imported>Aka |
imported>Vlaemink |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Datei:Gerard 't Hooft.jpg|mini|Gerardus ’t Hooft]] | | #WEITERLEITUNG [[Gerard ’t Hooft]] |
| | |
| '''Gerardus ’t Hooft''', auch ''Gerard'' ’t Hooft, (* [[5. Juli]] [[1946]] in [[Den Helder]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Physiker]] und [[Nobelpreis]]träger.
| |
| | |
| == Leben ==
| |
| Gerard ’t Hooft stammt aus einer Familie von Wissenschaftlern: sein Onkel war der Physiker [[Nico van Kampen]], sein Großvater der Biologe [[Pieter Nicolaas van Kampen]] und sein Großonkel der Physiker und Nobelpreisträger [[Frits Zernike]]. Er absolvierte seine Schulabschlussprüfung 1964 am Dalton Lyceum in [[Den Haag]]. Bis 1966 studierte er [[Physik]] und [[Mathematik]] an der [[Universität Utrecht]], wo er 1969 auch mit einem Thema der [[Theoretische Physik|Theoretischen Physik]] promovierte. Unterbrochen von einem zweijährigen Aufenthalt am [[CERN]] (1972–1974) blieb er bis 1976 am Institut für Theoretische Physik in Utrecht. Nach einem kurzen Aufenthalt an der [[Harvard University]] und an der [[Stanford University]] wurde er 1977 Professor in Utrecht. Als Gastprofessor hielt er sich 1981 am [[Caltech]], 1988 an der [[Boston University]] und 1989 an der [[Duke University]] auf.
| |
| | |
| Seit 1972 ist ’t Hooft mit Albertha Anje Schik verheiratet, mit der er zwei Töchter hat.
| |
| | |
| == Leistungen ==
| |
| Gerard ’t Hooft leistete wichtige Beiträge zur [[Renormierung]] von [[Eichtheorie]]n, zum [[Confinement]] von [[Quark (Physik)|Quarks]], zur Theorie der [[Anomalie (Quantenfeldtheorie)|Anomalien]] in der [[Quantenfeldtheorie]] und zur Theorie der [[Instanton]]en. Eine Monopol-Lösung in [[Yang-Mills-Theorie]]n ist nach ihm und [[Alexander Markowitsch Poljakow|Alexander Poljakow]] benannt. Seine wichtigste Leistung ist der Beweis der [[Renormierung|Renormierbarkeit]] von [[Yang-Mills-Theorie]]n mit spontanem Symmetriebruch, den er zusammen mit seinem Lehrer [[Martinus Veltman]] 1971 erbrachte. Zusammen mit anderen wichtigen Entwicklungen Anfang der 1970er Jahre (z. B. [[asymptotische Freiheit]]) führte das dazu, [[Quantenfeldtheorie]]n zur damaligen Zeit wieder „respektabel“ zu machen. Er entwickelte eine [[Störungstheorie (Quantenfeldtheorie)|störungstheoretische]] Entwicklung von SU(N) Eichtheorien (N→∞), als Modell für die Untersuchung qualitativer Eigenschaften der [[Quantenchromodynamik]], aber auch z. B. von Bedeutung für die [[AdS/CFT-Korrespondenz]] in der [[Stringtheorie]]. In letzter Zeit beschäftigt er sich vor allem mit Gravitationstheorie und entwickelte zusammen mit [[Leonard Susskind]] das [[Holografisches Prinzip|Holografische Prinzip]].
| |
| | |
| 1976 schlug er eine Lösung des sogenannten <math>U_A (1)</math>-Problems in der QCD vor, das zum starken CP-Problem führte (siehe [[Axion]]).<ref>’t Hooft: ''Symmetry Breaking through Bell-Jackiw Anomalies'', Phys. Rev. Lett., Band 37, 1976, S. 8</ref><ref>Gerardus ’t Hooft: ''Computation of the quantum effects due to a four-dimensional pseudoparticle'', Phys. Rev. D, Band 14, 1976, S. 3432, Erratum Band 18, 1978, S. 2199</ref>
| |
| | |
| Gerard ’t Hooft erhielt 1995 den [[Spinoza-Preis]] und 1999 den [[Nobelpreis für Physik]] gemeinsam mit [[Martinus J. G. Veltman|Martinus Veltman]] für ihre entscheidenden Beiträge zur [[Quantenfeldtheorie]] und speziell den Renormierungsbeweis der Theorie der [[Elektroschwache Wechselwirkung|elektroschwachen Wechselwirkung]]. 1999 erhielt er den [[High Energy and Particle Physics Prize]] der EPS.
