Spiegelparadoxon: Unterschied zwischen den Versionen

Spiegelparadoxon: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Regi51
K (Änderungen von 2A02:8388:6084:B80:D4AA:5498:8EFE:AA39 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.3.0))
 
imported>Aka
K (Halbgeviertstrich, Links optimiert, Kleinkram)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Chirality.svg |thumb|Spiegeleffekt]]
[[Datei:Chirality.svg |mini|Spiegeleffekt]]
Das '''Spiegelparadoxon''' ist ein [[Paradoxon]], das durch die Frage beschrieben wird: Warum vertauscht das Spiegelbild rechts und links, aber nicht oben und unten?


Tatsächlich vertauscht der Spiegel prinzipiell nicht rechts und links, sondern vorn und hinten. Die Vertauschung von vorn und hinten entspricht jedoch der Vertauschung von rechts und links bezüglich einer Drehung um die ''vertikale'' Achse um 180°. Würde man sich um die ''horizontale'' Achse zum Spiegel hin drehen ([[Kopfstand]]) oder dreht man einen Gegenstand um die horizontale Achse zum Spiegel so ist das Ergebnis eine Vertauschung von oben und unten. Da eine Drehung um die horizontale Achse unsinnig erscheint, geht der betrachtende Mensch davon aus, dass das Abbild um die vertikale Achse gedreht ist.
Das '''Spiegelparadoxon''' ist ein [[Paradoxon]], das durch diese Frage beschrieben wird: „Warum vertauscht das Spiegelbild rechts und links, aber nicht oben und unten?“


Die tatsächliche Ursache des Paradoxons ist somit eine psychologische.
Tatsächlich "vertauscht" ein [[Spiegel]] vorn und hinten;<ref name='Stöcher 6'>[[#Weblinks|Weblink]] Stöcher, SteyrerBrains.at: ''[http://www.steyrerbrains.at/math/Spiegel/Spiegel_6.html Zusammenfassung: Eine Frage, 3 Antworten].''</ref> damit ist das Spiegelbild umgestülpt<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/fbd8a8e3-fa67-4c22-9a0e-8692ef0b9ad9 |titel=Das Spiegelparadoxon |sprache=de |abruf=2021-12-30}}</ref> – das [[Gehirn]] interpretiert das bei einem stehenden Spiegel als rechts-links Vertauschung,<ref name=":0" /><ref>Das eröffnet die Möglichkeit andersartiger [[Vexierbild]]er, vergl. Abb. 6: ''Schatten oder Spiegelbild oder beides?'' In: H. Joachim Schlichting: ''Elementare physikalische Modellvorstellungen zu Lichtphänomenen.'' In: Gisela Lück, Hilde Köster (Hrsg.): ''Physik und Chemie im Sachunterricht.'' Heilbronn/Braunschweig 2006, S. 57–74;  S. 3 Sp. 2 des Artikels ([https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_physik/didaktik_physik/publikationen/383_elementare_modellvorstellungen_zum_licht.pdf Artikel, pdf], uni-muenster.de).</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |url=http://www.steyrerbrains.at/math/Spiegel/Spiegel_6.html |titel=Spiegel: Zusammenfassung |abruf=2021-12-30}}</ref> bei einem liegenden Spiegel als oben-unten Vertauschung.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/fbd8a8e3-fa67-4c22-9a0e-8692ef0b9ad9 |titel=Das Spiegelparadoxon |sprache=de |abruf=2021-12-30}}</ref> Die Paradoxon-Frage ist also nur für stehende Spiegel sinnvoll.<ref name=":1" />
 
Ein Spiegel vertauscht auch die wahrgenommene [[Drehrichtung]].<ref name="Schön 1994">Als ''3. Spiegelgesetz'' formuliert: Lutz Schön: ''Ein Blick in den Spiegel – Von der Wahrnehmung zur Physik.'' Aus: ''Physik in der Schule'' 32 (1994), 1., S. 2–5. Veröffentlichung 2 in: Humboldt-Universität zu Berlin: ''Optik in Mittel- und Oberstufe. Didaktik der Physik.'' Berlin, April 2003, dort 2.1.3 ''Vertauscht der Spiegel links und rechts?'', S. 30 ([http://didaktik.physik.hu-berlin.de/material/forschung/optik/download/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen_didaktik-hu.pdf ganzes Sammelwerk, pdf], didaktik.physik.hu-berlin.de; dort S. 40).</ref>
 
== Philosophische Erklärung ==
Tatsächlich „vertauschen“ Spiegel nicht, sie [[Reflexion (Physik)|reflektieren]]. Der Philosoph und Erkenntnistheoretiker [[Umberto Eco]] nannte das die {{"|Pragmatik des Spiegels}} und stellt fest, dass {{"|wir falsch über den Spiegel sprechen}},<ref name="Eco 1985">[[Umberto Eco]]: ''Sugli specchi e altri saggi: Il segno, La rappresentazione, L'illusione, L'immagine.'' Bompiani, Mailand 1985. Dt. Übers. ''Über Spiegel und andere Phänomene.'' Verlag Hanser, München 1988, ISBN 3-446-14681-4, dort S. 34 und S. 29–31; zitiert nach der Taschenbuchausgabe, dtv 1990, ISBN 3-423-11319-7, S. 34 und S. 29–31.</ref> das Paradoxon also eigentlich sprachlicher Natur sei.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.SteyrerBrains.at/math/Spiegel/ Ausführliche Erläuterung des Spiegelparadoxons ]
* Wolfgang Stöcher: ''[http://www.SteyrerBrains.at/math/Spiegel/ Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts? Aber nicht oben und unten??]''
Videos:
* ''[https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-das-spiegelparadoxon-100.html Das Spiegelparadoxon],'' Reihe ''[[Lesch & Co.]]'' 2018
* [[Richard Feynman]]: ''[https://www.bbc.co.uk/archive/fun-to-imagine--4-how-mirrors-turn-you-inside-out/z4yx92p How Mirrors Turn You Inside Out.]'' Reihe ''Fun to Imagine'' 4, 1983 (englisch)
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Paradoxon]]
[[Kategorie:Paradoxon]]
[[Kategorie:Geometrische Optik]]
[[Kategorie:Geometrische Optik]]
[[Kategorie:Wahrnehmungstäuschung]]
[[Kategorie:Kommunikatives Handeln und Verhalten]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2021, 18:19 Uhr

Spiegeleffekt

Das Spiegelparadoxon ist ein Paradoxon, das durch diese Frage beschrieben wird: „Warum vertauscht das Spiegelbild rechts und links, aber nicht oben und unten?“

Tatsächlich "vertauscht" ein Spiegel vorn und hinten;[1] damit ist das Spiegelbild umgestülpt[2] – das Gehirn interpretiert das bei einem stehenden Spiegel als rechts-links Vertauschung,[2][3][4] bei einem liegenden Spiegel als oben-unten Vertauschung.[2] Die Paradoxon-Frage ist also nur für stehende Spiegel sinnvoll.[4]

Ein Spiegel vertauscht auch die wahrgenommene Drehrichtung.[5]

Philosophische Erklärung

Tatsächlich „vertauschen“ Spiegel nicht, sie reflektieren. Der Philosoph und Erkenntnistheoretiker Umberto Eco nannte das die „Pragmatik des Spiegels“ und stellt fest, dass „wir falsch über den Spiegel sprechen“,[6] das Paradoxon also eigentlich sprachlicher Natur sei.

Weblinks

Videos:

Einzelnachweise

  1. Weblink Stöcher, SteyrerBrains.at: Zusammenfassung: Eine Frage, 3 Antworten.
  2. 2,0 2,1 2,2 Das Spiegelparadoxon. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  3. Das eröffnet die Möglichkeit andersartiger Vexierbilder, vergl. Abb. 6: Schatten oder Spiegelbild oder beides? In: H. Joachim Schlichting: Elementare physikalische Modellvorstellungen zu Lichtphänomenen. In: Gisela Lück, Hilde Köster (Hrsg.): Physik und Chemie im Sachunterricht. Heilbronn/Braunschweig 2006, S. 57–74; S. 3 Sp. 2 des Artikels (Artikel, pdf, uni-muenster.de).
  4. 4,0 4,1 Spiegel: Zusammenfassung. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  5. Als 3. Spiegelgesetz formuliert: Lutz Schön: Ein Blick in den Spiegel – Von der Wahrnehmung zur Physik. Aus: Physik in der Schule 32 (1994), 1., S. 2–5. Veröffentlichung 2 in: Humboldt-Universität zu Berlin: Optik in Mittel- und Oberstufe. Didaktik der Physik. Berlin, April 2003, dort 2.1.3 Vertauscht der Spiegel links und rechts?, S. 30 (ganzes Sammelwerk, pdf, didaktik.physik.hu-berlin.de; dort S. 40).
  6. Umberto Eco: Sugli specchi e altri saggi: Il segno, La rappresentazione, L'illusione, L'immagine. Bompiani, Mailand 1985. Dt. Übers. Über Spiegel und andere Phänomene. Verlag Hanser, München 1988, ISBN 3-446-14681-4, dort S. 34 und S. 29–31; zitiert nach der Taschenbuchausgabe, dtv 1990, ISBN 3-423-11319-7, S. 34 und S. 29–31.