Rollersatzmasse: Unterschied zwischen den Versionen

Rollersatzmasse: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Mfb
K (BKL-Link aufgelöst)
 
imported>Aka
K (Abkürzung korrigiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Rollersatzmasse''' <math>m_{RE}</math> ist eine Rechengröße, die der realen physikalischen [[Masse (Physik)|Masse]] eines [[Symmetrie (Geometrie) #Rotationssymmetrie 2|rotationssymmetrischen]] [[starrer Körper|starren Körpers]] hinzuzufügen ist, um seine [[Rotationsenergie]] rechnerisch durch zusätzliche [[Translation (Physik)|translatorische]] [[kinetische Energie]] zu ersetzen.
Die '''Rollersatzmasse''' <math>m_{RE}</math> ist eine Rechengröße, die der realen physikalischen [[Masse (Physik)|Masse]] eines [[Symmetrie (Geometrie) #Rotationssymmetrie 2|rotationssymmetrischen]] [[starrer Körper|starren Körpers]] hinzuzufügen ist, um seine [[Rotationsenergie]] rechnerisch durch zusätzliche [[Translation (Physik)|translatorische]] [[kinetische Energie]] zu ersetzen.


Die kinetische Energie eines Körpers, der eine Translation und eine [[Rotation_(Physik)|Rotation]] ausführt (z.B. Entlangrollen eines [[Rad]]es auf einer Oberfläche), entspricht der kinetischen Energie eines Körpers mit größerer Masse <math>m_2 > m_1</math>, der nur die Translation ausführt:
Die kinetische Energie eines Körpers, der eine Translation und eine [[Rotation_(Physik)|Rotation]] ausführt (z.&nbsp;B. Entlangrollen eines [[Rad]]es auf einer Oberfläche), entspricht der kinetischen Energie eines Körpers mit größerer Masse <math>m_2 > m_1</math>, der nur die Translation ausführt:


:<math>\begin{alignat}{2}
:<math>\begin{alignat}{2}

Aktuelle Version vom 18. Februar 2018, 21:38 Uhr

Die Rollersatzmasse mRE ist eine Rechengröße, die der realen physikalischen Masse eines rotationssymmetrischen starren Körpers hinzuzufügen ist, um seine Rotationsenergie rechnerisch durch zusätzliche translatorische kinetische Energie zu ersetzen.

Die kinetische Energie eines Körpers, der eine Translation und eine Rotation ausführt (z. B. Entlangrollen eines Rades auf einer Oberfläche), entspricht der kinetischen Energie eines Körpers mit größerer Masse m2>m1, der nur die Translation ausführt:

Ekin1=Ekin2Etrans1+Erot=Etrans212m1v2+12Jω2=12m2v2

Mit bekanntem Trägheitsmoment J und indem man die Winkelgeschwindigkeit ω=vr ersetzt (da die äußere Bahngeschwindigkeit beim Rollen genau der Translationsgeschwindigkeit v entspricht), erhält man die Rollersatzmasse:

Erot=12J(vr)2=12mREv2
mRE=Jr2

Daraus folgt für die kinetische Energie:

12m1v2+12mREv2=12m2v2

bzw. für die rechnerische Gesamtmasse:

m1+mRE=m2

Beispiel

Am Beispiel einer Kugel (J=25mr2) sieht das wie folgt aus:

Erot=12Jω2=12(25mr2)(vr)2=12(25m)v2

also ist

mErsatz=25m

Die kinetische Energie der Kugel ist somit:

Ekin=12mv2+12(25m)v2=12(m+25m)v2=12(75m)v2=710mv2