imported>Informationswiedergutmachung K (PD-fix, Normdaten korrigiert) |
imported>Qcomp K (linkfixes (archive), +Beleg für Verdienstorden, -ArchiveBotMeldung; neuer Satz zu wissenschaftl Themen (gemäss Kurzbiographie), da ich für Beschäftigung m Dysprosium keinen Beleg finden konnte) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> | <!-- schweizbezogen --> | ||
'''Ernst Bucher''' (* [[1934]] in [[Zürich]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Physiker]]. Er gilt als Pionier im Bereich der [[Sonnenenergie|Solarforschung]].<ref> | '''Ernst Bucher''' (* [[1934]] in [[Zürich]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Physiker]]. Er gilt als Pionier im Bereich der [[Sonnenenergie|Solarforschung]].<ref name="KoZ06">{{Webarchiv|url=http://isc-konstanz.de/fileadmin/1/doc/Ueber%20ISC/Foto%20(40)%20-%20Kopie.pdf |text=„Forschen für eine sonnige Zukunft“|wayback=20160303235352}} (PDF; 1,1 MB), Konstanzer Zeitung (Nr. 20, 2006)</ref> | ||
Bucher studierte zunächst Mathematik und Physik an der [[ETH Zürich]]. 1962 | Bucher studierte zunächst Mathematik und Physik an der [[ETH Zürich]]. 1962 wurde er mit Auszeichnung promoviert. Nach Zwischenstationen in Genf und in den Vereinigten Staaten wurde er 1974 [[Ordinarius]] für Angewandte Festkörperphysik an der [[Universität Konstanz]], wo er 2002 [[Emeritierung|emeritiert]] wurde.<ref> {{Webarchiv|text=Mitteilung der Pressestelle der Universität Konstanz vom 15. Oktober 2002 (abgerufen am 9. Februar 2010) |url=http://www.uni-konstanz.de/struktur/service/presse/mitteilungen/161_2002.html |wayback=20050913130125}}</ref> Zwischen 1978 und 1994 war er dort zudem Leiter des Zentrums II für Solarenergie. Nach seiner Emeritierung gründete er 2006 das Solarforschungsinstitut ISC in Konstanz.<ref name="KoZ06"/> | ||
1992 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. | Der Schwerpunkt seiner Forschung lag auf in der [[Materialwissenschaft]] für alternative Energien, insbesondere [[Verbindungshalbleiter]] für die [[Photovoltaik]], aber für auch [[Solarthermie]] oder [[Wasserstoffspeicherung]]. | ||
1992 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. | |||
2013 wurde Ernst Bucher mit dem [[Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg]] ausgezeichnet.<ref name="KrZ2013">{{Internetquelle |url=https://www.kreuzlinger-zeitung.ch/2013/04/21/verdienstorden-fur-ernst-bucher/ |titel=Verdienstorden für Ernst Bucher |werk=Kreuzlinger Zeitung |datum=2013-04-21 |abruf=2022-02-14}}</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * {{Webarchiv|url=http://isc-konstanz.de/index.php?id=31&L=0 |text=Kurzbiografie (ISC Konstanz)|wayback=20140416181636}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Ernst Bucher (* 1934 in Zürich) ist ein Schweizer Physiker. Er gilt als Pionier im Bereich der Solarforschung.[1]
Bucher studierte zunächst Mathematik und Physik an der ETH Zürich. 1962 wurde er mit Auszeichnung promoviert. Nach Zwischenstationen in Genf und in den Vereinigten Staaten wurde er 1974 Ordinarius für Angewandte Festkörperphysik an der Universität Konstanz, wo er 2002 emeritiert wurde.[2] Zwischen 1978 und 1994 war er dort zudem Leiter des Zentrums II für Solarenergie. Nach seiner Emeritierung gründete er 2006 das Solarforschungsinstitut ISC in Konstanz.[1]
Der Schwerpunkt seiner Forschung lag auf in der Materialwissenschaft für alternative Energien, insbesondere Verbindungshalbleiter für die Photovoltaik, aber für auch Solarthermie oder Wasserstoffspeicherung.
1992 wurde er Fellow der American Physical Society.
2013 wurde Ernst Bucher mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bucher, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Physiker |
GEBURTSDATUM | 1934 |
GEBURTSORT | Zürich |