Korea Superconducting Tokamak Advanced Research: Unterschied zwischen den Versionen

Korea Superconducting Tokamak Advanced Research: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Mfb
K (Diverser Kleinkram)
 
imported>Aka
K (→‎Weblinks: https)
 
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei: Tokamak fields lg.png | miniatur | KSTAR-Magnetsystem (Blau Toroidalfeld / Rot Poloidalfeld)]]
[[Datei: Tokamak fields lg.png | miniatur | KSTAR-Magnetsystem (Blau Toroidalfeld / Rot Poloidalfeld)]]


'''{{lang|en|Korea Superconducting Tokamak Advanced Research}}''' (kurz '''KSTAR''') ist ein [[Supraleiter|supraleitendenes]] Fusionsexperiment des [[Fusion Research Institute]]s in [[Daejeon]] in [[Südkorea]]. Das Projekt wurde im Jahr 1995 genehmigt, aber der Bau wurde von der [[Asienkrise|ostasiatischen Finanzkrise]] erheblich verzögert. KSTAR ist auch Teil des Fusionsexperimentes [[ITER]]. Das erste [[Plasma (Physik)|Plasma]] wurde am 15. Juli 2008 gezündet.<ref>[http://www.nfri.re.kr/eng/post/eng_news/37121]KSTAR has successfully achieved its First Plasma Target!</ref>
'''{{lang|en|Korea Superconducting Tokamak Advanced Research}}''' (kurz '''KSTAR''') ist ein [[Supraleiter|supraleitendenes]] Fusionsexperiment des [[Fusion Research Institute]]s in [[Daejeon]] in [[Südkorea]]. Das Projekt wurde im Jahr 1995 genehmigt, aber der Bau wurde von der [[Asienkrise|ostasiatischen Finanzkrise]] erheblich verzögert. KSTAR ist auch Teil des Fusionsexperimentes [[ITER]]. Das erste [[Plasma (Physik)|Plasma]] wurde am 15. Juli 2008 gezündet.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nfri.re.kr/eng/post/eng_news/37121 |wayback=20170416135409 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-23 20:54:24 InternetArchiveBot }}KSTAR has successfully achieved its First Plasma Target!</ref>


KSTAR war eines der ersten Fusionsexperimente des Typs [[Tokamak]] in der Welt mit einem supraleitenden [[Magnet]]system. Das KSTAR-Magnetsystem besteht aus 16 [[Niob]]-[[Zinn]]-[[Gleichstrom]]-Toroidalfeld-[[Magnetismus|Magneten]], 10 Niob-Zinn-[[Wechselstrom]]-Poloidalfeld-Magneten und 4 Niob-Titan-Wechselstrom-Poloidalfeld-Magneten. Das maximale Toroidalfeld von 3,5 [[Tesla (Einheit) | Tesla]] erlaubt einen maximalen Plasma-Strom von 2 [[Megaampere]]. Wie bei anderen Tokamaks-Experimenten wird das Plasma durch [[Zyklotron-Resonanzheizung]] sowie durch die Injektion von [[Neutralteilchen]] geheizt. Die anfängliche Heizleistung des Experimentes betrug 8 [[Megawatt]]. Das Experiment wird mit Wasserstoff oder Deuterium betrieben. Es sind Plasmapulse bis zu 300&nbsp;Sekunden Dauer geplant.
KSTAR war eines der ersten Fusionsexperimente des Typs [[Tokamak]] in der Welt mit einem supraleitenden [[Magnet]]system. Das KSTAR-Magnetsystem besteht aus 16 [[Niob]]-[[Zinn]]-[[Gleichstrom]]-Toroidalfeld-[[Magnetismus|Magneten]], 10 Niob-Zinn-[[Wechselstrom]]-Poloidalfeld-Magneten und 4 Niob-Titan-Wechselstrom-Poloidalfeld-Magneten. Das maximale Toroidalfeld von 3,5 [[Tesla (Einheit) | Tesla]] erlaubt einen maximalen Plasma-Strom von 2 [[Megaampere]]. Wie bei anderen Tokamaks-Experimenten wird das Plasma durch [[Zyklotron-Resonanzheizung]] sowie durch die Injektion von [[Neutralteilchen]] geheizt. Die anfängliche Heizleistung des Experimentes betrug 8 [[Megawatt]]. Das Experiment wird mit Wasserstoff oder Deuterium betrieben. Es sind Plasmapulse bis zu 300&nbsp;Sekunden Dauer geplant.


