Igor Jewgenjewitsch Tamm: Unterschied zwischen den Versionen

Igor Jewgenjewitsch Tamm: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Fraknö
 
imported>John Red
(Weblink ergänzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Igor Tamm.jpg|miniatur|Igor Tamm, 1958]]
[[Datei:Igor Tamm.jpg|mini|Igor Tamm, 1958]]
'''Igor Jewgenjewitsch Tamm''' ({{RuS|И́горь Евге́ньевич Тамм}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Igor' Evgen'evič Tamm}}''; * {{JULGREGDATUM|8|7|1895|Link=1}} in [[Wladiwostok]]<ref>[http://www.krugosvet.ru/enc/nauka_i_tehnika/fizika/TAMM_IGOR_EVGENEVICH.html Krugoswet, Igor Jewgenjewitsch Tamm] (russisch)</ref>; † [[12. April]] [[1971]] in [[Moskau]]) war ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] [[Physiker]].


'''Igor Jewgenjewitsch Tamm''' ({{RuS|И́горь Евге́ньевич Тамм}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Igor' Evgen'evič Tamm}}''; * {{JULGREGDATUM|8|7|1895|Link="true"}} in [[Wladiwostok]]<ref>[http://www.krugosvet.ru/enc/nauka_i_tehnika/fizika/TAMM_IGOR_EVGENEVICH.html Krugoswet, Igor Jewgenjewitsch Tamm] (russisch)</ref>; † [[12. April]] [[1971]] in [[Moskau]]) war ein [[Russland|sowjetischer]] Physiker.
Tamm erhielt 1958 zusammen mit [[Pawel Alexejewitsch Tscherenkow|Pawel Tscherenkow]] und [[Ilja Michailowitsch Frank|Ilja Frank]] den [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreis]] „für die Entdeckung und Interpretation des [[Tscherenkow-Effekt]]s“. Er ist außerdem, gemeinsam mit [[Andrei Dmitrijewitsch Sacharow|Andrei Sacharow]], bekannt für die Entwicklung des [[Tokamak]]-Prinzips.
 
Tamm erhielt 1958 zusammen mit [[Pawel Alexejewitsch Tscherenkow]] und [[Ilja Michailowitsch Frank]] den [[Physik]]-[[Nobelpreis]] „für die Entdeckung und Interpretation des [[Tscherenkow-Effekt]]s“. Er ist außerdem, gemeinsam mit [[Andrei Dmitrijewitsch Sacharow|Andrei Sacharow]], bekannt für die Entdeckung des [[Tokamak]]-Prinzips.


== Leben ==
== Leben ==
Tamm war der Sohn des Ingenieurs [[russlanddeutsche]]r Herkunft Jewgeni Tamm und Olga Dawydowa. Er besuchte das Gymnasium in [[Kropywnyzkyj|Jelisawetgrad]] in der [[Ukraine]]. Er studierte 1913/14 zusammen mit seinem Schulfreund [[Boris Hessen]] an der [[Universität Edinburgh]] und danach an der [[Lomonossow-Universität]] in Moskau, die er 1918 mit dem Physik-Diplom abschloss.
Tamm war der Sohn von Jewgeni Tamm, eines Ingenieurs [[russlanddeutsche]]r Herkunft, und Olga Dawydowa. Er besuchte das Gymnasium in [[Kropywnyzkyj|Jelisawetgrad]] in der [[Ukraine]]. Er studierte 1913/14 zusammen mit seinem Schulfreund [[Boris Hessen]] an der [[The University of Edinburgh|Universität Edinburgh]] und danach an der [[Lomonossow-Universität Moskau|Lomonossow-Universität]] in Moskau, die er 1918 mit dem Physik-Diplom abschloss.


