Forschungs- und Messreaktor Braunschweig: Unterschied zwischen den Versionen

Forschungs- und Messreaktor Braunschweig: Unterschied zwischen den Versionen

imported>ArchibaldWagner
(→‎Geschichte: defekter Weblink ersetzt)
 
imported>InternetArchiveBot
(InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5))
 
Zeile 18: Zeile 18:
|STAND = 2. Februar 2009
|STAND = 2. Februar 2009
}}
}}
Der '''Forschungs- und Messreaktor Braunschweig''' ('''FMRB''') war ein [[Forschungsreaktor]], der von 1967 bis 1995 an der [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt|Physikalisch-Technischen Bundesanstalt]] in [[Braunschweig]] betrieben wurde. Der Reaktor wurde vor allem als [[Neutronenquelle]] zur [[Grundlagenforschung]] in der [[Atomphysik|Neutronen-]] und [[Festkörperphysik]] eingesetzt. Weiterhin wurden am Reaktor [[Messgerät|Messinstrumente]] geprüft und kalibriert sowie neue Messverfahren für die [[Dosimeter|Dosimetrie]] entwickelt.
Der '''Forschungs- und Messreaktor Braunschweig''' (FMRB) war ein [[Forschungsreaktor]], der von 1967 bis 1995 an der [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt|Physikalisch-Technischen Bundesanstalt]] in [[Braunschweig]] betrieben wurde. Der Reaktor wurde vor allem als [[Neutronenquelle]] zur [[Grundlagenforschung]] in der [[Atomphysik|Neutronen-]] und [[Festkörperphysik]] eingesetzt. Weiterhin wurden am Reaktor [[Messgerät|Messinstrumente]] geprüft und kalibriert sowie neue Messverfahren für die [[Dosimeter|Dosimetrie]] entwickelt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Baubeginn für den Reaktor war der 1. Oktober 1963. Der [[Materialtestreaktor]] vom Typ [[Schwimmbadreaktor]] wurde dann nach vierjähriger Bauzeit am 3. Oktober 1967 in Betrieb genommen. Er verwendete [[hochangereichertes Uran]] als [[Kernbrennstoff]] und hatte eine [[Nennleistung]] von 1 [[Watt (Einheit)|MW]]. Der Reaktor befand sich bis zum 19. Dezember 1995 im Normalbetrieb. Danach wurde er aus wirtschaftlichen Gründen in den Stillstandsbetrieb versetzt. Die finale Genehmigung zur [[Stilllegung]] wurde schließlich am 2. März 2001 erteilt.<ref name="sachstand">[http://www.umwelt.niedersachsen.de/master/C4797769_N16841801_L20_D0_I598.html Sachstandsinformation zum Forschungs- und Messreaktor Braunschweig (FMRB)], Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz</ref>
Baubeginn für den Reaktor war der 1. Oktober 1963. Der [[Materialtestreaktor]] vom Typ [[Schwimmbadreaktor]] wurde dann nach vierjähriger Bauzeit am 3. Oktober 1967 in Betrieb genommen. Er verwendete [[hochangereichertes Uran]] als [[Kernbrennstoff]] und hatte eine [[Nennleistung]] von 1 [[Watt (Einheit)|MW]]. Der Reaktor befand sich bis zum 19. Dezember 1995 im Normalbetrieb. Danach wurde er aus wirtschaftlichen Gründen in den Stillstandsbetrieb versetzt. Die finale Genehmigung zur [[Stilllegung]] wurde schließlich am 2. März 2001 erteilt.<ref name="sachstand">[http://www.umwelt.niedersachsen.de/master/C4797769_N16841801_L20_D0_I598.html Sachstandsinformation zum Forschungs- und Messreaktor Braunschweig (FMRB)], Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz</ref>


Der Reaktor wurde daraufhin durch die Firma Babcock Noell, einem Tochterunternehmen von [[Bilfinger Berger]], abgebaut.<ref>[http://www.babcocknoell.de/de/referenzen-rueckbau-von-kerntechnischen-anlagen.109.html?seid=1 Rückbau des Forschungs- und Messreaktors (FMRB)], Informationsseite von Babcock Noell (Dokument nicht mehr vorhanden 25. Oktober 2011)</ref> Dabei wurden alle [[Brennelement]]e aus der Anlage entfernt und in den [[Vereinigte Staaten|USA]] [[Endlagerung|endgelagert]]. Aus dem Abbau des Reaktors und der Nebenanlagen verblieben 160,9 Tonnen [[Stilllegungsabfall|Stilllegungsabfälle]]. Diese wurden in [[Radioaktiver Abfall|Spezialfässer]] verpackt und vor Ort in einem eigens als [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] eingerichteten Restraum eingestellt.<ref name="sachstand" /> Am 28. Juli 2005 wurde der Abbau abgeschlossen und das Reaktorgebäude konnte aus der [[Atomgesetz (Deutschland)|atomrechtlichen Aufsicht]] entlassen werden. <ref>{{Internetquelle |url=http://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/berichte/kt/kernanlagen-stilllegung.pdf?__blob=publicationFile&v=12 |titel=Tab. 2b: Forschungsreaktoren - in Stilllegung |werk=Auflistung kerntechnischerAnlagen in der Bundesrepublik Deutschland Anlagen „In Stilllegung“ |hrsg=[[Bundesamt für Strahlenschutz]] |format=pdf |seiten=7 |datum=2016-02-15 |zugriff=2016-07-13}}
Der Reaktor wurde daraufhin durch die Firma Babcock Noell, einem Tochterunternehmen von [[Bilfinger Berger]], abgebaut.<ref>[http://www.babcocknoell.de/de/referenzen-rueckbau-von-kerntechnischen-anlagen.109.html?seid=1 Rückbau des Forschungs- und Messreaktors (FMRB)], Informationsseite von Babcock Noell (Dokument nicht mehr vorhanden 25. Oktober 2011)</ref> Dabei wurden alle [[Brennelement]]e aus der Anlage entfernt und in den [[Vereinigte Staaten|USA]] [[Endlagerung|endgelagert]]. Aus dem Abbau des Reaktors und der Nebenanlagen verblieben 160,9 Tonnen [[Stilllegungsabfall|Stilllegungsabfälle]]. Diese wurden in [[Radioaktiver Abfall|Spezialfässer]] verpackt und vor Ort in einem eigens als [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] eingerichteten Restraum eingestellt.<ref name="sachstand" /> Am 28. Juli 2005 wurde der Abbau abgeschlossen und das Reaktorgebäude konnte aus der [[Atomgesetz (Deutschland)|atomrechtlichen Aufsicht]] entlassen werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/berichte/kt/kernanlagen-stilllegung.pdf?__blob=publicationFile&v=12 |titel=Tab. 2b: Forschungsreaktoren - in Stilllegung |werk=Auflistung kerntechnischerAnlagen in der Bundesrepublik Deutschland Anlagen „In Stilllegung“ |hrsg=[[Bundesamt für Strahlenschutz]] |format=pdf |seiten=7 |datum=2016-02-15 |zugriff=2016-07-13 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160713133855/http://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/berichte/kt/kernanlagen-stilllegung.pdf?__blob=publicationFile&v=12 |archiv-datum=2016-07-13 |archiv-bot=2018-04-10 10:42:06 InternetArchiveBot }}
</ref> Die Stilllegung und der Rückbau des Reaktors kosteten die Physikalisch-Technische Bundesanstalt insgesamt 16,3 Millionen Euro.<ref name="presse05">[http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/presseinfos/pi2005/pitext/pi050906_1.htm Ehemaliger Forschungsreaktor der PTB wird Zentralwerkstatt], Pressemitteilung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt vom November 2005</ref> Diese hohe Summe ist dem politischen Ziel zu verdanken, die Anlage einer vollständigen nach-nuklearen Nutzung zuzuführen, ein vollständiger Abriss wäre günstiger gewesen.
</ref> Die Stilllegung und der Rückbau des Reaktors kosteten die Physikalisch-Technische Bundesanstalt insgesamt 16,3 Millionen Euro.<ref name="presse05">[http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/presseinfos/pi2005/pitext/pi050906_1.htm Ehemaliger Forschungsreaktor der PTB wird Zentralwerkstatt], Pressemitteilung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt vom November 2005</ref> Diese hohe Summe ist dem politischen Ziel zu verdanken, die Anlage einer vollständigen nach-nuklearen Nutzung zuzuführen, ein vollständiger Abriss wäre günstiger gewesen.


Zeile 42: Zeile 42:
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Braunschweig]]
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Braunschweig]]
[[Kategorie:Bauwerk in Braunschweig]]
[[Kategorie:Bauwerk in Braunschweig]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]

Aktuelle Version vom 10. April 2018, 10:42 Uhr

Forschungs- und Messreaktor Braunschweig
Forschungs- und Messreaktor Braunschweig (Niedersachsen)
Koordinaten 52° 17′ 48″ N, 10° 27′ 50″ OKoordinaten: 52° 17′ 48″ N, 10° 27′ 50″ O
Land Deutschland
Daten
Betreiber Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Baubeginn 1. Oktober 1963
Inbetriebnahme 3. Oktober 1967
Abschaltung 19. Dezember 1995
Stilllegung 28. Juli 2005
Reaktortyp Schwimmbadreaktor
Thermische Leistung 1 MW
Neutronenflussdichte 1 × 1013 n/(cm2 s)
Stand 2. Februar 2009

Der Forschungs- und Messreaktor Braunschweig (FMRB) war ein Forschungsreaktor, der von 1967 bis 1995 an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wurde. Der Reaktor wurde vor allem als Neutronenquelle zur Grundlagenforschung in der Neutronen- und Festkörperphysik eingesetzt. Weiterhin wurden am Reaktor Messinstrumente geprüft und kalibriert sowie neue Messverfahren für die Dosimetrie entwickelt.

Geschichte

Baubeginn für den Reaktor war der 1. Oktober 1963. Der Materialtestreaktor vom Typ Schwimmbadreaktor wurde dann nach vierjähriger Bauzeit am 3. Oktober 1967 in Betrieb genommen. Er verwendete hochangereichertes Uran als Kernbrennstoff und hatte eine Nennleistung von 1 MW. Der Reaktor befand sich bis zum 19. Dezember 1995 im Normalbetrieb. Danach wurde er aus wirtschaftlichen Gründen in den Stillstandsbetrieb versetzt. Die finale Genehmigung zur Stilllegung wurde schließlich am 2. März 2001 erteilt.[1]

Der Reaktor wurde daraufhin durch die Firma Babcock Noell, einem Tochterunternehmen von Bilfinger Berger, abgebaut.[2] Dabei wurden alle Brennelemente aus der Anlage entfernt und in den USA endgelagert. Aus dem Abbau des Reaktors und der Nebenanlagen verblieben 160,9 Tonnen Stilllegungsabfälle. Diese wurden in Spezialfässer verpackt und vor Ort in einem eigens als Zwischenlager eingerichteten Restraum eingestellt.[1] Am 28. Juli 2005 wurde der Abbau abgeschlossen und das Reaktorgebäude konnte aus der atomrechtlichen Aufsicht entlassen werden.[3] Die Stilllegung und der Rückbau des Reaktors kosteten die Physikalisch-Technische Bundesanstalt insgesamt 16,3 Millionen Euro.[4] Diese hohe Summe ist dem politischen Ziel zu verdanken, die Anlage einer vollständigen nach-nuklearen Nutzung zuzuführen, ein vollständiger Abriss wäre günstiger gewesen.

Nach zusätzlichen Umbau- und Erweiterungsarbeiten ist Ende 2012 die Hauptwerkstatt eingezogen. Das angrenzende Meitner-Gebäude in dem früher zusätzliche Labore untergebracht waren beherbergt schon seit einigen Jahren die Büros der zugehörigen PTB-Fachabteilung "5.5 Wissenschaftlicher Gerätebau".

Siehe auch

  • Liste von Kernkraftanlagen
  • Liste der Kernreaktoren in Deutschland

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Sachstandsinformation zum Forschungs- und Messreaktor Braunschweig (FMRB), Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz
  2. Rückbau des Forschungs- und Messreaktors (FMRB), Informationsseite von Babcock Noell (Dokument nicht mehr vorhanden 25. Oktober 2011)
  3. Tab. 2b: Forschungsreaktoren - in Stilllegung. (pdf) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Auflistung kerntechnischerAnlagen in der Bundesrepublik Deutschland Anlagen „In Stilllegung“. Bundesamt für Strahlenschutz, 15. Februar 2016, S. 7, archiviert vom Original am 13. Juli 2016; abgerufen am 13. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfs.de
  4. Ehemaliger Forschungsreaktor der PTB wird Zentralwerkstatt, Pressemitteilung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt vom November 2005