imported>Einsamer Schütze K (→Leben) |
imported>Con2tto K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Dember war Absolvent des Realgymnasiums Mansfeld. Er studierte Physik an der Universität Berlin, an der TH Göttingen und war an der [[TU Dresden|Technischen Hochschule Dresden]] als Assistent tätig. Die Promotion erfolgte 1906 in Berlin, die Habilitation unter [[Wilhelm Hallwachs (Physiker)|Wilhelm Hallwachs]] im Jahr 1909 in Dresden. Ab 1909 war er Privatdozent unter Hallwachs und a. o. Professor. 1914 unternahm er eine Forschungsreise nach Teneriffa. Die Insel konnte er auf Grund des Kriegsausbruches bis 1918 nicht verlassen. | |||
Im Jahr 1923 wurde er an der Technischen Hochschule Dresden zum ordentlichen Professor für Physik ernannt und nahm damit die Nachfolge von Hallwachs ein. Bereits im Jahr 1933 [[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums|zwangen]] ihn die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], die Hochschule zu verlassen, da Dember jüdischer Abstammung war. 1939 wurde sein Haus in Altenberg zwangsweise verkauft. | |||
Darauf emigrierte Dember mit seiner Familie in die Türkei und wurde 1933 Professor für Physik an der [[Universität Istanbul]]. 1942 reiste er weiter in die USA, erhielt an der Universität Brunswick einen Lehrauftrag und starb 1943 in Brunswick. | |||
Dember war mit [[Victor Klemperer]] befreundet. Seine Person wie auch seine wissenschaftlichen Leistungen werden an der TU Dresden mit dem Dember-Preis geehrt. Eine Straße im Dresdner Stadtteil [[Omsewitz]] trägt seinen Namen. | |||
Dember war mit [[Victor Klemperer]] befreundet. Seine Person wie auch seine wissenschaftlichen Leistungen werden an der TU Dresden mit dem Dember-Preis geehrt | |||
== Leistungen == | == Leistungen == | ||
Dember ist der Entdecker des Kristallfotoeffektes, der nach ihm auch | Dember ist der Entdecker des Kristallfotoeffektes, der nach ihm auch [[Dember-Effekt]] genannt wird und dessen bekannteste Anwendung die [[Solarzelle]] ist. Er bestimmte 1916 die [[Loschmidtsche Zahl]] mit einem für damalige Verhältnisse geringen Fehler von 7 %.<ref>{{Literatur|Autor=Harry Dember|Titel=Über die Bestimmung der Loschmidtschen Zahl aus Extinktionskoeffizienten des kurzwelligen Sonnenlichts mit Hilfe eines lichtelektrischen Spektralphotometers|Sammelwerk=Annalen der Physik|Band=354|Nummer=5|Jahr=1916|Seiten=599–610|DOI=10.1002/andp.19163540507}}</ref> | ||
[[Dember-Effekt]] genannt wird und dessen bekannteste Anwendung die [[Solarzelle]] ist. Er bestimmte 1916 die [[Loschmidtsche Zahl]] mit einem für damalige Verhältnisse geringen Fehler von 7 %.<ref>{{Literatur|Autor=Harry Dember|Titel=Über die Bestimmung der Loschmidtschen Zahl aus Extinktionskoeffizienten des kurzwelligen Sonnenlichts mit Hilfe eines lichtelektrischen Spektralphotometers|Sammelwerk=Annalen der Physik|Band=354|Nummer=5|Jahr=1916|Seiten=599–610|DOI=10.1002/andp.19163540507}}</ref> | |||
== Werke (Auswahl) == | == Werke (Auswahl) == | ||
Zeile 27: | Zeile 20: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* {{Literatur|Autor=Richard Fleischer, [[Horst Teichmann]]|Titel=Die lichtelektrische Zelle und ihre Herstellung|Sammelwerk=Wissenschaftliche Forschungsberichte|Band=27|Jahr=1932|Ort=Dresden/Leipzig|Kommentar=mit einer Einführung von H. Dember}} | * {{Literatur|Autor=Richard Fleischer, [[Horst Teichmann]]|Titel=Die lichtelektrische Zelle und ihre Herstellung|Sammelwerk=Wissenschaftliche Forschungsberichte|Band=27|Jahr=1932|Ort=Dresden/Leipzig|Kommentar=mit einer Einführung von H. Dember}} | ||
* | * Robert Volz: ''[[Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft]]. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild.'' Band 1: ''A–K.'' Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, {{DNB|453960286}}. | ||
=== Quellen === | === Quellen === | ||
Zeile 44: | Zeile 37: | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Dresden)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Dresden)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Istanbul)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Istanbul)]] | ||
[[Kategorie:Person des Judentums (Dresden)]] | |||
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]] | [[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] |
Harry Dember (* 11. Juli 1882 in Leimbach; † 22. März 1943 in New Brunswick, New Jersey) war ein deutscher Physiker.
Dember war Absolvent des Realgymnasiums Mansfeld. Er studierte Physik an der Universität Berlin, an der TH Göttingen und war an der Technischen Hochschule Dresden als Assistent tätig. Die Promotion erfolgte 1906 in Berlin, die Habilitation unter Wilhelm Hallwachs im Jahr 1909 in Dresden. Ab 1909 war er Privatdozent unter Hallwachs und a. o. Professor. 1914 unternahm er eine Forschungsreise nach Teneriffa. Die Insel konnte er auf Grund des Kriegsausbruches bis 1918 nicht verlassen.
Im Jahr 1923 wurde er an der Technischen Hochschule Dresden zum ordentlichen Professor für Physik ernannt und nahm damit die Nachfolge von Hallwachs ein. Bereits im Jahr 1933 zwangen ihn die Nationalsozialisten, die Hochschule zu verlassen, da Dember jüdischer Abstammung war. 1939 wurde sein Haus in Altenberg zwangsweise verkauft.
Darauf emigrierte Dember mit seiner Familie in die Türkei und wurde 1933 Professor für Physik an der Universität Istanbul. 1942 reiste er weiter in die USA, erhielt an der Universität Brunswick einen Lehrauftrag und starb 1943 in Brunswick.
Dember war mit Victor Klemperer befreundet. Seine Person wie auch seine wissenschaftlichen Leistungen werden an der TU Dresden mit dem Dember-Preis geehrt. Eine Straße im Dresdner Stadtteil Omsewitz trägt seinen Namen.
Dember ist der Entdecker des Kristallfotoeffektes, der nach ihm auch Dember-Effekt genannt wird und dessen bekannteste Anwendung die Solarzelle ist. Er bestimmte 1916 die Loschmidtsche Zahl mit einem für damalige Verhältnisse geringen Fehler von 7 %.[1]
Professorenkatalog im Universitätsarchiv der TU Dresden
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dember, Harry |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1882 |
GEBURTSORT | Leimbach |
STERBEDATUM | 22. März 1943 |
STERBEORT | New Brunswick (New Jersey), USA |