross]]. Er meldete von dort aus zusammen mit dem Geschäftsführer von Ross, John Stuard, (und für Ross) ein Patent über ein telezentrisches Objektiv an (britisches Patent Nr. 23470/1912<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=GB000191202347A GB000191202347A]</ref>; gleichlautendes US-Patent 1.073.950). Als Beruf gab Bielicke damals „Mathematiker“ an.


Am 29. Juli 1913 wanderte er zusammen mit seiner Frau<ref name="Anna">Ancestry.com: [http://search.ancestry.com/cgi-bin/sse.dll?gl=allgs&gsfn=Anna&gsln=Bielicke&gss=seo&ghc=20 ''Anna Bielicke'']</ref> Anna Dora Bielicke (*um 1881 in Frankfurt)<ref name="Anna" /> und seinem Sohn William P. Bielicke (* 12. September 1905 in München)<ref name="William" /> in die Vereinigten Staaten aus.<ref>Ellis Island: [http://www.ellisisland.org/search/ship_passengers.asp?letter=m&half=1&sname=Minnetonka&year=1913&sdate=07/28/1913&port=United*States&page=1 FREE Port of New York Passenger Records Search]</ref>
Am 29. Juli 1913 wanderte er zusammen mit seiner Frau<ref name="Anna">Ancestry.com: [http://search.ancestry.com/cgi-bin/sse.dll?gl=allgs&gsfn=Anna&gsln=Bielicke&gss=seo&ghc=20 ''Anna Bielicke'']</ref> Anna „Dora“ Dorothea geborene Kuch (*um 1881 in Frankfurt)<ref name="Anna" />, die er 1910 in Londen geheiratet hatte<ref name=":0" />, und seinem Sohn William P. Bielicke (* 12. September 1905 in München)<ref name="William">Ancestry.com: [http://search.ancestry.com/cgi-bin/sse.dll?gl=allgs&gsfn=William&gsln=Bielicke&gss=seo&ghc=20 ''William Bielicke'']</ref> in die Vereinigten Staaten aus.<ref>Ellis Island: [http://www.ellisisland.org/search/ship_passengers.asp?letter=m&half=1&sname=Minnetonka&year=1913&sdate=07/28/1913&port=United*States&page=1 FREE Port of New York Passenger Records Search]</ref>


Das nächste Patent reichte er im April 1916 für ein „Telefoto-Objektiv“ ein (US-Patent Nr. 1.202.021). Die Familie wohnte zu diesem Zeitpunkt laut Angaben in der Patentanmeldung in [[Rochester (New York)|Rochester]], [[Monroe County (New York)|Monroe County]], im [[New York (Bundesstaat)|Bundesstaat New York]]. In Rochester befindet sich der Firmensitz von [[Bausch & Lomb]], einem führenden US-amerikanischen Unternehmen der optischen Industrie. Bielicki nahm die US-Staatsbürgerschaft an.<ref>siehe Angaben im US-Patent Nr. 1.540.752</ref>
Das nächste Patent reichte er im April 1916 für ein „Telefoto-Objektiv“ ein (US-Patent Nr. 1.202.021). Die Familie wohnte zu diesem Zeitpunkt laut Angaben in der Patentanmeldung in [[Rochester (New York)|Rochester]], [[Monroe County (New York)|Monroe County]], im [[New York (Bundesstaat)|Bundesstaat New York]]. In Rochester befindet sich der Firmensitz von [[Bausch & Lomb]], einem führenden US-amerikanischen Unternehmen der optischen Industrie. Bielicki nahm die US-Staatsbürgerschaft an.<ref>siehe Angaben im US-Patent Nr. 1.540.752</ref>
Zeile 15: Zeile 14:


In Berlin schloss sich für Bielicke eine produktive Schaffensperiode an. Im August 1922 reichte er ein Patent für einen neuen Kondensator ein (deutsches Patent Nr. 393652)<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000000393652A DE000000393652A]</ref>,
In Berlin schloss sich für Bielicke eine produktive Schaffensperiode an. Im August 1922 reichte er ein Patent für einen neuen Kondensator ein (deutsches Patent Nr. 393652)<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000000393652A DE000000393652A]</ref>,
im Februar für ein erweitertes [[Cooke-Triplet]] mit vier einzeln stehenden Linsen (dt. Patent Nr. 440229<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000000440229A DE000000440229A]</ref>, US-Patent Nr. 1.540.752). Zu diesem Zeitpunkt wohnte Bielicki in [[Berlin-Neukölln]] – d.h. in der Nähe des zweiten Betriebssitzes von Astro-Berlin. Er bezeichnete sich in der Patentanmeldung noch als US-Bürger. Die damals patentierte Konstruktion wurde Grundlage der bekannten, lichtstarken [[Tachar (Objektiv)|Tachar]]-Objektive seines Unternehmens.<ref>[http://dioptrique.info/base/i/i_bielicke.HTM Analyse d'objectfs photographiques dioptriques]</ref>
im Februar für ein erweitertes [[Cooke-Triplet]] mit vier einzeln stehenden Linsen (dt. Patent Nr. 440229<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000000440229A DE000000440229A]</ref>, US-Patent Nr. 1.540.752). Zu diesem Zeitpunkt wohnte Bielicki in [[Berlin-Neukölln]] – d.&nbsp;h. in der Nähe des zweiten Betriebssitzes von Astro-Berlin. Er bezeichnete sich in der Patentanmeldung noch als US-Bürger. Die damals patentierte Konstruktion wurde Grundlage der bekannten, lichtstarken [[Tachar (Objektiv)|Tachar]]-Objektive seines Unternehmens.<ref>[http://dioptrique.info/base/i/i_bielicke.HTM Analyse d'objectfs photographiques dioptriques]</ref>
Im August 1926 folgte ein Strahlenteiler für die Entfernungsmessung in [[Sucherkamera]]s (dt. Patent Nr. 479755).<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000000479755A&famSearchFromHitlist=1 DE000000479755A]</ref>
Im August 1926 folgte ein Strahlenteiler für die Entfernungsmessung in [[Sucherkamera]]s (dt. Patent Nr. 479755).<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000000479755A&famSearchFromHitlist=1 DE000000479755A]</ref>


Eine weitere wichtige Objektivkonstruktion reichte er im April 1930 ein (dt. Patent Nr. 538872<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000538872A DE000000538872A]</ref>, US-Patent Nr. 1.839.011<ref>R. Kingslake (1946) A Classification of Photographic Lens Types. Journal of the Optical Society of America 36(5):151-155.</ref>, brit. Patent 367237). Dieses später – zumindest z.T. leicht verändert – als „[[Tachon]]“ gebaute Objektiv war ebenfalls extrem lichtstark (bis 1:0,75) und bestand aus sechs Linsen in 5 Gruppen.<ref>taunusreiter.de: [http://www.taunusreiter.de/Cameras/Biotar.html Frühe lichtstarke Objektive]</ref>
Eine weitere wichtige Objektivkonstruktion reichte er im April 1930 ein (dt. Patent Nr. 538872<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000000538872A DE000000538872A]</ref>, US-Patent Nr. 1.839.011<ref>R. Kingslake (1946) A Classification of Photographic Lens Types. Journal of the Optical Society of America 36(5):151-155.</ref>, brit. Patent 367237). Dieses später – zumindest z.&nbsp;T. leicht verändert – als „[[Tachon]]“ gebaute Objektiv war ebenfalls extrem lichtstark (bis 1:0,75) und bestand aus sechs Linsen in 5 Gruppen.<ref>taunusreiter.de: [http://www.taunusreiter.de/Cameras/Biotar.html Frühe lichtstarke Objektive]</ref>
Zu diesem Zeitpunkt wohnte Bielicki in [[Berlin-Halensee]]. Nach den Angaben in der britischen Patenteinreichung bezeichnete er sich 1930 wieder als deutscher Staatsbürger. Ein weiteres Objektiv-Patent folgte im Januar 1931 (dt. Patent Nr. 634843,<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=menu&content=treffer&action=pdf&docid=DE000001974904U&Cl=5&Bi=1&Ab=&De=3&Dr=6&Pts=&Pa=&We=&Sr=&Eam=&Cor=&Aa=&so=asc&sf=icm&firstdoc=1&NrFaxPages=6&pdfpage=2 DE634843]</ref> US-Patent Nr. 1888156). Im Jahre 1932 wohnte er in Berlin-Neukölln<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=GB000191202347A GB000191202347A]</ref> und beantragte Ende 1933 sein letztes Patent und zwar auf ein [[Anamorphot|anamorphotisches Linsensystem]] (dt. Patent Nr. 624178)<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000000624178A DE000000624178A]</ref>.
Zu diesem Zeitpunkt wohnte Bielicki in [[Berlin-Halensee]]. Nach den Angaben in der britischen Patenteinreichung bezeichnete er sich 1930 wieder als deutscher Staatsbürger. Ein weiteres Objektiv-Patent folgte im Januar 1931 (dt. Patent Nr. 634843,<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=menu&content=treffer&action=pdf&docid=DE000001974904U&Cl=5&Bi=1&Ab=&De=3&Dr=6&Pts=&Pa=&We=&Sr=&Eam=&Cor=&Aa=&so=asc&sf=icm&firstdoc=1&NrFaxPages=6&pdfpage=2 DE634843]</ref> US-Patent Nr. 1888156). Im Jahre 1932 wohnte er in Berlin-Neukölln<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=GB000191202347A GB000191202347A]</ref> und beantragte Ende 1933 sein letztes Patent und zwar auf ein [[Anamorphot|anamorphotisches Linsensystem]] (dt. Patent Nr. 624178)<ref>Patent [http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE000000624178A DE000000624178A]</ref>.
<!--Über Bielickis weiteres Schicksal ist noch nichts bekannt.-->
 
Bielicke wohnte zuletzt in [[Zernsdorf]]. Er starb 1945 zwei Tage vor seinem 64. Geburtstag im Berliner [[St. Hedwig-Krankenhaus|St. Hedwig Krankenhaus]].<ref name=":0" />


== Mitgliedschaften ==
== Mitgliedschaften ==
Zeile 32: Zeile 32:
<references/>
<references/>


{{SORTIERUNG:Bielicke, Willy F.}}
{{SORTIERUNG:Bielicke, Willy F}}
[[Kategorie:Erfinder]]
[[Kategorie:Erfinder]]
[[Kategorie:Optiker]]
[[Kategorie:Optiker]]
Zeile 40: Zeile 40:
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1945]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Bielicke, Willy F.
|NAME=Bielicke, Willy F.
|ALTERNATIVNAMEN=Bielicke, William Friedrich
|ALTERNATIVNAMEN=Bielicke, Oskar Willy Friedrich (vollständiger Name); Bielicke, William Friedrich
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Unternehmer
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Unternehmer
|GEBURTSDATUM=1881
|GEBURTSDATUM=25. September 1881
|GEBURTSORT=Deutschland
|GEBURTSORT=[[Berlin]]
|STERBEDATUM=20. Jahrhundert
|STERBEDATUM=23. September 1945
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Berlin]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 16. April 2021, 18:17 Uhr

Oskar Willy Friedrich Bielicke (auch William Friedrich Bielicke) (* 25. September 1881 in Berlin; † 23. September 1945 ebenda)[1] war ein bedeutender deutsch-amerikanischer Optikkonstrukteur und -unternehmer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Leben und Wirken

Bielicke wurde 1881 in Berlin geboren. Mindestens seit 1905 war jedoch London sein Wohnsitz; es bestanden damals bereits Kontakte in die USA.[2] 1912 lebte er in Clapham Common, am Firmensitz des Londoner-Optikunternehmens Ross. Er meldete von dort aus zusammen mit dem Geschäftsführer von Ross, John Stuard, (und für Ross) ein Patent über ein telezentrisches Objektiv an (britisches Patent Nr. 23470/1912[3]; gleichlautendes US-Patent 1.073.950). Als Beruf gab Bielicke damals „Mathematiker“ an.

Am 29. Juli 1913 wanderte er zusammen mit seiner Frau[4] Anna „Dora“ Dorothea geborene Kuch (*um 1881 in Frankfurt)[4], die er 1910 in Londen geheiratet hatte[1], und seinem Sohn William P. Bielicke (* 12. September 1905 in München)[5] in die Vereinigten Staaten aus.[6]

Das nächste Patent reichte er im April 1916 für ein „Telefoto-Objektiv“ ein (US-Patent Nr. 1.202.021). Die Familie wohnte zu diesem Zeitpunkt laut Angaben in der Patentanmeldung in Rochester, Monroe County, im Bundesstaat New York. In Rochester befindet sich der Firmensitz von Bausch & Lomb, einem führenden US-amerikanischen Unternehmen der optischen Industrie. Bielicki nahm die US-Staatsbürgerschaft an.[7] Die Daten der US-Volkszählung von 1920 zeigen, dass die Familie 1920 noch in Rochester lebte. Für Bausch & Lomb reichte Bielicke im Januar 1922 ein US-Patent (Nr. 1.558.073) für eine vierlinsige Tessar-Variante ein.

Datei:Astro-Berlin Pan-Tachar-1,8-50-M39-Leica Exaclaus 32734 horizontal-2.jpg
Pan-Tachar 1,8/50 mm; Konstruktion nach einem Patent von Bielicke

Bielicke siedelte dann aber nach Berlin über. Dort gründete er 1922 zusammen mit Otto und Hugh Ivan Gramatzki die Astro-Gesellschaft Bielicke & Co. „Astro-Berlin“ war ein bis 1991 bestehendes Unternehmen, das vor allem für fotografische und kinematografische Objektive mit hoher Lichtstärke und sehr langer Brennweite bekannt wurde. Auch Frau und Sohn von Willy F. Bielicke beantragten Reisepässe; der Sohn reist 1924 über Hamburg in die USA zurück.[5]

In Berlin schloss sich für Bielicke eine produktive Schaffensperiode an. Im August 1922 reichte er ein Patent für einen neuen Kondensator ein (deutsches Patent Nr. 393652)[8], im Februar für ein erweitertes Cooke-Triplet mit vier einzeln stehenden Linsen (dt. Patent Nr. 440229[9], US-Patent Nr. 1.540.752). Zu diesem Zeitpunkt wohnte Bielicki in Berlin-Neukölln – d. h. in der Nähe des zweiten Betriebssitzes von Astro-Berlin. Er bezeichnete sich in der Patentanmeldung noch als US-Bürger. Die damals patentierte Konstruktion wurde Grundlage der bekannten, lichtstarken Tachar-Objektive seines Unternehmens.[10] Im August 1926 folgte ein Strahlenteiler für die Entfernungsmessung in Sucherkameras (dt. Patent Nr. 479755).[11]

Eine weitere wichtige Objektivkonstruktion reichte er im April 1930 ein (dt. Patent Nr. 538872[12], US-Patent Nr. 1.839.011[13], brit. Patent 367237). Dieses später – zumindest z. T. leicht verändert – als „Tachon“ gebaute Objektiv war ebenfalls extrem lichtstark (bis 1:0,75) und bestand aus sechs Linsen in 5 Gruppen.[14] Zu diesem Zeitpunkt wohnte Bielicki in Berlin-Halensee. Nach den Angaben in der britischen Patenteinreichung bezeichnete er sich 1930 wieder als deutscher Staatsbürger. Ein weiteres Objektiv-Patent folgte im Januar 1931 (dt. Patent Nr. 634843,[15] US-Patent Nr. 1888156). Im Jahre 1932 wohnte er in Berlin-Neukölln[16] und beantragte Ende 1933 sein letztes Patent und zwar auf ein anamorphotisches Linsensystem (dt. Patent Nr. 624178)[17].

Bielicke wohnte zuletzt in Zernsdorf. Er starb 1945 zwei Tage vor seinem 64. Geburtstag im Berliner St. Hedwig Krankenhaus.[1]

Mitgliedschaften

Willy F. Bielicke war Mitglied Nummer 75 der Optical Society of America[18] und „Fellow“ der Society of Motion Picture and Television Engineers (SMTE).[19]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Sterbeurkunde Nr. 8930 vom 25. September 1945, Standesamt Berlin-Mitte. In: ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 16. April 2021.
  2. Ancestry.com: Willy Bielicke
  3. Patent GB000191202347A
  4. 4,0 4,1 Ancestry.com: Anna Bielicke
  5. 5,0 5,1 Ancestry.com: William Bielicke
  6. Ellis Island: FREE Port of New York Passenger Records Search
  7. siehe Angaben im US-Patent Nr. 1.540.752
  8. Patent DE000000393652A
  9. Patent DE000000440229A
  10. Analyse d'objectfs photographiques dioptriques
  11. Patent DE000000479755A
  12. Patent DE000000538872A
  13. R. Kingslake (1946) A Classification of Photographic Lens Types. Journal of the Optical Society of America 36(5):151-155.
  14. taunusreiter.de: Frühe lichtstarke Objektive
  15. Patent DE634843
  16. Patent GB000191202347A
  17. Patent DE000000624178A
  18. Anonymus (1924) J.O.S.A. & R.S.I., 8; Jan. 1924
  19. Fellows of the SMTE, abgerufen am 6. September 2011