Version vom 16. Oktober 2016, 18:16 Uhr von imported>Informationswiedergutmachung
Hans Alterthum (* 30. September 1890 in Berlin; † 11. März 1955[1] in Buenos Aires) war ein deutsch-argentinischer Metallphysiker.
Seine Eltern waren Siegfried Alterthum (* 1850 in Schwerin, † 1903 in Berlin) und Therese, geb. Loose.
Von 1920 bis 1938 arbeitete er im Forschungslabor der Studiengesellschaft für elektrische Beleuchtung (Osram-Konzern). Er lebte am Kurfürstendamm 112. Er heiratete Grete Mitwitz und Grete Rothenstein.[2]
Sie emigrierten 1939 nach England und 1940 nach Argentinien, wo ihre Tochter Elsa Rosa am 15. Juni 1941 geboren wurde und er noch bis 1948 als Chemiker arbeitete.
Veröffentlichungen
- Über den Halleffekt in Metallen bei tiefen Temperaturen, nebst Beiträgen zur Theorie des Magnetismus vom Standpunkt der Quantenhypothese. 1912
- Chemische Elektronentheorie und Halleffeckt. 1913
- Die Zustandsgleichung fester Körper. 1913
- Die relative Temperaturscala fester Körper. 1913
- Zur Theorie der Rekristallisation. In: Zeitschrift für Metallkunde 14, 1922, S. 417-424
- Wolfram: Fortschritte in der Herstellung und Anwendung in den letzten Jahren. 1925
- mit Otto Feussner: Elektrische Öfen. 1934
- mit Karl Krebs (1910–2006) und Robert Rompe: Über die selbständige Ionisation von Natrium- und Cäsiumdampf an glühenden Wolfram- und Rheniumoberflächen. Verlag: Studienges. für elektr. Beleuchtung, 1934
- mit Arved Lompe und Rudolf Seeliger: Die Aufzehrung von Edelgasen in der elektrischen Entladung. Verlag: Studienges. für elektr. Beleuchtung, 1936
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift für Metallkunde. Band 46, 1955
- ↑ Heinz and Thea Ruth Skyte, née Ephraim: Our Family, abgerufen am 3. Februar 2014.