Resultierende Kraft: Unterschied zwischen den Versionen

Resultierende Kraft: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Bleckneuhaus
(→‎Einleitung: "In jedem Fall" ersetzt)
 
imported>Rmcharb
K (Änderungen von 2003:FA:970B:5300:4120:965F:3E82:A18 (Diskussion) auf die letzte Version von Bleckneuhaus zurückgesetzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Resultierende.png|mini|Resultierende:<br />  
[[Datei:Resultierende.png|mini|Resultierende:<br />
a) der Lageplan mit Kräften F<sub>1</sub> und F<sub>2</sub> und der Resultierenden F<sub>R</sub><br />
a) der Lageplan mit Kräften F<sub>1</sub> und F<sub>2</sub> und der Resultierenden F<sub>R</sub><br />
b) Krafteck zur Ermittlung der Resultierenden<br />
b) Krafteck zur Ermittlung der Resultierenden<br />
c) alternativ zu b): das Kräfteparallelogramm<br />
c) alternativ zu b): das Kräfteparallelogramm<br />
d) Kräftepaar - Resultierende gleich null, aber Drehmoment ungleich null]]
d) Kräftepaar Resultierende gleich null, aber Drehmoment ungleich null]]


Die '''resultierende Kraft''' (kurz '''Resultierende''' oder '''Resultante''') ist in der [[Mechanik]] die [[Vektorsumme]] zweier oder mehrerer [[Kraft|Kräfte]], die an einem [[Physikalisches System| physikalischen System]] am gleichen oder an verschiedenen Punkten angreifen. Im Fall von nur zwei Kräften ist sie im [[Kräfteparallelogramm]] durch die [[Diagonale (Geometrie)|Diagonale]] gegeben. Greifen alle Kräfte am gleichen Punkt an, reagiert das System so, als ob nur die resultierende Kraft an diesem Punkt angreifen würde.  
Die '''resultierende Kraft''' (kurz '''Resultierende''' oder '''Resultante''') ist in der [[Mechanik]] die [[Vektorsumme]] von [[Kraft|Kräften]], [[Streckenlast]]en, [[Flächenlast]]en und [[Volumenkraft|Volumenkräften]] die an einem [[Physikalisches System|physikalischen System]] am gleichen oder an verschiedenen Punkten angreifen. Im Fall von nur einer Einzelkraft ist die Resultierende identisch mit dieser Kraft. Im Fall von genau zwei nichtparallelen Einzelkräften ist sie durch die [[Diagonale (Geometrie)|Diagonale]] des zugehörigen [[Kräfteparallelogramm]]s gegeben.  


Greifen die Kräfte an verschiedenen Punkten an, reagiert der [[Massenmittelpunkt]] des Systems so, als ob an ihm nur die resultierende Kraft angreifen würde ([[Schwerpunktsatz]]). Im Fall, dass die resultierende Kraft null ist, bewegt sich der Massenmittelpunkt also gar nicht oder behält seine geradlinig-gleichförmige Bewegung bei. Unabhängig davon können die Kräfte aber ein [[Drehmoment]] ausüben, das die drehende Bewegung des Systems beeinflusst. Bekanntestes Beispiel hierfür ist das [[Kräftepaar]]. Hier ist die resultierende Kraft null.
Greifen alle Kräfte am gleichen Punkt an, reagiert das System so, als ob nur die resultierende Kraft an diesem Punkt angreifen würde. Greifen die Kräfte an verschiedenen Punkten an, reagiert der [[Massenmittelpunkt]] des Systems so, als ob an ihm nur die resultierende Kraft angreifen würde ([[Schwerpunktsatz]]). Im Fall, dass die resultierende Kraft null ist, bewegt sich der Massenmittelpunkt also gar nicht oder behält seine geradlinig-gleichförmige Bewegung bei. Unabhängig davon können die Kräfte aber ein [[Drehmoment]] ausüben, das die drehende Bewegung des Systems beeinflusst. Bekanntestes Beispiel hierfür ist das [[Kräftepaar]]. Hier ist die resultierende Kraft null.


Ist das System ein [[Starrer Körper]] und schneiden sich die Wirkungslinien der einzelnen Kräfte in einem Punkt, dann hat die resultierende Kraft, wenn sie in diesem Schnittpunkt angreift, in jeder Hinsicht die gleiche Wirkung auf den Körper wie alle einzelnen Kräfte zusammen (siehe [[Statische Äquivalenz]]).<ref>Dankert, Dankert: ''Technische Mechanik'', Springer, 7. Auflage, 2013, S. 20.</ref><ref>Böge: ''Technische Mechanik'', Springer, 31. Auflage, S. 38.</ref><ref>Gross, Hauger, Schröder, Wall: ''Technische Mechanik - Statik'',Springer, 11. Auflage, 2011, S. 50.</ref><ref>Böge (Hrsg.): ''Handbuch Maschinenbau'', Springer, 21. Auflage, 2013, S. B12f.</ref>
Ist das System ein [[Starrer Körper]] und schneiden sich die Wirkungslinien der einzelnen Kräfte in einem Punkt, dann hat die resultierende Kraft, wenn sie in diesem Schnittpunkt angreift, in jeder Hinsicht die gleiche Wirkung auf den Körper wie alle einzelnen Kräfte zusammen (siehe [[Statische Äquivalenz]]).<ref>Dankert, Dankert: ''Technische Mechanik'', Springer, 7. Auflage, 2013, S. 20.</ref><ref>Böge: ''Technische Mechanik'', Springer, 31. Auflage, S. 38.</ref><ref>Gross, Hauger, Schröder, Wall: ''Technische Mechanik - Statik'',Springer, 11. Auflage, 2011, S. 50.</ref><ref>Böge (Hrsg.): ''Handbuch Maschinenbau'', Springer, 21. Auflage, 2013, S. B12f.</ref>


== Verfahren zur Bestimmung der Resultierenden ==
== Allgemeines Verfahren zur Bestimmung der Resultierenden ==
Die Resultierende wird durch [[Vektoraddition#Addition_und_Subtraktion|Vektoraddition]] bestimmt. Dazu existieren verschiedene Verfahren.
Die Resultierende wird durch [[Vektoraddition#Addition und Subtraktion|Vektoraddition]] bestimmt:
<br/><math>\mathbf{R}=\left[\sum_{i}^{n} \mathbf{F}_i\right]+\left[\sum_i^m\int_x\mathbf{q}_i(x)\mathrm dx\right]+\left[\sum_i^o\iint_A\boldsymbol{\sigma}_i(x,y)\mathrm dx\mathrm dy\right]+\left[\sum_i^p\iiint_V\boldsymbol{\gamma}_i(x,y,z)\mathrm dx\mathrm dy\mathrm dz\right]\quad\textrm{mit}\quad {n,m,o,p}\in\N_0</math><br/>
mit
*<math>\mathbf{R}</math> der Resultierenden
*<math>\mathbf{F}_i</math> Einzelkraft i
*<math>\mathbf{q}_i(x)</math> die [[Streckenlast]] i
*<math>\boldsymbol{\sigma}_i(x,y)</math> den [[Flächenlast|Traktionsvektor]] i
*<math>\boldsymbol{\gamma}_i(x,y,z)</math> die [[Volumenkraft]] i


=== Analytisches Verfahren ===
=== Verfahren zur Bestimmung der Resultierenden von Einzelkräften ===
Die Resultierende wird durch [[Vektoraddition#Addition und Subtraktion|Vektoraddition]] bestimmt:
<br/><math>\mathbf{R}=\sum_{i}^{n} \mathbf{F}_i\quad\textrm{mit}\quad n\in\N_0</math><ref>{{Literatur |Autor=Mahir Sayir, Jürg Dual, Stephan Kaufmann, Edoardo Mazza |Titel=Ingenieurmechanik 1: Grundlagen und Statik |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2015-06-03 |ISBN=978-3-658-10047-6 |Online=https://books.google.at/books?hl=de&lr=&id=3HvMCQAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA6&dq=%22Statische+%C3%84quivalenz%22&ots=_wvRFhLol3&sig=486FvTtlLnZ5O6nc79XfNsKWFdI#v=onepage&q=Kr%C3%A4ftegruppe&f=false |Abruf=2019-12-07}}</ref><br/>
Dazu existieren verschiedene Verfahren.
 
==== Analytisches Verfahren ====
Analytisch wird die Resultierende aus folgenden Bedingungen ermittelt:
Analytisch wird die Resultierende aus folgenden Bedingungen ermittelt:


Zeile 22: Zeile 34:
Wenn die vektorielle Summe der Einzelkräfte verschwindet, so ist die resultierende Kraft gleich null. Das ist z.&nbsp;B. bei einem Kräftepaar der Fall (Abbildung d.); es verbleibt ein [[Drehmoment|Einzelmoment]], wobei das [[Hebelgesetz]] gilt.
Wenn die vektorielle Summe der Einzelkräfte verschwindet, so ist die resultierende Kraft gleich null. Das ist z.&nbsp;B. bei einem Kräftepaar der Fall (Abbildung d.); es verbleibt ein [[Drehmoment|Einzelmoment]], wobei das [[Hebelgesetz]] gilt.


=== Grafische Verfahren ===
==== Grafische Verfahren ====


Zur grafischen Ermittlung der Resultierenden zweier Kräfte benutzt man das [[Krafteck]] (Abbildung b.) oder das [[Kräfteparallelogramm]] (Abbildung c.).
Zur grafischen Ermittlung der Resultierenden zweier Kräfte benutzt man das [[Krafteck]] (Abbildung b.) oder das [[Kräfteparallelogramm]] (Abbildung c.).

Aktuelle Version vom 27. März 2020, 13:32 Uhr

Resultierende:
a) der Lageplan mit Kräften F1 und F2 und der Resultierenden FR
b) Krafteck zur Ermittlung der Resultierenden
c) alternativ zu b): das Kräfteparallelogramm
d) Kräftepaar – Resultierende gleich null, aber Drehmoment ungleich null

Die resultierende Kraft (kurz Resultierende oder Resultante) ist in der Mechanik die Vektorsumme von Kräften, Streckenlasten, Flächenlasten und Volumenkräften die an einem physikalischen System am gleichen oder an verschiedenen Punkten angreifen. Im Fall von nur einer Einzelkraft ist die Resultierende identisch mit dieser Kraft. Im Fall von genau zwei nichtparallelen Einzelkräften ist sie durch die Diagonale des zugehörigen Kräfteparallelogramms gegeben.

Greifen alle Kräfte am gleichen Punkt an, reagiert das System so, als ob nur die resultierende Kraft an diesem Punkt angreifen würde. Greifen die Kräfte an verschiedenen Punkten an, reagiert der Massenmittelpunkt des Systems so, als ob an ihm nur die resultierende Kraft angreifen würde (Schwerpunktsatz). Im Fall, dass die resultierende Kraft null ist, bewegt sich der Massenmittelpunkt also gar nicht oder behält seine geradlinig-gleichförmige Bewegung bei. Unabhängig davon können die Kräfte aber ein Drehmoment ausüben, das die drehende Bewegung des Systems beeinflusst. Bekanntestes Beispiel hierfür ist das Kräftepaar. Hier ist die resultierende Kraft null.

