Jules Andrade

Jules Andrade

Version vom 30. September 2017, 06:54 Uhr von imported>Claude J (→‎Leben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Jules Andrade (* 4. September 1857 in Paris; † 25. Februar 1933 in Brighton) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Uhrmacher.

Leben

Nach seinem Studium an der École polytechnique und Militärdienst bei der Artillerie lehrte er an der Universität in Rennes.[1] Während er an der Universität von Montpellier unterrichtete, nahm er ab dem 3. Juni 1899 als Sachverständiger an der Verteidigung von Alfred Dreyfus teil (Dreyfus-Affäre).

Er unterrichtete 26 Jahre als Professor am Institut de Chronométrie an der Universität von Besançon. Jules Andrade forschte im Bereich mechanischer Uhren über Reibung, Synchronisierung, Störungen des Isochronismus, Kompensationsspiralen, Kompensation, Regulierung und zylindrische Spiralfedern.[2] Im Jahr 1913 erhielt er ein Patent für einen Chronometer-Gangregler mit zylindrischen Spiralen ohne Endkurven.[3]

Er war Vortragender auf dem Internationalen Mathematikerkongress 1897 in Zürich (mit einem Vortrag über nichteuklidische Statik), 1904 in Heidelberg (Vortrag über die Bewegung eines Körpers auf sphärischen Trajektorien) und 1924 in Toronto.

Werke

  • Chronométrie (1908)
  • Le mouvement, les mesures du temps et de l'étendue (1911)
  • Les organes réglants des chronomètres (1920)
  • Horlogerie et chronométrie (1924)
  • Mécanique Physique, Nabu Press, Reprint 2010, ISBN 978-1148526980
  • Leçons de Mécanique Physique, Nabu Press, Reprint 2010, ISBN 978-1142270735
  • La géometrie naturelle en deux livres

Einzelnachweise

  1. Léon Lecornu: Notice nécrologique sur Jules Andrade. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences (1933), Band T196(12), S. 56 (französisch). Abgerufen am 28. Februar 2013.
  2. G. A. Berner: Illustriertes Fachlexikon der Uhrmacherei, Stichwort Andrade, Jules. Abgerufen am 8. Februar 2012.
  3. Jules Andrade auf Watch-Wiki.org. Abgerufen am 8. Februar 2012.