Er lehrte danach an Universitäten auf der Krim und der Lomonossow-Universität, an Polytechniken und Physikingenieur-Instituten, sowie an der [[Kommunistische Swerdlow-Universität|Kommunistischen Swerdlow-Universität]]. Tamm erwarb den russischen Doktortitel (entspricht der Habilitation) unter [[Leonid Isaakowitsch Mandelstam|Leonid Mandelstam]], mit dem er bis zu dessen Tod 1944 eng zusammenarbeitete. 1928 war er kurz zu einem Auslandsaufenthalt bei [[Paul Ehrenfest]] in [[Leiden (Stadt)|Leiden]]. Ab 1934 war er Leiter der Theorie-Abteilung des [[Lebedew-Institut]] für Physik der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion]], dem FIAN.
Er lehrte danach an Universitäten auf der Krim und der Lomonossow-Universität, an Polytechniken und Physikingenieur-Instituten sowie an der [[Kommunistische Swerdlow-Universität|Kommunistischen Swerdlow-Universität]]. Tamm erwarb den russischen Doktortitel (entspricht der [[Habilitation]]) unter [[Leonid Isaakowitsch Mandelstam|Leonid Mandelstam]], mit dem er bis zu dessen Tod 1944 eng zusammenarbeitete. 1928 war er kurz zu einem Auslandsaufenthalt bei [[Paul Ehrenfest]] in [[Leiden (Stadt)|Leiden]]. Ab 1934 war er Leiter der Theorie-Abteilung des [[Lebedew-Institut]] für Physik der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion]], dem FIAN.


In den 1930er Jahren verlor er wie auch Mandelstam aufgrund von Kampagnen gegen die moderne Physik vorübergehend seinen Lehrstuhl. Sein begabter Schüler [[Semjon Petrowitsch Schubin|Semjon Schubin]] fiel 1938 dem stalinistischen Terror zum Opfer.
In den 1930er Jahren verlor er wie auch Mandelstam aufgrund von Kampagnen gegen die moderne Physik vorübergehend seinen Lehrstuhl. Sein begabter Schüler [[Semjon Petrowitsch Schubin|Semjon Schubin]] fiel 1938 dem [[Stalinismus|stalinistischen]] Terror zum Opfer.


Tamm war ein herausragender theoretischer Physiker und Gründer einer einflussreichen sowjetischen Schule der theoretischen Physik. Er beschäftigte sich z.&nbsp;B. mit [[Kristalloptik]] bzw. Festkörper-Optik, der [[Quantenmechanik]] (1945 entwickelte er die [[Tamm-Dancoff-Näherung]]), der [[Quantenfeldtheorie]] sowie [[Elementarteilchenphysik|Physik der Elementarteilchen]], die damals anhand [[Kosmische Strahlung|kosmischer Strahlung]] untersucht wurde und für deren Nachweis der von ihm theoretisch untersuchte Tscherenkow-Effekt von fundamentaler Bedeutung werden sollte. Gemeinsam mit [[Andrei Dmitrijewitsch Sacharow|Andrei Sacharow]] ging Tamm in die Wissenschaftsgeschichte für die Entdeckung des [[Tokamak]]-Prinzips ein, das den magnetischen Einschluss von [[Plasma (Physik)|Plasma]] in einem [[Fusionsreaktor]] beschreibt und die Basis für die meisten Arbeiten zur Energiegewinnung aus [[Kernfusion]] ist. Die Idee dazu hatten sie bereits 1950. In diesem Jahr zog Tamm als Leiter einer Arbeitsgruppe, die theoretische Konzepte für die erste sowjetische [[Wasserstoffbombe]] untersuchen sollte, in eine geheime Forschungsanlage in [[Sarow (Russland)|Sarow]]. Sacharow war Mitglied seines Teams, nach seinem Konzept wurde die erste sowjetische Wasserstoffbombe entwickelt, die dann 1953 getestet wurde.<ref>[http://www.aip.org/history/exhibits/sakharov/hbomb.htm Webseite des American Institute of Physics zu Sacharows Arbeit an der Wasserstoffbombe]</ref> Nach dem Test 1953 ging Tamm wieder ans FIAN zurück.
Tamm war ein herausragender theoretischer Physiker und Gründer einer einflussreichen sowjetischen Schule der theoretischen Physik. Er beschäftigte sich z.&nbsp;B. mit [[Kristalloptik]] bzw. Festkörper-Optik, der [[Quantenmechanik]] (1945 entwickelte er die [[Tamm-Dancoff-Näherung]]), der [[Quantenfeldtheorie]] sowie [[Elementarteilchenphysik|Physik der Elementarteilchen]], die damals anhand [[Kosmische Strahlung|kosmischer Strahlung]] untersucht wurde und für deren Nachweis der von ihm theoretisch untersuchte Tscherenkow-Effekt von fundamentaler Bedeutung werden sollte. Gemeinsam mit [[Andrei Dmitrijewitsch Sacharow|Andrei Sacharow]] ging Tamm in die Wissenschaftsgeschichte für die Entdeckung des [[Tokamak]]-Prinzips ein, das den magnetischen Einschluss von [[Plasma (Physik)|Plasma]] in einem [[Fusionsreaktor]] beschreibt und die Basis für die meisten Arbeiten zur Energiegewinnung aus [[Kernfusion]] ist. Die Idee dazu hatten sie bereits 1950. In diesem Jahr zog Tamm als Leiter einer Arbeitsgruppe, die theoretische Konzepte für die erste sowjetische [[Wasserstoffbombe]] untersuchen sollte, in eine geheime Forschungsanlage in [[Sarow (Russland)|Sarow]]. Sacharow war Mitglied seines Teams, nach seinem Konzept wurde die erste sowjetische Wasserstoffbombe entwickelt, die dann 1953 getestet wurde.<ref>[http://www.aip.org/history/exhibits/sakharov/hbomb.htm Webseite des American Institute of Physics zu Sacharows Arbeit an der Wasserstoffbombe]</ref> Nach dem Test 1953 ging Tamm wieder ans FIAN zurück.