Ist das System ein Starrer Körper und schneiden sich die Wirkungslinien der einzelnen Kräfte in einem Punkt, dann hat die resultierende Kraft, wenn sie in diesem Schnittpunkt angreift, in jeder Hinsicht die gleiche Wirkung auf den Körper wie alle einzelnen Kräfte zusammen (siehe Statische Äquivalenz).[1][2][3][4]

Allgemeines Verfahren zur Bestimmung der Resultierenden

Die Resultierende wird durch Vektoraddition bestimmt:
$ \mathbf {R} =\left[\sum _{i}^{n}\mathbf {F} _{i}\right]+\left[\sum _{i}^{m}\int _{x}\mathbf {q} _{i}(x)\mathrm {d} x\right]+\left[\sum _{i}^{o}\iint _{A}{\boldsymbol {\sigma }}_{i}(x,y)\mathrm {d} x\mathrm {d} y\right]+\left[\sum _{i}^{p}\iiint _{V}{\boldsymbol {\gamma }}_{i}(x,y,z)\mathrm {d} x\mathrm {d} y\mathrm {d} z\right]\quad {\textrm {mit}}\quad {n,m,o,p}\in \mathbb {N} _{0} $
mit

  • $ \mathbf {R} $ der Resultierenden
  • $ \mathbf {F} _{i} $ Einzelkraft i
  • $ \mathbf {q} _{i}(x) $ die Streckenlast i
  • $ {\boldsymbol {\sigma }}_{i}(x,y) $ den Traktionsvektor i
  • $ {\boldsymbol {\gamma }}_{i}(x,y,z) $ die Volumenkraft i

Verfahren zur Bestimmung der Resultierenden von Einzelkräften

Die Resultierende wird durch Vektoraddition bestimmt:
$ \mathbf {R} =\sum _{i}^{n}\mathbf {F} _{i}\quad {\textrm {mit}}\quad n\in \mathbb {N} _{0} $[5]
Dazu existieren verschiedene Verfahren.

Analytisches Verfahren

Analytisch wird die Resultierende aus folgenden Bedingungen ermittelt:

  • Die Komponenten der Resultierenden bezüglich eines kartesischen Koordinatensystems sind gleich der Summe der Komponenten der Einzelkräfte und
  • die Komponenten des Momentes der Resultierenden in Bezug auf einen beliebigen Punkt sind gleich der Summe der Komponenten der Momente der Einzelkräfte.

Wenn die vektorielle Summe der Einzelkräfte verschwindet, so ist die resultierende Kraft gleich null. Das ist z. B. bei einem Kräftepaar der Fall (Abbildung d.); es verbleibt ein Einzelmoment, wobei das Hebelgesetz gilt.

Grafische Verfahren

Zur grafischen Ermittlung der Resultierenden zweier Kräfte benutzt man das Krafteck (Abbildung b.) oder das Kräfteparallelogramm (Abbildung c.).

Das Drei-Kräfte-Verfahren dient der Ermittlung der Resultierenden bzw. der Bestimmung einer dritten, unbekannten Kraft, wenn zwei von drei Kräften bekannt sind. Die Resultierende bei zwei oder mehr Kräften kann man z. B. auch mit Hilfe des Seileckverfahrens ermitteln.

Das Vier-Kräfte Verfahren nach Karl Culmann dient ebenso wie der Cremonaplan zur zeichnerischen Bestimmung der resultierenden Balken- bzw. Stabkräfte, beispielsweise bei der Bemessung von Fachwerken.

Einzelnachweise

  1. Dankert, Dankert: Technische Mechanik, Springer, 7. Auflage, 2013, S. 20.
  2. Böge: Technische Mechanik, Springer, 31. Auflage, S. 38.
  3. Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik - Statik,Springer, 11. Auflage, 2011, S. 50.
  4. Böge (Hrsg.): Handbuch Maschinenbau, Springer, 21. Auflage, 2013, S. B12f.
  5. Mahir Sayir, Jürg Dual, Stephan Kaufmann, Edoardo Mazza: Ingenieurmechanik 1: Grundlagen und Statik. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-10047-6 (google.at [abgerufen am 7. Dezember 2019]).