Equilibrierung

Equilibrierung

Version vom 5. Oktober 2017, 16:57 Uhr von imported>Majo statt Senf (LAE)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Icon tools.svg
Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Als Equilibrierung bezeichnet man den Vorgang, bei dem ein System in seinen Gleichgewichtszustand übergeht. Der Equilibrierungsprozess braucht nicht von außen angetrieben zu werden, sondern läuft (bei abgeschlossenen und ungestörten Systemen) von selbst ab.

Der Begriff Equilibrierung wird insbesondere in der Thermodynamik und Statistischen Physik verwendet, um zu beschreiben, dass ein physikalisches System durch die Equilibrierung in seinen thermodynamischen Gleichgewichtszustand übergeht. Die Zeit, die dafür benötigt wird, wird als Equilibrierungszeit bezeichnet. Sie spielt bei numerischen Simulationen von physikalischen Systemen wie zum Beispiel Monte-Carlo-Simulationen eine wichtige Rolle, da erst nach Ablauf einer genügend langen Equilibrierungszeit die Messgrößen den gesuchten Gleichgewichtszustand des Systems wiedergeben.[1] Die Zeit, die ein System zur Equilibrierung benötigt, hängt stark vom System und von der Temperatur ab, und ist daher oft nicht einfach zu bestimmen.

Einzelnachweise

  1. David P. Landau, Kurt Binder: A Guide to Monte Carlo Simulations in Statistical Physics (Cambridge University Press, 2014, 4th ed.), S. 160, ISBN 978-1107074026