imported>Pittimann (→Weblinks: der muss auch noch) |
imported>EduardoW K (typo) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:p-T-Diagramm}} | {{DISPLAYTITLE:p-T-Diagramm}} | ||
[[ | [[Datei:Phasendiagramme.svg|mini|200px|p-T-Diagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers]] | ||
Ein '''p-T-Diagramm''' ist die am weitesten verbreitete Form eines [[Phasendiagramm]]s, bei der der [[Druck (Physik)|Druck]] ''p'' eines [[Thermodynamisches System|Systems]] gegen die [[Temperatur]] ''T'' aufgetragen wird. | Ein '''p-T-Diagramm''' ist die am weitesten verbreitete Form eines [[Phasendiagramm]]s, bei der der [[Druck (Physik)|Druck]] ''p'' eines [[Thermodynamisches System|Systems]] gegen die [[Temperatur]] ''T'' aufgetragen wird. | ||
Gemäß der [[Gibbssche Phasenregel| | Gemäß der [[Gibbssche Phasenregel|Gibbsschen Phasenregel]] hat ein ''[[Reinstoff|reines]]'' [[Fluid]] beziehungsweise ein [[Gemisch|Fluidgemisch]] mit konstanter Zusammensetzung zwei [[Freiheitsgrad]]e. Daraus folgt, eine gleich bleibende [[Stoffmenge]] vorausgesetzt, dass in der [[Funktion (Mathematik)|Funktion]] <math>p = p(V,T)</math> der Druck ''p'' eindeutig durch das [[Volumen]] ''V'' und die Temperatur ''T'' beschrieben wird. | ||
Trägt man diesen Zusammenhang in ein [[3D|dreidimensionales]] [[Diagramm]] ein, so entsteht ein [[p-V-T-Diagramm]]. Wenn man diese Oberfläche in die p-T-Ebene [[Projektion (lineare Algebra)|projiziert]], erhält man ein p-T-Diagramm. Hierbei ist der Druck ''p'' die [[Ordinate]], die Temperatur ''T'' die [[Abszisse]] und das [[Volumen]] ''V'' muss für jeden Graphen als Konstante gewählt werden ([[Isochore]]). | Trägt man diesen Zusammenhang in ein [[3D|dreidimensionales]] [[Diagramm]] ein, so entsteht ein [[p-V-T-Diagramm]]. Wenn man diese Oberfläche in die p-T-Ebene [[Projektion (lineare Algebra)|projiziert]], erhält man ein p-T-Diagramm. Hierbei ist der Druck ''p'' die [[Ordinate]], die Temperatur ''T'' die [[Abszisse]] und das [[Volumen]] ''V'' muss für jeden Graphen als Konstante gewählt werden ([[Isochore]]). | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Douglas C. Giancoli:''Physik'' | * Douglas C. Giancoli: ''Physik.'' Lehr- und Übungsbuch, 3. erweiterte Auflage, Pearson Education, München 2010, ISBN 978-3-8689-4023-7. | ||
* Torsten Fließbach, Hans Walliser:''Arbeitsbuch zur Theoretischen Physik'' | * Torsten Fließbach, Hans Walliser: ''Arbeitsbuch zur Theoretischen Physik.'' 3. Auflage, Spektrum Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8274-2832-5. | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Druck-Enthalpie-Diagramm]] | |||
* [[P-v-Diagramm]] | |||
* [[T-s-Diagramm]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Ein p-T-Diagramm ist die am weitesten verbreitete Form eines Phasendiagramms, bei der der Druck p eines Systems gegen die Temperatur T aufgetragen wird.
Gemäß der Gibbsschen Phasenregel hat ein reines Fluid beziehungsweise ein Fluidgemisch mit konstanter Zusammensetzung zwei Freiheitsgrade. Daraus folgt, eine gleich bleibende Stoffmenge vorausgesetzt, dass in der Funktion $ p=p(V,T) $ der Druck p eindeutig durch das Volumen V und die Temperatur T beschrieben wird.
Trägt man diesen Zusammenhang in ein dreidimensionales Diagramm ein, so entsteht ein p-V-T-Diagramm. Wenn man diese Oberfläche in die p-T-Ebene projiziert, erhält man ein p-T-Diagramm. Hierbei ist der Druck p die Ordinate, die Temperatur T die Abszisse und das Volumen V muss für jeden Graphen als Konstante gewählt werden (Isochore).
In dieses Diagramm werden häufig auch die Grenzen der Aggregatzustände „fest“, „flüssig“ und „gasförmig“ beziehungsweise die einzelnen Phasen des Stoffes eingetragen.