imported>M2k~dewiki (+ Bild) |
imported>Anton-kurt (Schottenfelder Realschule) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:1893 Leander Ditscheiner.jpg|mini|Leander Ditscheiner, Gemälde von Wenzel Ottokar Noltsch]] | [[Datei:1893 Leander Ditscheiner.jpg|mini|Leander Ditscheiner, Gemälde von [[Wenzel Ottokar Noltsch]]]] | ||
'''Leander Ditscheiner''' (* [[4. Jänner]] [[1839]] in [[Wien]]; † [[1. Februar]] [[1905]] ebenda) war ein österreichischer [[Physiker]]. | '''Leander Ditscheiner''' (* [[4. Jänner]] [[1839]] in [[Wien]]; † [[1. Februar]] [[1905]] ebenda) war ein österreichischer [[Physiker]]. | ||
Bereits während seiner Gymnasialzeit in der Schottenfelder Realschule zeigte sich seine Neigung zur Kristallographie. Von 1856 bis 1861 besuchte Ditscheiner die [[Technische Hochschule Wien]]. Während dieser Zeit veröffentlichte er 1857 bereits seine erste wissenschaftliche Arbeit, ehe er im Jahre 1862 an der [[Universität Wien]] und in der Folge 1864 an der [[Universität Heidelberg]] inskribierte. Nur ein Jahr später habilitierte sich Ditscheiner als Privatdozent der mathematischen Physik und Kristallographie an der Technischen Hochschule in Wien. Ditscheiner wurde 1889 zum Rektor der Technischen Hochschule gewählt. Gleichzeitig unterrichtete er Farbenlehre und Farbenchemie an der Akademie der bildenden Künste | == Leben == | ||
Bereits während seiner Gymnasialzeit in der [[Schottenfelder Realschule]] zeigte sich seine Neigung zur Kristallographie. Von 1856 bis 1861 besuchte Ditscheiner die [[Technische Hochschule Wien]]. Während dieser Zeit veröffentlichte er 1857 bereits seine erste wissenschaftliche Arbeit, ehe er im Jahre 1862 an der [[Universität Wien]] und in der Folge 1864 an der [[Universität Heidelberg]] inskribierte. Nur ein Jahr später habilitierte sich Ditscheiner als Privatdozent der mathematischen Physik und Kristallographie an der Technischen Hochschule in Wien. Ditscheiner wurde 1889 zum [[Liste der Rektoren der Technischen Universität Wien|Rektor der Technischen Hochschule]] gewählt. Gleichzeitig unterrichtete er Farbenlehre und Farbenchemie an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]]. Als bahnbrechend für die physikalische Forschung gelten insbesondere seine Arbeiten auf den Gebieten der Optik und der Elektrizität. Für seine wichtige Publikation „Über den Gangunterschied und das Intensitätsverhältnis der bei der Reflexion an Glasgittern auftretenden parallel und senkrecht zur Einfallsebene polarisierenden Strahlen“, 1871 erschienen in den Sitzungsberichten der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien]], erhielt er den bedeutenden [[Lieben-Preis#Ignaz-Lieben-Preisträger|Ignaz-L.-Lieben-Preis]]. Als Auszeichnung für seine wichtigen Forschungsergebnisse wurde Ditscheiner im Jahre 1880 zum korrespondierenden Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien gewählt. Im Jahr 1891 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt. Ditscheiner verstarb im Jahre 1905 nach längeren schweren Leiden. Der Name der [[Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße#D|Ditscheinergasse]] in Wien-Landstraße erinnert noch heute an diesen bedeutenden Wissenschaftler und seine Verdienste um die physikalische Forschung. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Rektor (Technische Universität Wien)]] | [[Kategorie:Rektor (Technische Universität Wien)]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Person (Österreich | [[Kategorie:Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]] | |||
[[Kategorie:Person (Cisleithanien)]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1839]] | [[Kategorie:Geboren 1839]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1905]] | [[Kategorie:Gestorben 1905]] |
Leander Ditscheiner (* 4. Jänner 1839 in Wien; † 1. Februar 1905 ebenda) war ein österreichischer Physiker.
Bereits während seiner Gymnasialzeit in der Schottenfelder Realschule zeigte sich seine Neigung zur Kristallographie. Von 1856 bis 1861 besuchte Ditscheiner die Technische Hochschule Wien. Während dieser Zeit veröffentlichte er 1857 bereits seine erste wissenschaftliche Arbeit, ehe er im Jahre 1862 an der Universität Wien und in der Folge 1864 an der Universität Heidelberg inskribierte. Nur ein Jahr später habilitierte sich Ditscheiner als Privatdozent der mathematischen Physik und Kristallographie an der Technischen Hochschule in Wien. Ditscheiner wurde 1889 zum Rektor der Technischen Hochschule gewählt. Gleichzeitig unterrichtete er Farbenlehre und Farbenchemie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Als bahnbrechend für die physikalische Forschung gelten insbesondere seine Arbeiten auf den Gebieten der Optik und der Elektrizität. Für seine wichtige Publikation „Über den Gangunterschied und das Intensitätsverhältnis der bei der Reflexion an Glasgittern auftretenden parallel und senkrecht zur Einfallsebene polarisierenden Strahlen“, 1871 erschienen in den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, erhielt er den bedeutenden Ignaz-L.-Lieben-Preis. Als Auszeichnung für seine wichtigen Forschungsergebnisse wurde Ditscheiner im Jahre 1880 zum korrespondierenden Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien gewählt. Im Jahr 1891 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Ditscheiner verstarb im Jahre 1905 nach längeren schweren Leiden. Der Name der Ditscheinergasse in Wien-Landstraße erinnert noch heute an diesen bedeutenden Wissenschaftler und seine Verdienste um die physikalische Forschung.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ditscheiner, Leander |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1839 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 1. Februar 1905 |
STERBEORT | Wien |