imported>WolfgangRieger (Diskussionsseitenvorlage im ANR unerwünscht) |
imported>Woches (ergänzt) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Seine Eltern waren der Hydraulik-Ingenieur Matteo Blaserna und Caterina, geb. Dietrich.<ref>Paths of Physics: [http://fisica.unipv.it/percorsi/biography.asp?nome=Pietro&cognome=Blaserna&anno_i=1836&anno_f=1918 Anthology of Italian Physics ( | Seine Eltern waren der [[Hydraulik]]-Ingenieur Matteo Blaserna und Caterina, geb. Dietrich.<ref>Paths of Physics: [http://fisica.unipv.it/percorsi/biography.asp?nome=Pietro&cognome=Blaserna&anno_i=1836&anno_f=1918 Anthology of Italian Physics (1855–1944): Blaserna Pietro (1836–1918)]</ref> | ||
Er studierte in Wien und war dort von 1856 bis 1859 Assistent am physikalischen Institut. Befreundet war er hier mit [[Viktor von Lang]]. 1860/61 war er in Paris bei [[Henri Victor Regnault]]. 1862 wurde er ''Incaricato'' der Physik am ''Istituto Superiore'' in [[Florenz]] und im folgenden Jahr in [[Palermo]] ordentlicher Professor der experimentellen Physik und Direktor des physikalischen Instituts. Hier war auch [[Adolf Lieben]] tätig. 1872 ging er an die [[Universität Rom]]. | Er studierte in Wien und war dort von 1856 bis 1859 Assistent am physikalischen Institut. Befreundet war er hier mit [[Viktor von Lang]]. 1860/61 war er in Paris bei [[Henri Victor Regnault]]. 1862 wurde er ''Incaricato'' der Physik am ''Istituto Superiore'' in [[Florenz]] und im folgenden Jahr in [[Palermo]] ordentlicher Professor der experimentellen Physik und Direktor des physikalischen Instituts. Hier war auch [[Adolf Lieben]] tätig. 1872 ging er an die [[Universität Rom]], wo er Direktor des Physikalischen Instituts wurde.<ref name="ianniello">{{Internetquelle |url=https://www.phys.uniroma1.it/DOCS/MUSEO/blaserna.html |titel=Pietro Blaserna (1836–1918) |autor=M. Grazia Ianniello |werk=Museo del Dipartimento di Fisica |hrsg=Università "La Sapienza" Roma |datum=1998 |sprache=it |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20001215092900/https://www.phys.uniroma1.it/DOCS/MUSEO/blaserna.html |archiv-datum=2000-12-15}}</ref> | ||
{{ | |||
Blaserna | Blaserna verzichtete zugunsten organisatorischer und administrative Tätigkeiten, die die Institutsleitung erforderte, weitgehend auf die Forschung. Er leistest wichtige Beiträge bei der Neuordnung des Physikstudiums, wo er zum Beispiel Praktika für Anfangssemester einführte, und bei der modernen Ausstattung des Physikalischens Instituts in der ''Via Panisperna''.<ref name="ianniello" /> Er engagierte sich auch in der Wissenschaftspolitik und war Gründungsmitglied der ''Società degli Spettroscopisti Italiani'', des [[Istituto per la Meteorologia e la Geodinamica]] und der [[Società italiana di fisica]].<ref name="ianniello" /> | ||
Ferner war er ab 1879 Präsident des ''Consiglio di Meteorologia'' und ab 1901 Generalsekretär des [[Internationales Büro für Maß und Gewicht|Internationalen Büros für Maß und Gewicht]].<ref>{{Literatur |Titel=Comptes Rendus des Séances de la Sixième Conferénce Générale de Poids et Mesures |Datum=1921 |Verlag=Gauthier-Villars et Cie |Fundstelle=S. 14 |Sprache=fr |Online=https://www.bipm.org/utils/common/pdf/CGPM/CGPM4.pdf |Abruf=2019-04-23}}</ref> | |||
Blaserna wurden zahlreiche Ehrungen zuteil. 1873 wurde er Mitglied der [[Accademia dei Lincei]], später ihr Vizepräsident (1879) und Präsident (1904). 1890 wurde er zum [[Senato del Regno|Senator des Königreichs]] ernannt und 1904 zum Vizepräsidenten des Senats. Er war Träger des ''[[Zivilverdienstorden von Savoyen|Ordine Civile di Savoia]]''<ref>{{Literatur |Autor=Carmelo Cataldi |Titel=L’Ordine Civile di Savoia e la macroscopica svista | |||
nella legge 178/51 |Sammelwerk=La legislazione italiana e il patrimonio araldico cavalleresco di Casa Savoia |TitelErg=Atti del Convegno tenutosi a Fossano il 16 novembre 2014 |Verlag=Bimbato & Partners |Sprache=it}}</ref> und ihm wurden zahlreiche Ehrendoktortitel verliehen, unter anderen von den Universitäten von [[Universität Tübingen|Tübingen]], [[Albertus-Universität Königsberg|Königsberg]] und [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Erlangen]].<ref name="ianniello" /> Seit 1910 war er korrespondierendes Mitglied der [[Académie des sciences]].<ref>{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/en/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-b.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe B | |||
| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2019-09-21| sprache=fr}}</ref> | |||
== Schriften == | == Schriften == | ||
*''Sulla compressibilità | * mit [[Ernst Mach]], Julius Peterin: ''Über elektrische Entladung und Induction.'' In: ''Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Akademie der Wissenschaften.'' Band 37, 1859, {{ZDB|211442-2}}, [https://www.biodiversitylibrary.org/page/6440546#page/515/mode/1up S. 477–524]. | ||
*''Sullo sviluppo e la durata delle correnti | * ''Sulla compressibilità dell’acido carbonico e dell’aria atmosferica a 100 gradi di temperatura.'' In: ''Giornale di scienze naturali ed economiche.'' Band 1, Nr. 1, 1865, {{ZDB|427305-9}}, [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6631168/ft/bsb10057745?page=89 S. 51–69]. | ||
* ''Sullo sviluppo e la durata delle correnti d’ induzione e delle estracorrenti.'' In: ''Giornale di scienze naturali ed economiche.'' Band 6, Nr. 1/2, 1870, [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6631175/ft/bsb11035031?page=22 S. 22–151]. | |||
* ''La teoria del suono nei suoi rapporti colla musica. Dieci conferenze'' (= ''Biblioteca scientifica internazionale.'' 1, {{ZDB|1223707-3}}). Fratelli Dumolard, Mailand 1875, (Deutsch: ''Die Theorie des Schalls in Beziehung zur Musik. Zehn Vorlesungen'' (= ''Internationale wissenschaftliche Bibliothek.'' 24, {{ISSN|2566-9680}}). Autorisierte Ausgabe. Brockhaus, Leipzig 1876, ([http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11335512-0 Digitalisat])). | |||
== Weblinks == | |||
* {{Internetquelle |url=https://www.phys.uniroma1.it/DOCS/MUSEO/blaserna.html |titel=Pietro Blaserna (1836–1918) |autor=M. Grazia Ianniello |werk=Museo del Dipartimento di Fisica |hrsg=Università "La Sapienza" Roma |datum=1998 |sprache=it |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20001215092900/https://www.phys.uniroma1.it/DOCS/MUSEO/blaserna.html |archiv-datum=2000-12-15}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 24: | Zeile 33: | ||
[[Kategorie:Physiker (19. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (19. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Mathematiker (19. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Mathematiker (19. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der | [[Kategorie:Hochschullehrer (Palermo)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität La Sapienza)]] | |||
[[Kategorie:Mitglied der Accademia dei Lincei]] | |||
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences]] | |||
[[Kategorie:Italiener]] | [[Kategorie:Italiener]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1836]] | [[Kategorie:Geboren 1836]] |
Pietro Blaserna (* 22. Februar 1836 in Fiumicello nahe Aquileja; † 26. Februar 1918 in Rom) war ein italienischer Physiker und Mathematiker.
Seine Eltern waren der Hydraulik-Ingenieur Matteo Blaserna und Caterina, geb. Dietrich.[1] Er studierte in Wien und war dort von 1856 bis 1859 Assistent am physikalischen Institut. Befreundet war er hier mit Viktor von Lang. 1860/61 war er in Paris bei Henri Victor Regnault. 1862 wurde er Incaricato der Physik am Istituto Superiore in Florenz und im folgenden Jahr in Palermo ordentlicher Professor der experimentellen Physik und Direktor des physikalischen Instituts. Hier war auch Adolf Lieben tätig. 1872 ging er an die Universität Rom, wo er Direktor des Physikalischen Instituts wurde.[2]
Blaserna verzichtete zugunsten organisatorischer und administrative Tätigkeiten, die die Institutsleitung erforderte, weitgehend auf die Forschung. Er leistest wichtige Beiträge bei der Neuordnung des Physikstudiums, wo er zum Beispiel Praktika für Anfangssemester einführte, und bei der modernen Ausstattung des Physikalischens Instituts in der Via Panisperna.[2] Er engagierte sich auch in der Wissenschaftspolitik und war Gründungsmitglied der Società degli Spettroscopisti Italiani, des Istituto per la Meteorologia e la Geodinamica und der Società italiana di fisica.[2]
Ferner war er ab 1879 Präsident des Consiglio di Meteorologia und ab 1901 Generalsekretär des Internationalen Büros für Maß und Gewicht.[3]
Blaserna wurden zahlreiche Ehrungen zuteil. 1873 wurde er Mitglied der Accademia dei Lincei, später ihr Vizepräsident (1879) und Präsident (1904). 1890 wurde er zum Senator des Königreichs ernannt und 1904 zum Vizepräsidenten des Senats. Er war Träger des Ordine Civile di Savoia[4] und ihm wurden zahlreiche Ehrendoktortitel verliehen, unter anderen von den Universitäten von Tübingen, Königsberg und Erlangen.[2] Seit 1910 war er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blaserna, Pietro |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Physiker und Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1836 |
GEBURTSORT | Fiumicello bei Aquileja |
STERBEDATUM | 26. Februar 1918 |
STERBEORT | Rom |