Helmholtz-Institut Jena

Helmholtz-Institut Jena

Version vom 29. Juni 2017, 10:20 Uhr von imported>Martinluck97
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Helmholtz-Institut Jena
Helmholtz-Institut Jena
Helmholtz-Institut am Fröbelstieg in Jena
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Helmholtz-Gesellschaft
Standort der Einrichtung: Jena
Fachgebiete: Physik
Leitung: Thomas Stöhlker
Homepage: www.hi-jena.de

Das Helmholtz-Institut Jena (HI-Jena) ist eine am 25. Juni 2009 gegründete Zweigstelle des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, die auf dem Campus der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) in Jena angesiedelt ist. Aufgabe des HI-Jena ist die Zusammenführung der Kompetenzen der FSU auf den Gebieten Hochleistungslaserphysik und Röntgenspektroskopie mit der Expertise im Bereich der Beschleuniger-, Laser- und Röntgentechnologie der Helmholtz-Zentren Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.[1]

Das Forschungsprofil des Helmholtz-Institut Jena ist geprägt von der Physik an der Schnittstelle zwischen konventioneller Beschleunigertechnik und dem sich schnell entwickelnden Feld der laserinduzierten Teilchenbeschleunigung (z. B. Kielfeld-Beschleuniger). Das HI-Jena ist sowohl in der Weiterentwicklung dieser Beschleunigerkonzepte als auch in der Produktion und Diagnose von intensiven Photonen- und Teilchenstrahlen sowie deren Wechselwirkungen mit Materie engagiert. Entsprechend liegen die Arbeitsschwerpunkte in der Entwicklung von Hochleistungslasern, neuartigen Teilchenbeschleunigerkonzepten mittels Lasern, der Röntgenspektroskopie und Starkfeld-Quantenelektrodynamik sowie in der Physik heißer, dichter Plasmen. Daneben soll das HI-Jena unter anderem wichtige Beiträge für die Weiterentwicklung der Forschungsanlagen am Helmholtzzentrum GSI, insbesondere des Zukunftsprojekts FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research), und bei DESY mit den Freie-Elektronen-Laser-(FEL)-Photonenquellen FLASH und XFEL (European XFEL) leisten.

In Zusammenarbeit mit der FSU Jena wird im Gebäude des HI-Jena mit dem POLARIS ein vollständig dioden-gepumptes Lasersystem der Hochenergie-Petawattklasse (HEPW) realisiert. Erste Testmessungen mit dem Lasersystem finden seit 2008 statt, wobei aufgrund der noch fehlenden letzten Verstärkerstufe Pulsstärken von 1 PW noch nicht erreicht werden konnten. [2]

Im Juli 2012 wurde das Graduiertenkolleg "Research School of Advanced Photon Science" (RS-APS) am HI-Jena eingerichtet. [3] Die RS-APS fördert die Promotionsvorhaben von über 40 Doktoranden am HI-Jena und bietet in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der FSU Jena sowie der Helmholtz Graduate School for Hadron and Ion Research (HGS-HIRe) ein strukturiertes Promotionsprogramm an.

Weblinks

Commons: Helmholtz-Gemeinschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Helmholtz-Institut Jena“ kommt Gemeinsame Pressemitteilung von BMBF, DESY, Friedrich-Schiller Universität Jena, GSI, Helmholtz-Gemeinschaft vom 25. Juni 2009
  2. POLARIS - Petawatt Optical Laser Amplifier for Radiation Intensive Experiments Kurze Darstellung des POLARIS Lasers
  3. Graduiertenkolleg für "Advanced Photon Science" startet Pressemitteilung vom 12. Juli 2012

Koordinaten: 50° 56′ 4,4″ N, 11° 34′ 50,7″ O

News mit dem Thema Helmholtz-Institut Jena