Version vom 8. Oktober 2021, 15:15 Uhr von imported>LeonReß
Martin Tajmar (* 2. Juli 1974 in Wien) ist ein österreichischer Physikingenieur, Professor und Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Dresden, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien und der International Space University, Frankreich.[1][2][3]
Leben
Tajmar begann seine Arbeit auf dem Gebiet der Plasmaphysik an der Technischen Universität Wien in Österreich. Nach einem Aufenthalt im Jet Propulsion Laboratory in Kalifornien bei der NASA folgte eine Forschungstätigkeit am ESTEC der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
Von 2005 bis 2010 leitete Martin Tajmar die Abteilung Space Propulsion (später „Space Propulsion and Advanced Concepts“) des Austrian Institute of Technology (AIT) Seibersdorf. Dort entwickelte Tajmar mit seiner Abteilung eine Form von Ionenantrieb, sogenannte Feep-Thruster (Field Emission Electric Propulsion-Thruster) für Satelliten und Sonden, wie z. B. für SMART-1[4] und LISA Pathfinder.[5][6][7]
Von 2010 bis 2012 forschte und lehrte er als Associate Professor für Aerospace Engineering am KAIST in Daejeon, Südkorea und war Leiter der Stabsstelle Aerospace Engineering an der FH Wiener Neustadt.[8][9]
Weitere Forschungsaktivitäten von Martin Tajmar waren u. a. auf dem Gebiet des Biefeld-Brown-Effekts und des Casimir-Effekts.[10][11]
Nicht wiederholbare Experimente zur Gravitation
Tajmar behauptete, in seinen Experimenten mit schnell rotierenden Supraleitern aus Niob ein Äquivalent zum Magnetismus für Gravitation nachgewiesen zu haben.[12][13]
Daher wurde über diese Arbeiten in überregionalen Medien berichtet.[14][15][16] Der gemessene gravito-magnetische Effekt schien um viele Größenordnungen größer zu sein, als nach der bekannten Theorie des Lense-Thirring-Effekts zu erwarten war (Faktor $ 10^{18} $).
Tajmar hat auch eine Theorie des behaupteten Effekts entwickelt;[17][18]
diese steht jedoch im Widerspruch zu Ergebnissen eines Experiments mit einem rotierenden Zylinder aus supraleitendem Blei und Laser-Gyroskopen an der University of Canterbury, Neuseeland.[19]
Neuere Arbeiten von Tajmar deuten auf eine Fehlinterpretation seiner Messresultate hin. Möglicherweise beeinflusste das zur Kühlung verwendete flüssige Helium die Messapparatur.[20]
Akademische Grade
- 1997 Dipl.-Ing., Fachrichtung Technische Physik, Technische Universität Wien, Österreich[21]
- 1998 Master in Space Studies (MSS), International Space University, Frankreich
- 1999 Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Universität Wien.[22]
Auszeichnungen
- 2001: ARC-Award des Austrian Research Centers (heute Austrian Institute of Technology), erster Preis in der Kategorie Wissenschaft[23]
- 2001 und 2000: Förderung durch das Programm “Window on Science”[24] der US Air Force
- 1999: Förderung durch das Programm „Internationale Kommunikation“[25] der österreichischen Forschungsgemeinschaft
Schriften
- Martin Tajmar: Advanced space propulsion systems. Springer, Wien 2003, ISBN 3-211-83862-7.
- Nembo Buldrini, Martin Tajmar: Experimental Results of the Woodward Effect in a Micro-Newton Thrust Balance. in: Marc G.Millis, et al.: Frontiers of propulsion science. American Inst. of Aeronautics and Astronautics, Reston 2009, ISBN 978-1-56347-956-4, S. 373–389.
- M. Tajmar et al.: Possible Gravitational Anomalies in Quantum Materials – Phase I: Experiment Definition and Design. (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 2,1 MB), AFRL-MN-EG-TR-2007-7012, Air Force Research Laboratory, Eglin AFB, 2007, abgerufen am 9. Dezember 2010
- M. Tajmar et al.: Possible Gravitational Anomalies in Quantum Materials – Phase II: Experiment Assembly, Qualification and Test Results. (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 2,1 MB), AFRL-MN-EG-TR-2007-7013, Air Force Research Laboratory, Eglin AFB, 2007, abgerufen am 9. Dezember 2010
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Neubesetzung der Professur für Raumfahrtsysteme
- ↑ Porträt Tajmar tu-dresden.de, Abgerufen am 5. Juli 2012
- ↑ Universitätslektor@ilsb.tuwien.ac.at
- ↑ SMART-1, Europas erste Mondmission, startet am 28. September wienerzeitung.at, 6. April 2005
- ↑ Raumfahrt: Minimundus profil.at, 16. Dezember 2006, abgerufen am 11. Dezember 2010 (Memento vom 30. Dezember 2018 im Internet Archive)
- ↑ Triebwerke, Sonden und Kommunikation diepresse.com, 18. Juli 2009, abgerufen am 6. Dezember 2010
- ↑ STANDARD-Interview derstandard.at, 24. September 2007
- ↑ Univ.-Prof. Dr. techn. Martin Tajmar. tu-dresden.de, abgerufen am 21. April 2019.
- ↑ Auf dem Mars erwarte ich mir große Entdeckungen derstandard.at, abgerufen am 18. April 2011
- ↑ M. Tajmar: Biefeld-Brown Effect: Misinterpretation of Corona Wind Phenomena. In: AIAA Journal. Band 42, Nr. 2, Februar 2004, S. 315–318, doi:10.2514/1.9095.
- ↑ M. Tajmar: Finite Element Simulation of Casimir Forces in Arbitrary Geometries. In: International Journal of Modern Physics C. Band 15, Nr. 10, Dezember 2004, S. 1387–1395, doi:10.1142/S0129183104006807.
- ↑ Martin Tajmar, Florin Plesescu, Bernhard Seifert, Klaus Marhold: Measurement of Gravitomagnetic and Acceleration Fields around Rotating Superconductors. In: AIP Conference Proceedings. Band 880. AIP Publishing, 2007, S. 1071–1082, doi:10.1063/1.2437552.
- ↑ Martin Tajmar, Florin Plesescu, Bernhard Seifert, Klaus Marhold: Measurement of Gravitomagnetic and Acceleration Fields around Rotating Superconductors. In: AIP Conference Proceedings. Band 880. AIP Publishing, 2007, S. 1071–1082, doi:10.1063/1.2437552.
- ↑ Experimente des Physikers Martin Tajmar sorgen für Debatten. (Nicht mehr online verfügbar.) 4. Februar 2008, archiviert vom Original am 6. Oktober 2013; abgerufen am 7. November 2013.
- ↑ Artikel aus Die Zeit von Ralf Krauter 17. Mai 2007:„Das Ende der Schwere“, abgerufen am 22. März 2011
- ↑ Artikel aus „Deutschlandfunk“, 16. November 2006: „Gravitation auf Knopfdruck“, abgerufen am 22. März 2011
- ↑ M. Tajmar, C. J. de Matos: Gravitomagnetic field of a rotating superconductor and of a rotating superfluid. In: Physica C: Superconductivity. Band 385, Nr. 4, 1. April 2003, S. 551–554, doi:10.1016/S0921-4534(02)02305-5.
- ↑ M. Tajmar, C. J. de Matos: Extended analysis of gravitomagnetic fields in rotating superconductors and superfluids. In: Physica C: Superconductivity. Band 420, Nr. 1–2, 15. März 2005, S. 56–60, doi:10.1016/j.physc.2005.01.008.
- ↑ R. D. Graham, R. B. Hurst, R. J. Thirkettle, C. H. Rowe, P. H. Butler: Experiment to detect frame dragging in a lead superconductor. In: Physica C: Superconductivity. Band 468, Nr. 5, 1. März 2008, S. 383–387, doi:10.1016/j.physc.2007.11.011 (Manuskript [PDF; 339 kB]).
- ↑ M. Tajmar, F. Plesescu: Fiber‐Optic‐Gyroscope Measurements Close to Rotating Liquid Helium. In: AIP Conference Proceedings. Band 1208. AIP Publishing, 2010, S. 220–226, doi:10.1063/1.3326250.
- ↑ Martin Tajmar: Backflow contamination of a Caesium field-emission-electric-propulsion (FEEP) thruster. 1997 (Wien, Techn. Univ., Dipl.-Arb., 1997).
- ↑ Martin Tajmar: 3D numerical plasmasimulation and backflow contamination of a cesium field-emission-electric-propulsion (FEEP) emitter and thermionic neutralizer. 1999 (Wien, Techn. Univ., Diss., 1999).
- ↑ Edith Bachkönig: ARC-Award für Satelliten-Triebwerk. orf.at, abgerufen am 21. April 1019.
- ↑ AFOSR: Window on Science (WOS) (Memento vom 12. September 2015 im Internet Archive) Factsheet, abgerufen am 26. Januar 2011
- ↑ Internationale Kommunikation (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Beschreibung des Forschungsförderungsprogramms, abgerufen am 26. Januar 2011