Ende 2016 konnte ein Plasma im H-Modus 70 Sekunden lang aufrechterhalten werden.<ref>[http://www.nfri.re.kr/eng/post/eng_news/39704 NFRI News 14, Dezember 2016], abgerufen am 17. April 2017</ref>
Ende 2016 konnte ein Plasma im H-Modus 70 Sekunden lang aufrechterhalten werden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.nfri.re.kr/eng/post/eng_news/39704 |wayback=20170416130859 |text=NFRI News 14, Dezember 2016 |archiv-bot=2019-04-23 20:54:24 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 17. April 2017</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.nfri.re.kr/english/ KSTAR homepage] (engl.)
* [https://www.kfe.re.kr/english/ KSTAR homepage] (engl.)
* [http://www.nifs.ac.jp/itc/itc12/Lee.pdf KSTAR Project Status] (PDF, engl.; 1,7&nbsp;MB)
* [https://www.nifs.ac.jp/itc/itc12/Lee.pdf KSTAR Project Status] (PDF, engl.; 1,7&nbsp;MB)
* [http://www-pub.iaea.org/MTCD/Meetings/FEC2006/ft_2-2.pdf KSTAR Assembly Status] (Oktober 2006, PDF, engl.; 3,4&nbsp;MB)
* [https://www-pub.iaea.org/MTCD/Meetings/FEC2006/ft_2-2.pdf KSTAR Assembly Status] (Oktober 2006, PDF, engl.; 3,4&nbsp;MB)
* [http://fire.pppl.gov/KSTAR_First_Plasma_071508.pdf KSTAR has successfully achieved its First Plasma Target] (PDF, engl.; 11,1&nbsp;MB)
* [https://fire.pppl.gov/KSTAR_First_Plasma_071508.pdf KSTAR has successfully achieved its First Plasma Target] (PDF, engl.; 11,1&nbsp;MB)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 14. Juli 2021, 10:48 Uhr

Fusionsexperiment KSTAR (Typ Tokamak)
KSTAR-Magnetsystem (Blau Toroidalfeld / Rot Poloidalfeld)

{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (kurz KSTAR) ist ein supraleitendenes Fusionsexperiment des Fusion Research Institutes in Daejeon in Südkorea. Das Projekt wurde im Jahr 1995 genehmigt, aber der Bau wurde von der ostasiatischen Finanzkrise erheblich verzögert. KSTAR ist auch Teil des Fusionsexperimentes ITER. Das erste Plasma wurde am 15. Juli 2008 gezündet.[1]

KSTAR war eines der ersten Fusionsexperimente des Typs Tokamak in der Welt mit einem supraleitenden Magnetsystem. Das KSTAR-Magnetsystem besteht aus 16 Niob-Zinn-Gleichstrom-Toroidalfeld-Magneten, 10 Niob-Zinn-Wechselstrom-Poloidalfeld-Magneten und 4 Niob-Titan-Wechselstrom-Poloidalfeld-Magneten. Das maximale Toroidalfeld von 3,5 Tesla erlaubt einen maximalen Plasma-Strom von 2 Megaampere. Wie bei anderen Tokamaks-Experimenten wird das Plasma durch Zyklotron-Resonanzheizung sowie durch die Injektion von Neutralteilchen geheizt. Die anfängliche Heizleistung des Experimentes betrug 8 Megawatt. Das Experiment wird mit Wasserstoff oder Deuterium betrieben. Es sind Plasmapulse bis zu 300 Sekunden Dauer geplant.

Ende 2016 konnte ein Plasma im H-Modus 70 Sekunden lang aufrechterhalten werden.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 16. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nfri.re.krKSTAR has successfully achieved its First Plasma Target!
  2. NFRI News 14, Dezember 2016 (Memento des Originals vom 16. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nfri.re.kr, abgerufen am 17. April 2017