Emil-Wiechert-Medaille: Unterschied zwischen den Versionen

Emil-Wiechert-Medaille: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Widipedia
(→‎Weblinks: +Kategorie)
 
imported>Drahreg01
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Emil-Wiechert-Medaille''' ist die seit 1955 verliehene höchste [[Auszeichnung (Ehrung)|Auszeichnung]] der [[Deutsche Geophysikalische Gesellschaft|Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.&nbsp;V.]] (DGG). Die Medaille ist nicht mit einem Preisgeld verbunden.<ref>G. Jentzsch und H. Soffel: [http://www.dgg-online.de/mitteilungen/2003_2/Teil%20V.pdf ''Rebeur-Paschwitz Preis – Neuer Preis der DGG für herausragende wissenschaftliche Leistungen.''] In: ''DGG Mitteilungen,'' 2/2003 (pdf, 298 KB).</ref>
Die '''Emil-Wiechert-Medaille''' ist die seit 1955 verliehene höchste [[Auszeichnung (Ehrung)|Auszeichnung]] der [[Deutsche Geophysikalische Gesellschaft|Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.&nbsp;V.]] (DGG). Die Medaille ist nicht mit einem Preisgeld verbunden.<ref>G. Jentzsch und H. Soffel: {{Webarchiv |url=http://www.dgg-online.de/mitteilungen/2003_2/Teil%20V.pdf |text=''Rebeur-Paschwitz Preis – Neuer Preis der DGG für herausragende wissenschaftliche Leistungen.'' |wayback=20071212154158 |archiv-bot=2018-04-08 07:29:42 InternetArchiveBot}} In: ''DGG Mitteilungen,'' 2/2003 (pdf, 298 kB).</ref>


Die Emil-Wiechert-Medaille wird zusammen mit einer Urkunde in unregelmäßigen zeitlichen Abständen alle 3 bis 5 Jahre verliehen. Benannt ist sie nach dem deutschen Physiker und Seismologen [[Emil Wiechert]] (1861–1928), auf dessen Initiative die DGG 1922 gegründet wurde und der gleichzeitig deren erster Vorsitzende war. Mit der Verleihung würdigt die Gesellschaft herausragende Arbeiten in der Wissenschaftsdisziplin [[Geophysik]].
Die Emil-Wiechert-Medaille wird zusammen mit einer Urkunde in unregelmäßigen zeitlichen Abständen alle 3 bis 5 Jahre verliehen. Benannt ist sie nach dem deutschen Physiker und Seismologen [[Emil Wiechert]] (1861–1928), auf dessen Initiative die DGG 1922 gegründet wurde und der gleichzeitig deren erster Vorsitzende war. Mit der Verleihung würdigt die Gesellschaft herausragende Arbeiten in der Wissenschaftsdisziplin [[Geophysik]].


== Preisträger ==
== Preisträger ==
<div style="column-width:30em">
* 1955 – [[Julius Bartels]], Deutschland
* 1955 – [[Julius Bartels]], Deutschland
* 1956 – [[Beno Gutenberg]], USA/Deutschland
* 1956 – [[Beno Gutenberg]], USA/Deutschland
Zeile 24: Zeile 25:
* 2011 – [[Fritz M. Neubauer]], Deutschland
* 2011 – [[Fritz M. Neubauer]], Deutschland
* 2014 – [[Rainer Kind]], Deutschland
* 2014 – [[Rainer Kind]], Deutschland
* 2017 – [[Sierd Cloetingh]], Niederlande<ref>{{IDW-online | ID=670826 | Titel=Christian Bücker ist neuer Präsident der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft | Autor=Heidrun Kopp | Institution=Deutsche Geophysikalische Gesellschaft | Datum=3. April 2017 |Zugriff=22. April 2017}}</ref>
* 2017 – [[Sierd Cloetingh]], Niederlande
* 2019 – [[Barbara Romanowicz]], Berkeley und Paris
</div>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 2. März 2021, 18:44 Uhr

Die Emil-Wiechert-Medaille ist die seit 1955 verliehene höchste Auszeichnung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e. V. (DGG). Die Medaille ist nicht mit einem Preisgeld verbunden.[1]

Die Emil-Wiechert-Medaille wird zusammen mit einer Urkunde in unregelmäßigen zeitlichen Abständen alle 3 bis 5 Jahre verliehen. Benannt ist sie nach dem deutschen Physiker und Seismologen Emil Wiechert (1861–1928), auf dessen Initiative die DGG 1922 gegründet wurde und der gleichzeitig deren erster Vorsitzende war. Mit der Verleihung würdigt die Gesellschaft herausragende Arbeiten in der Wissenschaftsdisziplin Geophysik.

Preisträger

  • 1955 – Julius Bartels, Deutschland
  • 1956 – Beno Gutenberg, USA/Deutschland
  • 1956 – Albert Defant, Österreich
  • 1964 – Inge Lehmann, Dänemark
  • 1969 – Sydney Chapman, Großbritannien
  • 1973 – Ludwig Biermann, Deutschland
  • 1978 – Leon Knopoff, USA
  • 1982 – Ulrich Schmucker, Deutschland
  • 1986 – Don L. Anderson, USA
  • 1988 – Carlo Morelli, Italien
  • 1993 – Norman F. Ness, USA
  • 1996 – Keith Runcorn, Großbritannien
  • 1997 – Gerhard Müller, Deutschland
  • 1998 – Karl-Heinz Rädler, Deutschland
  • 1998 – Friedrich Hermann Busse, Deutschland
  • 2003 – Erhard Wielandt, Deutschland
  • 2006 – Mark Zoback, USA
  • 2009 – Manik Talwani, USA
  • 2011 – Fritz M. Neubauer, Deutschland
  • 2014 – Rainer Kind, Deutschland
  • 2017 – Sierd Cloetingh, Niederlande
  • 2019 – Barbara Romanowicz, Berkeley und Paris

Einzelnachweise

  1. G. Jentzsch und H. Soffel: Rebeur-Paschwitz Preis – Neuer Preis der DGG für herausragende wissenschaftliche Leistungen. (Memento des Originals vom 12. Dezember 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgg-online.de In: DGG Mitteilungen, 2/2003 (pdf, 298 kB).

Weblinks