Eugene Guth

Eugene Guth

Version vom 4. Januar 2017, 02:45 Uhr von imported>TaxonBot (Bot: Korrektur Halbgeviertstrich)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eugene Guth, in Europa veröffentlichte er auch früher als Eugen Guth, (* 21. August 1905 in Budapest; † 5. Juli 1990) war ein ungarisch-US-amerikanischer Physiker.

Leben

Guth wurde 1928 an der Universität Wien bei Hans Thirring in theoretischer Physik promoviert. Als Post-Doktorand war er an der ETH Zürich bei Wolfgang Pauli und 1930/31 an der Universität Leipzig bei Werner Heisenberg. Ab 1932 war er Professor an der Universität Wien. Damals befasste er sich mit Kernphysik, wobei er mit Theodor Sexl zusammenarbeitete. 1937 ging er in die USA als an die University of Notre Dame, wo er 1941 Professor wurde und 1941 bis 1955 das von ihm gegründete Labor für Polymerphysik leitete (mit einer Forschungsprofessur). Im Zweiten Weltkrieg war er 1943 bis 1945 Direktor des Office of Rubber Research Project und 1946 bis 1955 war er Direktor der Projekte Polymerphysik und Theoretische Physik des Office of Naval Research. 1956 bis 1971 war er technischer Berater des Oak Ridge National Laboratory.

1971/72 war er Gastprofessor an der Rice University und 1968 bis zu seinem Tod 1990 in Teilzeit Professor an der University of Tennessee.

1942 wurde er US-Staatsbürger. Er war seit 1947 mit Roma Claire Lynch verheiratet und hatte vier Kinder.

1938 wurde er Fellow der American Physical Society. 1965 erhielt er die Bingham Medal. 1979 erhielt er das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.

Zu seinen Schülern zählt Paul Urban.

Werk

Er gilt als einer der Pioniere in Physik und Physikalischer Chemie der Polymere und deren Rheologie, wobei er sowohl theoretisch als auch experimentell arbeitete. Mit Herman Mark[1] entwickelte er eine kinetische Theorie der Gummielastizität mit dem Modell eines Polymers als langkettiges, flexibles Molekül, das in einer Flüssigkeit Zufallsstössen einer Brownschen Bewegung unterworfen ist, und konnte eine Formel für den Entropie-Gewinn beim Verknäueln der Polymer-Moleküle angeben. Mit H. M. James entwickelte er 1939 eine Netzwerk-Theorie der Gummi-Elastizität[2][3]. Außerdem befasste sich Guth mit der Viskosität von Suspensionen (wobei er auf Arbeiten von Albert Einstein[4] und George Barker Jeffery[5] aufbaute).

In der Kernphysik betrachtete er schon 1934 die Streuung von schnellen Elektronen an Kernen als Mittel zur Erforschung der Kernstruktur, ein Forschungsgebiet, für das Robert Hofstadter später den Nobelpreis erhielt, und Hofstadter würdigte auch Guth als Vorläufer seiner Forschung. Er behandelte die Anregung schwerer Kerne mit Röntgenstrahlen[6], veröffentlichte 1949 eine schalentheoretische Behandlung der Photo- und Elektrodisintegration von Berylliumkernen mit einer der frühesten Anwendungen der Distorted Wave Born Approximation (DWBA) in der Kernphysik[7] (frühe Behandlung des Photoeffekts in Kernen, auch bei Deuterium), gab eine frühe Theorie die Coulombanregung von Kernen und schlug 1966 mit L. Wilets Coulomb-Spaltung von Kernen vor.[8]

1962 verallgemeinerte er die Theorie der Zitterbewegung von Erwin Schrödinger in der relativistischen Quantenmechanik auf Teilchen beliebigen Spins.[9]

Weitere Arbeiten befassten sich unter anderem mit elektrischen Leitungsphänomenen.[10][11]

Schon 1929 veröffentlichte er ein Buch über die Geschichte der Quantentheorie.