1944 wurde seine Bewerbung (trotz zehnjähriger erfolgreicher Lehrtätigkeit und seines hohen Ansehens als Akademiemitglied) an den Lehrstuhl der theoretischen Physik der Lomonossow-Universität (MGU) abgelehnt, und ab Ende der 1940er konnte er eine zeitlang nicht an der Lomonossow-Universität unterrichten. Das stand in Zusammenhang mit einem Machtkampf der Universitätsphysiker mit den ''Akademiephysikern'', worunter auch die Mandelstam-Schule fiel.<ref>Gennady Gorelik: ''"Meine antisowjetische Tätigkeit ..." - Russische Physiker unter Stalin'', Vieweg 1995. Zu Tamm zum Beispiel in dem abgedruckten Brief des bald darauf abgelösten Dekans der physikalischen Fakultät der Lomonossow-Universität, Sergei Tichonowitsch Konobejewski (1890-1970), an Stalin von 1947 (Gorelik, S. 233)</ref> Die ''Akademiephysiker'' bekamen aber nach Stalins Tod 1953 wieder die Oberhand, nachdem viele von ihnen sich im sowjetischen Atombombenprojekt hervorgetan hatten. Auch Tamm konnte wieder (wie [[Lew Dawidowitsch Landau|Landau]]) an der Lomonossow-Universität lehren.
1944 wurde seine Bewerbung (trotz zehnjähriger erfolgreicher Lehrtätigkeit und seines hohen Ansehens als Akademiemitglied) auf den Lehrstuhl der theoretischen Physik der Lomonossow-Universität (MGU) abgelehnt, und ab Ende der 1940er konnte er eine Zeitlang nicht an der Lomonossow-Universität unterrichten. Das stand in Zusammenhang mit einem Machtkampf der Universitätsphysiker mit den ''Akademiephysikern'', worunter auch die Mandelstam-Schule fiel.<ref>Gennady Gorelik: ''"Meine antisowjetische Tätigkeit ..." - Russische Physiker unter Stalin'', Vieweg 1995. Zu Tamm zum Beispiel in dem abgedruckten Brief des bald darauf abgelösten Dekans der physikalischen Fakultät der Lomonossow-Universität, Sergei Tichonowitsch Konobejewski (1890–1970), an Stalin von 1947 (Gorelik, S. 233)</ref> Die ''Akademiephysiker'' bekamen aber nach [[Josef Stalin|Stalins]] Tod 1953 wieder die Oberhand, nachdem viele von ihnen sich im sowjetischen Atombombenprojekt hervorgetan hatten. Auch Tamm konnte wieder (wie [[Lew Dawidowitsch Landau|Landau]]) an der Lomonossow-Universität lehren.


Die zahlreichen Preise und Auszeichnungen, die seine wissenschaftlichen Arbeiten begleiteten, wurden gekrönt vom [[Nobelpreis für Physik]], den Tamm 1958 zusammen mit [[Pawel Alexejewitsch Tscherenkow]] und [[Ilja Michailowitsch Frank]] „für die Entdeckung und Interpretation des [[Tscherenkow-Effekt]]s“ erhielt. Bereits 1946 hatte er mit Frank, Tscherenkow und [[Sergei Iwanowitsch Wawilow]] den [[Stalinpreis]] (Staatspreis der UdSSR) erhalten.<ref>[http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1958/tamm.html Biographie bei der Nobelstiftung]</ref> 1954 hatte er mit Sacharow und [[Igor Wassiljewitsch Kurtschatow|Kurtschatow]] nochmals den [[Stalinpreis|Staatspreis der UdSSR]] erhalten. 1933 wurde er korrespondierendes und 1953 Vollmitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften der UdSSR]]. Er war [[Held der sozialistischen Arbeit]], Mitglied der [[Polnische Akademie der Wissenschaften|Polnischen Akademie der Wissenschaften]], der [[American Academy of Arts and Sciences]] (1961), der Schwedischen Physikalischen Gesellschaft sowie der [[Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]].<ref>{{Leopoldina|5291|Name=Igor E. Tamm|Datum=12. Oktober 2012}}</ref> 1967 erhielt er die Lomonossow-Goldmedaille.
Die zahlreichen Preise und Auszeichnungen, die seine wissenschaftlichen Arbeiten begleiteten, wurden gekrönt vom [[Nobelpreis für Physik]], den Tamm 1958 zusammen mit [[Pawel Alexejewitsch Tscherenkow]] und [[Ilja Michailowitsch Frank]] „für die Entdeckung und Interpretation des [[Tscherenkow-Effekt]]s“ erhielt. Bereits 1946 hatte er mit Frank, Tscherenkow und [[Sergei Iwanowitsch Wawilow]] den [[Stalinpreis]] (Staatspreis der UdSSR) erhalten.<ref>[http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1958/tamm.html Biographie bei der Nobelstiftung]</ref> 1954 hatte er mit Sacharow und [[Igor Wassiljewitsch Kurtschatow|Kurtschatow]] nochmals den [[Stalinpreis|Staatspreis der UdSSR]] erhalten. 1933 wurde er korrespondierendes und 1953 Vollmitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften der UdSSR]]. Er war [[Held der sozialistischen Arbeit]], Mitglied der [[Polnische Akademie der Wissenschaften|Polnischen Akademie der Wissenschaften]], der [[American Academy of Arts and Sciences]] (1961), der Schwedischen Physikalischen Gesellschaft sowie der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]].<ref>{{Leopoldina|5291|Name=Igor E. Tamm|Datum=12. Oktober 2012}}</ref> 1967 erhielt er die Lomonossow-Goldmedaille.


Ihm zu Ehren ist der [[Tamm-Preis]] in theoretischer Physik der Russischen Akademie der Wissenschaften benannt, der seit 1980 vergeben wird.
Ihm zu Ehren ist der [[Tamm-Preis]] in theoretischer Physik der Russischen Akademie der Wissenschaften benannt, der seit 1980 vergeben wird. Auch der Mondkrater [[Tamm (Mondkrater)|Tamm]] ist nach ihm benannt.<ref>{{PlanetaryNames|5846}}</ref>
 
Sein Sohn [[Jewgeni Igorewitsch Tamm|Jewgeni]] (1926–2008) war ein bekannter Physiker und Bergsteiger.


