Bhabha Atomic Research Centre: Unterschied zwischen den Versionen

Bhabha Atomic Research Centre: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Max-78
(abk. verm.)
 
imported>Didionline
(HC: +Kategorie:Bildung und Forschung in Maharashtra; ±Kategorie:Wissenschaft und Forschung in IndienKategorie:Forschungsinstitut in Indien)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|BARC|Weitere Bedeutungen sind auf der Begriffsklärungsseite [[Barc]] zu finden.}}
[[Datei:Trombay.jpg|mini|hochkant=1.2|''Bhabha Atomic Research Centre'' auf US-Satellitenaufnahme vom Februar 1966]]
Das '''Bhabha Atomic Research Centre''' (BARC) in [[Trombay]], [[Maharashtra]] wurde am [[20. Januar]] [[1957]] als ''Atomic Energy Establishment Trombay'' (AEET) vom damaligen indischen Ministerpräsidenten [[Jawaharlal Nehru]] gegründet. Die Anlage liegt etwa 15 km nordöstlich des Zentrums von [[Mumbai]] am [[Thane Creek]].
Als sein Leiter wurde [[Homi Jehangir Bhabha]] ernannt. Nachdem dieser im Januar 1966 bei einem [[Air-India-Flug 101|Flugzeugabsturz]] in den Schweizer Alpen ums Leben gekommen war, benannte die Ministerpräsidentin [[Indira Gandhi]] das Zentrum ein Jahr später um in ''Bhabha Atomic Research Centre''.


Das '''Bhabha Atomic Research Centre''' (BARC) in [[Trombay]], [[Maharashtra]] wurde am [[20. Januar]] [[1957]] als ''Atomic Energy Establishment Trombay'' (AEET), vom damaligen indischen Ministerpräsidenten [[Jawaharlal Nehru]] gegründet. Die Anlage liegt etwa 15 km nordöstlich des Zentrums von [[Mumbai]] am [[Thane Creek]].
Das BARC beschäftigt rund 7000 Mitarbeiter. Sie sind in allen Bereichen der Nuklearforschung (Wiederaufarbeitung, Kernwaffen, Reaktorforschung usw.) tätig.
Als sein Leiter wurde [[Homi Jehangir Bhabha]] ernannt. Nachdem dieser im Januar 1966 bei einem [[Air-India-Flug 101|Flugzeugabsturz]] in den Schweizer Alpen ums Leben gekommen war, benannte die Ministerpräsidentin [[Indira Gandhi]] das Zentrum ein Jahr später in  ''Bhabha Atomic Research Centre'' um.


Das BARC beschäftigt rund 7000 Mitarbeiter. Sie sind in allen Bereichen der Nuklearforschung (Wiederaufarbeitung, Kernwaffen, Reaktorforschung usw.) tätig.
[[Datei:Trombay.jpg|mini|hochkant=1.2|US-Satellitenaufnahme vom ''Bhabha Atomic Research Centre'' im Februar 1966]]
== Die Reaktoren ==
== Die Reaktoren ==
Es befinden sich zahlreiche [[kerntechnische Anlage]]n auf dem Gelände.<ref>[http://nucleus.iaea.org/RRDB/RR/ReactorSearch.aspx Research Reactor Database der IAEO]</ref>
Es befinden sich zahlreiche [[kerntechnische Anlage]]n auf dem Gelände.<ref>[http://nucleus.iaea.org/RRDB/RR/ReactorSearch.aspx Research Reactor Database der IAEO]</ref>
Zeile 24: Zeile 23:
* PURNIMA-III wurde 1994 gestartet und arbeitet mit U233. Er ist vermutlich der Vorgänger des KAMINI in [[Kernkraftwerk Madras|Kalpakkam]].
* PURNIMA-III wurde 1994 gestartet und arbeitet mit U233. Er ist vermutlich der Vorgänger des KAMINI in [[Kernkraftwerk Madras|Kalpakkam]].


