NA35: Unterschied zwischen den Versionen

NA35: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Wilfred Berger
K (Typo)
 
imported>Kein Einstein
(Was bringt es, einen funktionierenden wikilink durch einen nicht funktionierenden Pipelink zu ersetzen?)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''NA35''' war ein [[Schwerion]]en-Experiment am [[Super Proton Synchrotron]] am [[CERN]], das von 1983 bis 1999 durchgeführt wurde.<ref name="greybook">{{Internetquelle | url=http://greybook.cern.ch/programmes/experiments/NA35_details.html | titel=NA35 (IONS/STREAMER CH.) | hrsg=CERN | zugriff=2012-11-15}}</ref> Ziel des Experimentes war die Erforschung der Prozesse bei Kollision von [[Atomkern]]en mit hohen Energien ([[Relativitätstheorie|relativistisch]]). Ein weiteres Ziel war die erste experimentelle Erzeugung und der Nachweis des [[Quark-Gluon-Plasma]]s; dies wurde allerdings nicht erreicht. Sprecher der Kollaboration war [[Peter Seyboth]]. Nachfolgeexperiment war das [[NA49]]-Experiment.<ref name="NuclPhys"/><ref name="Acta"/>
'''NA35''' war ein [[Schwerion]]en-Experiment am [[Super Proton Synchrotron]] am [[CERN]], das von 1983 bis 1999 durchgeführt wurde.<ref name="greybook">{{Internetquelle | url=https://greybook.cern.ch/greybook/experiment/detail?id=NA35 | titel=NA35 (IONS/STREAMER CH.) | hrsg=CERN | zugriff=2018-06-26}}</ref> Ziel des Experimentes war die Erforschung der Prozesse bei Kollision von [[Atomkern]]en mit hohen Energien ([[Relativitätstheorie|relativistisch]]). Ein weiteres Ziel war die erste experimentelle Erzeugung und der Nachweis des [[Quark-Gluon-Plasma]]s; dies wurde allerdings nicht erreicht. Sprecher der Kollaboration war [[Peter Seyboth]]. Nachfolgeexperiment war das [[NA49]]-Experiment.<ref name="NuclPhys"/><ref name="Acta"/>


== Aufbau ==  
== Aufbau ==  
Im Rahmen des Forschungsprogramm wurden [[Proton]]en, <sup>16</sup>[[Sauerstoff|O]]- und <sup>32</sup>[[Schwefel|S]]-Kerne mit einem [[Impuls]] von 60 oder 200&nbsp;[[Elektronenvolt|GeV]]/c pro [[Nukleon]] auf verschiedene Ziele geschossen. Zu den Zielen gehörten Kerne der [[Chemisches Element|Elemente]] [[Kohlenstoff]], [[Aluminium]], Schwefel, [[Kupfer]], [[Silber]], [[Gold]] und [[Blei]].  
Im Rahmen des Forschungsprogramm wurden [[Proton]]en, <sup>16</sup>[[Sauerstoff|O]]- und <sup>32</sup>[[Schwefel|S]]-Kerne mit einem [[Impuls]] von 60 oder 200&nbsp;[[Elektronenvolt|GeV]]/c pro [[Nukleon]] auf verschiedene Ziele geschossen. Zu den Zielen gehörten Kerne der [[Chemisches Element|Elemente]] [[Kohlenstoff]], [[Aluminium]], Schwefel, [[Kupfer]], [[Silber]], [[Gold]] und [[Blei]].  
Nach dem Kollisionspunkt erlaubten verschiedene Detektoren die Reaktionen aufzuzeichnen. Der erste Detektor war eine [[Funkenkammer]] die in ein 1,5&nbsp;[[Tesla (Einheit)|Tesla]] starkes Magnetfeld integriert war. Daran schloss sich eine [[Spurendriftkammer]], sowie ein Ring[[kalorimeter]] und ein Veto-Kalorimeter an.<ref name="NuclPhys"/><ref name="Acta"/>
Nach dem Kollisionspunkt erlaubten verschiedene Detektoren die Reaktionen aufzuzeichnen. Der erste Detektor war eine [[Funkenkammer]], die in ein 1,5&nbsp;[[Tesla (Einheit)|Tesla]] starkes Magnetfeld integriert war. Daran schloss sich eine [[Spurendriftkammer]], sowie ein Ring[[kalorimeter]] und ein Veto-Kalorimeter an.<ref name="NuclPhys"/><ref name="Acta"/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Einige Datensätze des NA35-Experiments finden sich im [[Durham HepData Project]]: [http://hepdata.cedar.ac.uk/search/exp$002bCERN-NA-035 Datensätze zu NA35]
* Einige Datensätze des NA35-Experiments finden sich in der [[HEPData Datenbank]], welche die Nachfolgeseite des Durham HepData Projects ist: [https://hepdata.net/search/?q=na35 Datensätze zu NA35]
* Eine Datensatzsammlung ist ebenfalls auf [[INSPIRE-HEP]], einer [[Literaturdatenbank]] spezialisiert auf den Bereich der [[Hochenergiephysik]], zu finden: [http://inspirehep.net/search?p=693__e%3ACERN-NA-035]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 34: Zeile 35:
  | pages = 307–324
  | pages = 307–324
  | url = http://www.actaphys.uj.edu.pl/vol19/pdf/v19p0307.pdf
  | url = http://www.actaphys.uj.edu.pl/vol19/pdf/v19p0307.pdf
  | language=en
  | language = en
  }}
  }}
</ref>
</ref>

Aktuelle Version vom 6. November 2020, 20:56 Uhr

NA35 war ein Schwerionen-Experiment am Super Proton Synchrotron am CERN, das von 1983 bis 1999 durchgeführt wurde.[1] Ziel des Experimentes war die Erforschung der Prozesse bei Kollision von Atomkernen mit hohen Energien (relativistisch). Ein weiteres Ziel war die erste experimentelle Erzeugung und der Nachweis des Quark-Gluon-Plasmas; dies wurde allerdings nicht erreicht. Sprecher der Kollaboration war Peter Seyboth. Nachfolgeexperiment war das NA49-Experiment.[2][3]

Aufbau

Im Rahmen des Forschungsprogramm wurden Protonen, 16O- und 32S-Kerne mit einem Impuls von 60 oder 200 GeV/c pro Nukleon auf verschiedene Ziele geschossen. Zu den Zielen gehörten Kerne der Elemente Kohlenstoff, Aluminium, Schwefel, Kupfer, Silber, Gold und Blei. Nach dem Kollisionspunkt erlaubten verschiedene Detektoren die Reaktionen aufzuzeichnen. Der erste Detektor war eine Funkenkammer, die in ein 1,5 Tesla starkes Magnetfeld integriert war. Daran schloss sich eine Spurendriftkammer, sowie ein Ringkalorimeter und ein Veto-Kalorimeter an.[2][3]

Weblinks

  • Einige Datensätze des NA35-Experiments finden sich in der HEPData Datenbank, welche die Nachfolgeseite des Durham HepData Projects ist: Datensätze zu NA35
  • Eine Datensatzsammlung ist ebenfalls auf INSPIRE-HEP, einer Literaturdatenbank spezialisiert auf den Bereich der Hochenergiephysik, zu finden: [1]

Einzelnachweise

  1. NA35 (IONS/STREAMER CH.). CERN, abgerufen am 26. Juni 2018.
  2. 2,0 2,1
  3. 3,0 3,1