| |
| | |
| Er ist unter anderem Mitglied der [[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten|Königlichen Flämischen Akademie von Belgien für Wissenschaften und Künste]] (seit 1981)<ref>Klasse Natuurwetenschappen (Buitenlandse Leden): [http://www.kvab.be/leden.aspx kvab.be]</ref>, der [[Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften|Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]] (seit 1982), der [[National Academy of Sciences]] der [[USA]] (seit 1984), der [[American Academy of Arts and Sciences]] (seit 1986) und der französischen [[Académie des Sciences]] (seit 1995).
| |
| | |
| Der [[Asteroid]] [[(9491) Thooft]] wurde nach ihm benannt.
| |
| | |
| == Publikationen (Auswahl) ==
| |
| | |
| * {{Literatur|Autor=mit M. J. G. Veltman|Titel=Regularization And Renormalization Of Gauge Fields|Sammelwerk=[[Nuclear Physics]] B|Band=44|Nummer=1|Datum=1972|Kommentar=für diese Arbeit erhielt Hooft den Nobelpreis|Online=[http://igitur-archive.library.uu.nl/phys/2005-0622-155148/UUindex.html online]}}
| |
| * {{Literatur|Titel=A planar diagram theory for strong interactions|Sammelwerk=Nuclear Physics B|Band=72|Nummer=3|Datum=1974|Seiten=461–473|Online=[http://igitur-archive.library.uu.nl/phys/2005-0622-152933/UUindex.html online]}}
| |
| * {{Literatur|Titel=Magnetic monopoles in unified gauge theories|Sammelwerk=Nuclear Physics B|Band=79|Nummer=2|Datum=1974|Seiten=276–284|DOI=10.1016/0550-3213(74)90486-6}}
| |
| * ''In search for the ultimate building blocks.'' Cambridge University Press, 1997, ISBN 0-521-57883-3. (populärwissenschaftlich)
| |
| * {{Literatur|Titel=Nobel Lecture: A confrontation with infinity|Sammelwerk=[[Physical Review|Reviews of Modern Physics]]|Band=72|Nummer=2|Datum=2000|Seiten=333-339|Online=[http://www.phys.uu.nl/~thooft/lectures/nobel2.pdf PDF-Dokument]|DOI= 10.1103/RevModPhys.72.333}}
| |
| * ''Horizons.'' In: ''Erice Lecture Notes''. 2003, ([http://www.arxiv.org/pdf/gr-qc/0401027 gr-qc/0401027]).
| |
| * als Hrsg.: ''50 Years of Yang-Mills Theory.'' World Scientific, 2005, ISBN 981-238-934-2 ([http://www.worldscibooks.com/physics/5601.html online]).
| |
| * ''Planetenbiljart. Sciencefiction en echte natuurkunde'' (''Planeten-Billard, Science-Fiction und echte Naturwissenschaft''). Bert Bakker, Amsterdam 2006, ISBN 90-351-3026-X.
| |
| | |
| Weitere Veröffentlichungen unter {{Spires Name|Hooft|Gerard}} und {{arXiv-Suche|grp_physics|Hooft_Gerard_t|Gerard 't Hooft}}.
| |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| {{Commons|Gerardus 't Hooft}}
| |
| * {{nobel-ph|1999|Gerardus 't Hooft}}
| |
| * {{DNB-Portal|133780333}}
| |
| * [http://www.phys.uu.nl/~thooft/ Homepage am Spinoza Institut der Universität Utrecht]
| |
| | |
| == Nachweise ==
| |
| <references />
| |
| | |
| {{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}
| |
| {{Navigationsleiste Träger des Wolf-Preises in Physik}}
| |
| | |
| {{Normdaten|TYP=p|GND=133780333|LCCN=n/84/214523|VIAF=89135534}}
| |
| | |
| {{SORTIERUNG:Hooft, Gerardus t}}
| |
| [[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]
| |
| [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Utrecht)]]
| |
| [[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]]
| |
| [[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]
| |
| [[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]]
| |
| [[Kategorie:Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien]]
| |
| [[Kategorie:Ehrendoktor der Katholieke Universiteit Leuven (KUL)]]
| |
| [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
| |
| [[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
| |
| [[Kategorie:Sachbuchautor (Physik)]]
| |
| [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)]]
| |
| [[Kategorie:Träger der Lomonossow-Goldmedaille]]
| |
| [[Kategorie:Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Kommandeur)]]
| |
| [[Kategorie:Spinoza-Preisträger]]
| |
| [[Kategorie:Niederländer]]
| |
| [[Kategorie:Geboren 1946]]
| |
| [[Kategorie:Mann]]
| |
| [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
| |
| [[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]
| |
| | |
| {{Personendaten
| |
| |NAME=Hooft, Gerardus ’t
| |
| |ALTERNATIVNAMEN=Hooft, Gerard ’t
| |
| |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Physiker und Nobelpreisträger
| |
| |GEBURTSDATUM=5. Juli 1946
| |
| |GEBURTSORT=[[Den Helder]]
| |
| |STERBEDATUM=
| |
| |STERBEORT=
| |
| }}
| |