Globar

Globar

Version vom 17. Januar 2016, 19:04 Uhr von imported>Helium4 (Filter zuletzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Begriff Globar bezeichnet eine aus Siliziumcarbid bestehende Strahlungsquelle für den mittleren und fernen Infrarot-Bereich.

Aufbau und Anwendung

Der Globar ist ein elektrisch auf 980 bis 1650 Grad Celsius erhitzter Siliziumcarbid-Stab von ca. 5–8 mm Breite und ca. 20–50 mm Länge, der Strahlung von 4 bis 15 µm Wellenlänge emittiert mit nachgeschaltetem variablem Interferenzfilter.

Globare werden bei der Infrarotspektroskopie als thermische Lichtquellen genutzt, da ihr spektrales Verhalten annähernd dem eines planckschen Strahlers (oder auch schwarzen Strahlers) entspricht. Alternative Lichtquellen im mittleren Infrarot sind Nernststifte, Wendeln aus Chrom-Nickel-Legierungen oder Quecksilber-Hochdrucklampen.

Name

Das Kunstwort Globar stammt aus dem Englischen und ist angelehnt an die Zusammenziehung der beiden Worte {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (dt. „Glühen“) und {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (dt. „Stab“); damit ist es auch ein Kofferwort. Im englischen Sprachraum wird daher oft auch die (falsche) Schreibweise „glowbar“ verwendet.

Die American Resistor Company in Milwaukee, Wisconsin, ließ sich das Wort und den Schriftzug Globar (in einem Schreibschrift-Font) beim United States Patent and Trademark Office am 30. Juni 1925 unter der Registrierungs-Nummer 200201 sowie am 18. Oktober 1927 unter Nr. 234147 als geschütztes Warenzeichen eintragen.

Weblinks