Nach Verzögerungen soll ab 2007 der ''Advanced Heavy Water Reactor'' (AWHR) gebaut werden. Der Forschungsreaktor soll eine Leistung von 300 Megawatt haben. Er ist ein wichtiger Teil des geplanten [[Thoriumzyklus]], hier soll das Uran erbrütet werden. Es ist eine Bauzeit von 5 bis 6 Jahren geplant.<ref>[http://www.hinduonnet.com/thehindu/thscrip/print.pl?file=2007010524410100.htm&date=2007/01/05/&prd=th Advanced Heavy Water Reactor neuer Baubeginn]</ref> Ein Forschungsreaktor mit der Bezeichnung ''Compact High Temperature Reactor'' (CHTR) wurde gebaut. Der Anlauf war für 2010 geplant. 2011 wurde über die Fertigstellung berichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.barc.ernet.in/press/2011/1.html |titel=62nd Republic Day of India |hrsg=BARC |datum=2011-01-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120521182942/http://www.barc.ernet.in/press/2011/1.html |archiv-datum=2012-05-21 |zugriff=2016-06-19 |sprache=en |kommentar=Pressemitteilung}}</ref>
Nach Verzögerungen soll ab 2007 der ''Advanced Heavy Water Reactor'' (AWHR) gebaut werden. Der Forschungsreaktor soll eine Leistung von 300 Megawatt haben. Er ist ein wichtiger Teil des geplanten [[Thoriumzyklus]], hier soll das Uran erbrütet werden. Es ist eine Bauzeit von 5 bis 6 Jahren geplant.<ref>[http://www.hinduonnet.com/thehindu/thscrip/print.pl?file=2007010524410100.htm&date=2007/01/05/&prd=th Advanced Heavy Water Reactor neuer Baubeginn]{{Toter Link|url=http://www.hinduonnet.com/thehindu/thscrip/print.pl?file=2007010524410100.htm&date=2007%2F01%2F05%2F&prd=th |date=2019-08 |archivebot=2019-08-27 04:18:28 InternetArchiveBot }}</ref> Ein Forschungsreaktor mit der Bezeichnung ''Compact High Temperature Reactor'' (CHTR) wurde gebaut. Der Anlauf war für 2010 geplant. 2011 wurde über die Fertigstellung berichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.barc.ernet.in/press/2011/1.html |titel=62nd Republic Day of India |hrsg=BARC |datum=2011-01-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120521182942/http://www.barc.ernet.in/press/2011/1.html |archiv-datum=2012-05-21 |zugriff=2016-06-19 |sprache=en |kommentar=Pressemitteilung}}</ref>


== Andere Anlagen ==
== Andere Anlagen ==
Zeile 120: Zeile 119:
{{Coordinate|article=/|NS=19.015388|EW=72.923798|type=landmark|dim=2228|region=IN-MH}}
{{Coordinate|article=/|NS=19.015388|EW=72.923798|type=landmark|dim=2228|region=IN-MH}}


[[Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Indien]]
[[Kategorie:Forschungsinstitut in Indien]]
[[Kategorie:Nuklearforschungszentrum]]
[[Kategorie:Nuklearforschungszentrum]]
[[Kategorie:Nuklearwaffenprogramm|Indien]]
[[Kategorie:Organisation (Maharashtra)]]
[[Kategorie:Maharashtra]]
[[Kategorie:Forschungsreaktor]]
[[Kategorie:Forschungsreaktor]]
[[Kategorie:Kernenergie in Indien]]
[[Kategorie:Kernenergie in Indien]]
[[Kategorie:Gegründet 1957]]
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Maharashtra]]

Aktuelle Version vom 12. November 2021, 21:25 Uhr

Bhabha Atomic Research Centre auf US-Satellitenaufnahme vom Februar 1966

Das Bhabha Atomic Research Centre (BARC) in Trombay, Maharashtra wurde am 20. Januar 1957 als Atomic Energy Establishment Trombay (AEET) vom damaligen indischen Ministerpräsidenten Jawaharlal Nehru gegründet. Die Anlage liegt etwa 15 km nordöstlich des Zentrums von Mumbai am Thane Creek. Als sein Leiter wurde Homi Jehangir Bhabha ernannt. Nachdem dieser im Januar 1966 bei einem Flugzeugabsturz in den Schweizer Alpen ums Leben gekommen war, benannte die Ministerpräsidentin Indira Gandhi das Zentrum ein Jahr später um in Bhabha Atomic Research Centre.

Das BARC beschäftigt rund 7000 Mitarbeiter. Sie sind in allen Bereichen der Nuklearforschung (Wiederaufarbeitung, Kernwaffen, Reaktorforschung usw.) tätig.

Die Reaktoren

Es befinden sich zahlreiche kerntechnische Anlagen auf dem Gelände.[1]

Der erste Reaktor Indiens, APSARA, ein Leichtwasserreaktor im Schwimmbad-Design von ca. 1 Megawatt Leistung, wurde noch mit Hilfe der Briten aufgebaut. Er wurde am 4. August 1956 zum ersten Mal kritisch.

Der zweite, CIRUS (Canadian Indian Reaktor with US heavy water), ein Reaktor mit 40 Megawatt Leistung, wurde mit Hilfe der Kanadier am 10. Juli 1960 kritisch. Mit diesem Reaktor war es nun möglich, jährlich ca. 8 Kilogramm Plutonium zu erzeugen.

Der dritte, Zerlina, ein Forschungsreaktor, wurde am 1. Januar 1961 kritisch und 1983 endgültig abgeschaltet.

Alle drei Reaktoren wurden mit Hilfe des Auslands gebaut. Als Reaktion auf den indischen Kernwaffentest von 1974 wurde die nukleare Zusammenarbeit faktisch eingestellt.

Der Dhruva-Reaktor wurde am 8. August 1985 kritisch. Er ist ein Schwerwasserreaktor mit 100 Megawatt Leistung und produziert ca. 20 Kilogramm Plutonium pro Jahr.

Die PURNIMA-Reihe:

  • PURNIMA wurde am 1. Mai 1972 gestartet und ist inzwischen wieder abgeschaltet.
  • PURNIMA II. wurde am 10. Mai 1984 gestartet und ist ebenfalls wieder abgeschaltet und war ein Leichtwasser-Forschungsreaktor.
  • PURNIMA-III wurde 1994 gestartet und arbeitet mit U233. Er ist vermutlich der Vorgänger des KAMINI in Kalpakkam.

Nach Verzögerungen soll ab 2007 der Advanced Heavy Water Reactor (AWHR) gebaut werden. Der Forschungsreaktor soll eine Leistung von 300 Megawatt haben. Er ist ein wichtiger Teil des geplanten Thoriumzyklus, hier soll das Uran erbrütet werden. Es ist eine Bauzeit von 5 bis 6 Jahren geplant.[2] Ein Forschungsreaktor mit der Bezeichnung Compact High Temperature Reactor (CHTR) wurde gebaut. Der Anlauf war für 2010 geplant. 2011 wurde über die Fertigstellung berichtet.[3]

Andere Anlagen

Das Plutonium Separation Plant in Trombay ist eine Anlage zur Plutonium- und Urananreicherung. Die Pläne sollen ursprünglich von Vitro International (USA) kommen. Seit 1964 wird hier aus den Brennstäben des CIRUS-Reaktors Plutonium extrahiert, später auch aus dem Dhruva-Reaktor. Die Anlage kann ca. 150 Tonnen Brennstoffe pro Jahr verarbeiten.

Seit 1985 gibt auch eine Anlage zur Urananreicherung mit Hilfe von Ultrazentrifugen.

Als Ergänzung existiert seit 1993 auch eine Anlage zur Anreicherung mit Laserverfahren.

Unfälle

Am 13. Dezember 1991 brach eine Leitung, die radioaktives Schmutzwasser in die See leitet. Mehrere Arbeiter wurden bei den Aufräumarbeiten verstrahlt.

Daten der Reaktoren

Das Bhabha Atomic Research Centre besitzt vier in Betrieb befindliche und vier abgeschaltete Reaktoren:

Name des Reaktors Reaktortyp Leistung Brennstoff Inbetriebnahme Abschaltung
APSARA[4] Swimming pool type 1 MW angereichertes Uran 04.08.1956
CIRUS[5] Vertical Tank Type 40 MW Natururan 10.07.1960
DHRUVA[6] Vertical Tank Type 100 MW Natururan 08.08.1985
KAMINI[7] Vertical Tank Type 30 kW U-233-Al alloy 29.10.1996
PURNIMA-I[8] Fast Reactor 1 W Plutoniumoxid 18.05.1972 1973
PURNIMA-II[9] Vertical Tank Type 100 mW U233 10.05.1984 1986
PURNIMA-III[10] Vertical Tank Type 1 W U233 09.11.1990 1991
ZERLINA[11] Vertical Tank Type 100 W Natururan 14.01.1961 1983

Siehe auch

  • Liste der Kernreaktoren in Indien
  • Liste von Kernkraftanlagen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Research Reactor Database der IAEO
  2. Advanced Heavy Water Reactor neuer Baubeginn@1@2Vorlage:Toter Link/www.hinduonnet.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)Vorlage:Toter Link/archivebot
  3. 62nd Republic Day of India. BARC, 26. Januar 2011, archiviert vom Original am 21. Mai 2012; abgerufen am 19. Juni 2016 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Pressemitteilung).
  4. APSARA REACTOR (englisch)
  5. CIRUS REACTOR (englisch)
  6. DHRUVA REACTOR (englisch)
  7. KAMINI REACTOR (englisch)
  8. PURNIMA-I REACTOR (englisch)
  9. PURNIMA-II REACTOR (englisch)
  10. PURNIMA-III REACTOR (englisch)
  11. ZERLINA REACTOR (englisch)

Koordinaten: 19° 0′ 55″ N, 72° 55′ 26″ O