Physikalische Kennzahl | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Nußelt-Zahl | ||||||
Formelzeichen | |||||||
Dimension | dimensionslos | ||||||
Definition | |||||||
| |||||||
Benannt nach | Wilhelm Nußelt | ||||||
Anwendungsbereich | Wärmeübergang |
Die Nußelt-Zahl
Die Nußelt-Zahl kann als das Verhältnis der Intensitäten des tatsächlich auftretenden konvektiven Wärmeübergangs und einer gedachten reinen Wärmeleitung durch eine ruhende Fluidschicht aufgefasst werden. Anders gesagt: die Nußelt-Zahl drückt aus, um das Wievielfache die Wärmeübertragung aufgrund der Konvektion stärker ist als wenn reine Wärmeleitung wirken würde:
In die Nußelt-Zahl gehen ein:
Die Nußelt-Zahl wird formal ähnlich der Biot-Zahl gebildet. Anders als bei der Biot-Zahl beziehen sich Wärmeleitfähigkeit und charakteristische Länge aber nicht auf den festen Körper, sondern auf das Fluid (darum der Index l für engl. liquid, d.h. flüssig).
Die Ähnlichkeitstheorie besagt, dass die Wärmeübertragungen zweier geometrisch ähnlicher Aufbauten gleich sind, wenn ihre Nußelt-Zahlen gleich sind, unabhängig davon, welche wirkliche Ausdehnung die Aufbauten haben. Dies gilt sowohl für freie als auch erzwungene Konvektion. Die Gleichung der Nußelt-Zahl wird auch verwendet, um den Wärmeübergangskoeffizienten