Georges Martin (Physiker)

Georges Martin (Physiker)

Version vom 30. Januar 2022, 09:44 Uhr von imported>Silewe (Normdaten überprüft)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Georges Martin (* 28. Mai 1940 in Oullins) ist ein französischer Physiker und Maschinenbauer, der sich besondere Verdienste bei der Erforschung des Werkstoffverhaltens bestimmter Legierungen erworben hat.

Georges Martin war von 2002 bis 2010 wissenschaftlicher Berater des Hochkommissars des französischen Atomenergiekommissariats CEA. Zuvor hatte er von 1964 bis 1984 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich pPhysikalische Metallurgie am Institut der CEA in Saclay gearbeitet, leitete von 1984 bis 1988 das Zentrum für metallurgische Chemiestudien in Vitry-sur-Seine und war von 1989 bis 2002 war Direktor des Labors für Physikalische Metallurgie (SRMP) bei der CEA in Saclay.

Sein Konzept der „Driven Alloys“ führte zur Entwicklung hochbelastbarer Stähle, die zunächst für Energietechnik, nämlich der Erhöhung der Sicherheit in Kernkraftwerken und später u. a. auch im Hochgeschwindigkeitszug TGV eingesetzt wurden. 1984 wurde er mit dem Gay-Lussac-Humboldt-Preis ausgezeichnet. Für seine Arbeiten erhielt er 2005 den mit 100.000 Euro damals höchstdotierten und erstmals vergebenen Werkstoff-Preis der Welt, den Rhine-Ruhr International Materials Award.[1] 1998 erhielt der den Ordre national du Mérite und wurde er ordentliches Mitglied der Academia Europaea.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1st Rhine-Ruhr International Materials Award goes to Frenchman Georges Martin. thyssenkrupp.com, 25. Oktober 2005, abgerufen am 20. Februar 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Mitgliederverzeichnis: Georges Martin. Academia Europaea, abgerufen am 9. September 2017 (englisch).