== Schriften ==
== Schriften ==
Zeile 24: Zeile 25:
* ''Über das magnetische Moment des Neutrons'', 1938 (russisch)
* ''Über das magnetische Moment des Neutrons'', 1938 (russisch)
* Ginzburg (Herausgeber): ''Gesammelte Werke''. 2 Bände, Nauka, 1975 (russisch)
* Ginzburg (Herausgeber): ''Gesammelte Werke''. 2 Bände, Nauka, 1975 (russisch)
*B. M. Bolotovskii, V. Ya. Frenkel (Hrsg.): ''I. E. Tamm. Selected Papers'', Springer Verlag 1991


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Igor Tamm}}
{{Commonscat|Igor Tamm}}
* {{nobel-ph|1958|Igor Jewgenjewitsch Tamm}}
* {{nobel-ph|1958|Igor Jewgenjewitsch Tamm}}
* {{Worldcat id|LCCN=n82144595}}
* [https://www.lebedev.ru/ru/personalities/nobelevskie-laureaty/1164 Тамм, Игорь Евгеньевич] Biografie beim Lebedew-Institut (russisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119021102|LCCN=n/82/144595|VIAF=72195127}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119021102|LCCN=n/82/144595|VIAF=72195127}}
Zeile 41: Zeile 46:
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]
[[Kategorie:Träger der Lomonossow-Goldmedaille]]
[[Kategorie:Träger der Lomonossow-Goldmedaille]]
[[Kategorie:Held der sozialistischen Arbeit]]
[[Kategorie:Held der sozialistischen Arbeit]]
Zeile 46: Zeile 53:
[[Kategorie:Träger des Staatspreises der UdSSR]]
[[Kategorie:Träger des Staatspreises der UdSSR]]
[[Kategorie:Person (Wladiwostok)]]
[[Kategorie:Person (Wladiwostok)]]
[[Kategorie:Absolvent der Lomonossow-Universität Moskau]]
[[Kategorie:Sowjetbürger]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Russlanddeutscher]]
[[Kategorie:Russlanddeutscher]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2022, 09:29 Uhr

Igor Tamm, 1958

Igor Jewgenjewitsch Tamm ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), wiss. Transliteration {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value); * 26. Junijul./ 8. Juli 1895greg. in Wladiwostok[1]; † 12. April 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Tamm erhielt 1958 zusammen mit Pawel Tscherenkow und Ilja Frank den Physik-Nobelpreis „für die Entdeckung und Interpretation des Tscherenkow-Effekts“. Er ist außerdem, gemeinsam mit Andrei Sacharow, bekannt für die Entwicklung des Tokamak-Prinzips.

Leben

Tamm war der Sohn von Jewgeni Tamm, eines Ingenieurs russlanddeutscher Herkunft, und Olga Dawydowa. Er besuchte das Gymnasium in Jelisawetgrad in der Ukraine. Er studierte 1913/14 zusammen mit seinem Schulfreund Boris Hessen an der Universität Edinburgh und danach an der Lomonossow-Universität in Moskau, die er 1918 mit dem Physik-Diplom abschloss.

Er lehrte danach an Universitäten auf der Krim und der Lomonossow-Universität, an Polytechniken und Physikingenieur-Instituten sowie an der Kommunistischen Swerdlow-Universität. Tamm erwarb den russischen Doktortitel (entspricht der Habilitation) unter Leonid Mandelstam, mit dem er bis zu dessen Tod 1944 eng zusammenarbeitete. 1928 war er kurz zu einem Auslandsaufenthalt bei Paul Ehrenfest in Leiden. Ab 1934 war er Leiter der Theorie-Abteilung des Lebedew-Institut für Physik der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion, dem FIAN.

In den 1930er Jahren verlor er wie auch Mandelstam aufgrund von Kampagnen gegen die moderne Physik vorübergehend seinen Lehrstuhl. Sein begabter Schüler Semjon Schubin fiel 1938 dem stalinistischen Terror zum Opfer.

