Eric George Adelberger (* 26. Juni 1938 in Bryn Mawr, Pennsylvania)[1] ist ein US-amerikanischer experimenteller Kernphysiker und Gravitationsphysiker.
Adelberger studierte Physik am Caltech mit dem Bachelor-Abschluss 1960 und der Promotion 1967. 1968/1969 war er an der Stanford University und ab 1969 Assistant Professor an der Princeton University. Ab 1971 war er Assistant Professor und ab 1975 Professor an der University of Washington in Seattle.
Er befasst sich mit experimenteller Kernphysik (fundamentale Symmetrien in Kernen, Kernstruktur) und experimenteller Gravitationsphysik.
In der Eötwash-Group der University of Washington untersucht er die Gültigkeit des Newtonschen Gravitationsgesetzes bis zu kleinen Abständen, geringer als die zuvor getesteten minimalen Abstände im mm Bereich. Die Gruppe konnte so 2007 Extradimensionen größer als 44 Mikrometer ausschließen und hofft, das Experiment bis in den Bereich weniger Mikrometer fortsetzen zu können.[2][3] Sie testeten auch das Äquivalenzprinzip mit verbesserten Torsionswaagen für verschiedene Substanzen und Abstände von 1 m bis zu sehr großen Abständen (Zentrum Milchstraße).[4] Sie stellten damit einen neuen Rekord in der Präzision auf (Eötvös-Parameter $ \eta <10^{-13} $).
1985 erhielt er den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik. 1982 erhielt er den Humboldt Senior Scientist Award. Er ist Fellow der National Academy of Sciences, der American Academy of Arts and Sciences (1998) und der American Physical Society (1978). 1987 stand er der Sparte Kernphysik bei der American Physical Society vor.
Von 1978 bis 1981 war er Associate Editor von Physical Review Letters. Er ist seit 1961 verheiratet und hat zwei Kinder.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adelberger, Eric G. |
ALTERNATIVNAMEN | Adelberger, Eric George |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1938 |
GEBURTSORT | Bryn Mawr, Pennsylvania |