Schriften

Neben den in den Fußnoten angeführten Schriften:

  • Entwicklung und Grundlagen der Quantenphysik, Springer Verlag 1929
  • Equations of State for Natural and Synthetic Rubbers I, Journal of Chemical Physics, Band 46, 1942, S. 826
  • mit S. L. Dart: Rise of Temperature on Fast Stretching of Butyl Rubber, Journal of Chemical Physics, Band 13, 1945, S. 28
  • mit H. M. James: Theory of Retraction of Stressed Rubber, hysical Review, Band 66, 1944, S. 33
  • mit H. M. James: Wave Equations for Finite Elastic Strains, Journal of Applied Physics, Band 16, 1945, S. 643
  • mit H. M. James: Theory of Increase in Rigidity of Rubber During Cure, Journal of Chemical Physics, Band 15, 1947, S. 669
  • mit D. G. Ivey, B. A. Mrowca: Propagation of Ultrasonic Bulk Waves in High Polymers, Journal of Applied Physics, Band 20, 1949, S. 486
  • mit H. M. James: Simple Presentation of the Network Theory of Rubber, With a Discussion of Other Theories, Journal of Polymer Science, Band 4, 1949, S.153
  • mit M. C. Wang: Statistical Theory of Networks of non-Gausian Flexible Chains, Journal of Chemical Physics, Band 20, 1952, S. 1144
  • mit H. M. James: Statistical Thermodynamics of Rubber Elasticity, Journal of Chemical Physics, Band 20, 1952, S. 1039
  • Statistical Mechanics of Polymers, Journal of Polymer Science C, Band 12, 1966, S. 89
  • Birth and Rise of Polymer Science- Myth and Truth, Keynote Address of the International Applied Polymer Science Symposium 1976, Stockholm, abgedruckt in: Journal of Applied Polymer Science, Band 35, 1979, S. 1
  • Herausgeber mit J. E. Mark: Elastomeric Polymer Networks, Prentice Hall Publishers, 1992 (Festschrift zum 85. Geburtstag von Guth)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Guth, Mark, Zur innermolekularen Statistik, insbesondere bei Kettenmolekülen I, Monatshefte für Chemie, Band 65, 1934, S. 93–124
  2. Guth, James, Elastic and Thermodynamic Properties of Rubberlike Materials: A Statistical Theory, Industrial Engineering Chemistry, Band 33, 1941, S. 624
  3. Guth, James, Theory of Elastic Properties of Rubber, Journal of Chemical Physics, Band 15, 1943, S. 2941
  4. Einsteins Dissertation Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen, Annalen der Physik, Band 19, 1906, S. 289
  5. Jeffery, The Motion of Ellipsoidal Particles Immersed in a Viscous Fluid, Proc. Roy. Soc. A, Band 102, 1922, S. 161–179
  6. Radiative Transition Probabilities in Heavy Nuclei: Excitation of Nuclei by X-rays, Physical Review, Band 59, 1941, S. 325. Das Thema ist eng verbunden mit dem später entdeckten Mößbauer-Effekt.
  7. Guth, C. J. Mullin: Photo-and-Electro-Disintegration of Be 9, Physical Review, Band 76, 1949, S. 234
  8. Guth, Wilets, Proposal for an Experiment on Adiabatically Induced Coulomb Fission, Physical Review Letters, Band 16, 1966, S. 30
  9. Guth, Unified Hamiltonian Theory of Relativistic Particle Equations, Annals of Physics, Band 20, 1962, S. 309
  10. Guth, F. Mayerhöfer, On the Deviations from Ohm's Law at High Current Densities, Physical Review, Band 57, 1940, S. 908
  11. Guth, C. J. Mullin, Electron Emission from Metals in Electric Fields, I, Explanation of Periodic Deviations from Schottky Line, Physical Review, Band 59, 1941, S. 575