Tamm war ein herausragender theoretischer Physiker und Gründer einer einflussreichen sowjetischen Schule der theoretischen Physik. Er beschäftigte sich z. B. mit Kristalloptik bzw. Festkörper-Optik, der Quantenmechanik (1945 entwickelte er die Tamm-Dancoff-Näherung), der Quantenfeldtheorie sowie Physik der Elementarteilchen, die damals anhand kosmischer Strahlung untersucht wurde und für deren Nachweis der von ihm theoretisch untersuchte Tscherenkow-Effekt von fundamentaler Bedeutung werden sollte. Gemeinsam mit Andrei Sacharow ging Tamm in die Wissenschaftsgeschichte für die Entdeckung des Tokamak-Prinzips ein, das den magnetischen Einschluss von Plasma in einem Fusionsreaktor beschreibt und die Basis für die meisten Arbeiten zur Energiegewinnung aus Kernfusion ist. Die Idee dazu hatten sie bereits 1950. In diesem Jahr zog Tamm als Leiter einer Arbeitsgruppe, die theoretische Konzepte für die erste sowjetische Wasserstoffbombe untersuchen sollte, in eine geheime Forschungsanlage in Sarow. Sacharow war Mitglied seines Teams, nach seinem Konzept wurde die erste sowjetische Wasserstoffbombe entwickelt, die dann 1953 getestet wurde.[2] Nach dem Test 1953 ging Tamm wieder ans FIAN zurück.

1944 wurde seine Bewerbung (trotz zehnjähriger erfolgreicher Lehrtätigkeit und seines hohen Ansehens als Akademiemitglied) auf den Lehrstuhl der theoretischen Physik der Lomonossow-Universität (MGU) abgelehnt, und ab Ende der 1940er konnte er eine Zeitlang nicht an der Lomonossow-Universität unterrichten. Das stand in Zusammenhang mit einem Machtkampf der Universitätsphysiker mit den Akademiephysikern, worunter auch die Mandelstam-Schule fiel.[3] Die Akademiephysiker bekamen aber nach Stalins Tod 1953 wieder die Oberhand, nachdem viele von ihnen sich im sowjetischen Atombombenprojekt hervorgetan hatten. Auch Tamm konnte wieder (wie Landau) an der Lomonossow-Universität lehren.

Die zahlreichen Preise und Auszeichnungen, die seine wissenschaftlichen Arbeiten begleiteten, wurden gekrönt vom Nobelpreis für Physik, den Tamm 1958 zusammen mit Pawel Alexejewitsch Tscherenkow und Ilja Michailowitsch Frank „für die Entdeckung und Interpretation des Tscherenkow-Effekts“ erhielt. Bereits 1946 hatte er mit Frank, Tscherenkow und Sergei Iwanowitsch Wawilow den Stalinpreis (Staatspreis der UdSSR) erhalten.[4] 1954 hatte er mit Sacharow und Kurtschatow nochmals den Staatspreis der UdSSR erhalten. 1933 wurde er korrespondierendes und 1953 Vollmitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Er war Held der sozialistischen Arbeit, Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der American Academy of Arts and Sciences (1961), der Schwedischen Physikalischen Gesellschaft sowie der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.[5] 1967 erhielt er die Lomonossow-Goldmedaille.

Ihm zu Ehren ist der Tamm-Preis in theoretischer Physik der Russischen Akademie der Wissenschaften benannt, der seit 1980 vergeben wird. Auch der Mondkrater Tamm ist nach ihm benannt.[6]

Sein Sohn Jewgeni (1926–2008) war ein bekannter Physiker und Bergsteiger.

Schriften

  • Relativistische Wechselwirkung der Elementarteilchen, 1935 (russisch)
  • Über das magnetische Moment des Neutrons, 1938 (russisch)
  • Ginzburg (Herausgeber): Gesammelte Werke. 2 Bände, Nauka, 1975 (russisch)
  • B. M. Bolotovskii, V. Ya. Frenkel (Hrsg.): I. E. Tamm. Selected Papers, Springer Verlag 1991

Weblinks

Commons: Igor Tamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Krugoswet, Igor Jewgenjewitsch Tamm (russisch)
  2. Webseite des American Institute of Physics zu Sacharows Arbeit an der Wasserstoffbombe
  3. Gennady Gorelik: "Meine antisowjetische Tätigkeit ..." - Russische Physiker unter Stalin, Vieweg 1995. Zu Tamm zum Beispiel in dem abgedruckten Brief des bald darauf abgelösten Dekans der physikalischen Fakultät der Lomonossow-Universität, Sergei Tichonowitsch Konobejewski (1890–1970), an Stalin von 1947 (Gorelik, S. 233)
  4. Biographie bei der Nobelstiftung
  5. Mitgliedseintrag von Igor E. Tamm bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 12. Oktober 2012.
  6. Igor Jewgenjewitsch Tamm im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS