Südpol-Aitken-Becken

Südpol-Aitken-Becken

Version vom 7. November 2017, 16:28 Uhr von imported>Itti (Änderungen von 109.90.192.178 (Diskussion) auf die letzte Version von 82.83.54.100 zurückgesetzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Südpol-Aitken-Becken nach Daten von Clementine

Das Südpol-Aitken-Becken ist der größte Einschlagkrater auf dem Erdmond und der größte bekannte des Sonnensystems vor Hellas Planitia auf dem Mars.

Beschreibung

Das Becken reicht mit einem Durchmesser von 2240 km vom Südpol des Mondes bis zum Krater Aitken auf der Mondrückseite und ist bis 13 km tief (andere Angaben verweisen auf 2500 km und 12 km Tiefe). Es besitzt keinen ausgeprägten Kraterrand.

Untersuchungen der Clementine-Mission und des Lunar Prospector legen die Vermutung nahe, dass an der Stelle des Südpol-Aitken-Beckens ein sehr großer Einschlagkörper die Mondkruste durchstoßen und möglicherweise Mantelgesteine freigelegt hat. Nach dem Impakt, durch den das Becken entstanden war, wurde es durch weitere Einschläge von vielen anderen Kratern überprägt.

Es ist möglich, dass sich in den polnahen Kratern sogar Wassereis befindet, dessen Material vermutlich aus externen Quellen stammt – also beim Einschlag von den anderen Himmelskörpern „mitgebracht“ wurde. Auf Grund der Lage am Südpol werden tiefere Teile des Beckens niemals von der Sonne beschienen, so dass sich das Wassereis bis heute gehalten haben könnte.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Südpol-Aitken-Becken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien