Agnes Pockels

Agnes Pockels

Version vom 17. Oktober 2017, 20:48 Uhr von imported>Aka (Leerzeichen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Agnes Pockels
Agnes Pockels, Porträtgemälde um 1892

Agnes Pockels (* 14. Februar 1862 in Venedig; † 21. November 1935 in Braunschweig) war eine deutsche Physikochemikerin und Schwester von Friedrich Pockels.

Leben und Werk

Die Offizierstochter besuchte die Städtische Oberschule für Mädchen in Braunschweig. Sie verzichtete auf ein Studium, um häusliche Tätigkeiten sowie die Pflege ihrer Eltern zu übernehmen, welche nach Aufenthalten in Malaria-Gebieten Italiens gesundheitlich angeschlagen waren. Dennoch entdeckte die naturwissenschaftlich Interessierte Pockels als Autodidaktin bedeutende Grundlagen auf dem Gebiet der Ober- und Grenzflächenspannung. 1882 erfand sie die noch heute benutzte „Schieberinne“ zur Untersuchung von Oberflächen von Flüssigkeiten.

Da ihre Forschungsergebnisse von deutschen Wissenschaftlern zunächst missachtet wurden, teilte sie diese 1891 dem englischen Physiker und späteren Nobelpreisträger John William Strutt, 3. Baron Rayleigh mit, der für deren sofortige Veröffentlichung (etwa im Fachblatt Nature) sorgte, was Agnes Pockels und ihre Arbeit in Deutschland umgehend bekannt machte. Am Physikalischen Institut in Braunschweig erhielt sie daraufhin Arbeitsmöglichkeiten und ferner Einladungen aus weiteren Städten.

Ehrungen und Würdigungen

Am 27. Januar 1932 wurde Agnes Pockels von der Technischen Hochschule Braunschweig für ihre bahnbrechenden Forschungen zur Oberflächenchemie als erster Frau die Ehrendoktorwürde Dr. Ing. h. c. verliehen.

In München-Moosach ist der Agnes-Pockels-Bogen nach ihr benannt.

In Braunschweig ist die Pockelsstraße im Bereich der heutigen Technischen Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina nicht nach Agnes Pockels, sondern nach Wilhelm Pockels benannt.

Seit 1992 verleiht die Technische Universität Braunschweig die Agnes-Pockels-Medaille. Am dortigen Institut für Chemie gibt es das Agnes-Pockels-Labor für Schüler.

Literatur

  • Regina Blume: Agnes Luise Wilhelmine Pockels (1862–1935). Physiker (sic!) und Chemikerin. In: Arbeitskreis Andere Geschichte (Hrsg.): Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. döringDRUCK, Braunschweig 2012. ISBN 978-3-925268-42-7, S. 188–191.
  • Gabriele Beisswanger: Pockels, Agnes Luise Wilhelmine. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 555 (Digitalisat).
  • Gabriele Beisswanger: Agnes Pockels (1862–1935) und die Oberflächenchemie, in: Chemie in unserer Zeit 1991, 25, 97–101; doi:10.1002/ciuz.19910250206.
  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992

Weblinks

Commons: Agnes Pockels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien