Adolf Busemann (Ingenieurwissenschaftler)

Adolf Busemann (Ingenieurwissenschaftler)

Version vom 4. August 2017, 16:26 Uhr von imported>Invisigoth67 (→‎Leben: typo)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Adolf Busemann in den USA

Adolf Busemann (* 20. April 1901 in Lübeck; † 3. November 1986 in Boulder, Colorado) war ein deutscher Aerodynamiker.

Leben

Adolf Busemann wurde 1901 als Sohn des Ingenieurs Cornelius Albert Busemann in Lübeck geboren. Nach seinem Studium für Maschinenbau an der Technischen Hochschule Braunschweig promovierte er 1924 bei Professor Otto Föppl mit einer Dissertation über Drehschwingungen von Stäben, also noch ganz in der Mechanik, wenngleich Föppl auch eine Vorlesung über Aerodynamik hielt.[1]

Nach seinem Wechsel im folgenden Jahr zum Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung in Göttingen kam er zu seinem Arbeitsgebiet, der Hochgeschwindigkeits-Aerodynamik. Seine ersten Verdienste erwarb er sich durch seine maßgebende Mitarbeit beim Bau des von Professor Ludwig Prandtl entworfenen Überschall-Windkanals. 1930 habilitierte er sich an der dortigen Universität. Ein Jahr später erhielt er eine Dozentur für Strömungslehre an der TH Dresden und war einige Zeit bei der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof tätig. Während seiner Arbeiten entdeckte er die verblüffend einfache Abhilfe für die Probleme, die sich am Flügel bei der Annäherung an die Schallgeschwindigkeit ergaben. Es war die stärkere Pfeilung. Durch sie wirkt das Flügelprofil für die Strömung dünner und gestreckter, als es ist. Über diese Entdeckung, die sich wenige Jahre später für den Hochgeschwindigkeitsflug als unverzichtbar erweisen sollte, berichtete er erstmals 1935 beim 5. Volta-Kongress in Rom. Doch die internationale Fachwelt nahm damals noch keine Notiz von dieser Erkenntnis. Ein Jahr später wurde Busemann Leiter des Instituts für Gasdynamik in der neu geschaffenen Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL) in Braunschweig-Völkenrode, wo er unter Verwendung von Teilen des von Prandtl und ihm seinerzeit in Göttingen geschaffenen Windkanals einen neuen errichtete. In ihm und auch noch einem weiteren konnte nun die Richtigkeit seiner früheren Erkenntnis durch unzählige Messreihen bestätigt werden. 1939 erhielt er ein Geheimpatent auf seine Erfindung. Ab 1943 gab es keinen deutschen Flugzeughersteller, in dessen Konstruktionsbüros nicht bereits Entwürfe zu finden waren, die die Busemann’schen Erkenntnisse anwendeten.

Für die alliierten Spezialisten, die nach Kriegsende nach Deutschland kamen, war es eine große Überraschung, als sie die Ergebnisse dieser Messreihen vorfanden. Erst 1944 war in den USA beim National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) ein amerikanischer Wissenschaftler, Robert Thomas Jones, zu der gleichen Erkenntnis gekommen, wie fast 10 Jahre vor ihm in Deutschland Adolf Busemann. Dieser ging nach dem Kriegsende 1946 zuerst nach England zum Royal Aircraft Establishment und ein Jahr später weiter in die USA zum Langley Research Center. 1963 erhielt er eine Professur an der University of Colorado at Boulder, wo er bis zu seinem Tod lebte. Geehrt wurde er unter anderem mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde der RWTH Aachen, durch die Zueignung des Ludwig-Prandtl-Ringes und 1970 mit der Ernennung zum Fellow der American Astronautical Society, sowie durch die Aufnahme als Mitglied der National Academy of Engineering der USA. Heute ist sein stark gepfeilter Flügel unverzichtbares Konstruktionselement bei jedem modernen Flugzeug.

Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler. Ab 1950 war Busemann „Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied“ des damaligen Max-Planck-Instituts für Strömungsforschung in Göttingen. Von 1943 bis 1954 war er ordentliches und anschließend korrespondierendes Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Schriften (Auswahl)

  • Der Wärme- und Stoffaustausch. Dargestellt im Mollierschen Zustandsdiagramm für Zweistoffgemische. Berlin: J. Springer, 1933.
  • Aufgaben der Hochgeschwindigkeitstechnik. Vortrag, gehalten in der 2. Wissenschaftssitzung der ordentlichen Mitglieder der Deutschen Akademie der Luftfahrtforschung am 12. November 1937, Sitzungsperiode 1937/38. In: Schriften der Deutschen Akademie der Luftfahrtforschung, Heft 30. München, Berlin: Oldenbourg Verlag, 1940.
  • Dynamik, Band 4 der „Vorlesungen über technische Mechanik“ von Adolf Busemann, Ludwig Föppl und Otto Föppl. München: Oldenbourg Verlag, diverse Auflagen, z. B. 9.1942.
  • Die achsensymmetrische kegelige Überschallströmung Luftfahrtforschung Bd. 19, 1942, S. 137

Literatur über Busemann

  • Ernst Heinrich Hirschel, Horst Prem, Gero Madelung: Luftfahrtforschung in Deutschland (= Band 30 der Reihe Die Deutsche Luftfahrt). Verlag Bernard & Graefe, 2001. ISBN 3-7637-6123-3
  • Dietrich Hummel: Das Institut für Strömungsmechanik der TU Braunschweig. Ein Beitrag zur Braunschweiger Luftfahrtgeschichte 1900–1978. Braunschweig: Appelhans Verlag, 2005. ISBN 3-937664-30-0
  • Walter Tillmann: Adolf Busemann 20.4.1901 – 3.22.1986 (Nachruf auf Busemann), in: Jahresbericht 1986 und Jahresrechnung 1985 der Max-Planck-Gesellschaft : Nachrufe, Reihe: Max-Planck-Gesellschaft, Berichte und Mitteilungen Heft 4/87 (1987)
  • Andreas Haka: Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 1920–1970, Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 6. Berlin: Logos Verlag, 2014. ISBN 978-3-8325-3695-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andreas Haka: Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 1920–1970. Logos, Berlin 2014 ISBN 978-3-8325-3695-4 S. 113