Gödel-Universum

Gödel-Universum

Version vom 6. September 2017, 21:29 Uhr von imported>Sprachpfleger (→‎Besonderheiten: Genitiv-s)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Gödel-Universum oder R-Universum bezeichnet ein von dem österreichischen Mathematiker Kurt Gödel 1949 entwickeltes Modell eines rotierenden, geschlossenen, stationären Universums mit negativer kosmologischer Konstante.

Gödels Formel

Gödel fand zum 70. Geburtstag Einsteins eine weitere Lösung der Einstein'schen Gleichungen zur Gravitationstheorie.[1]

Besonderheiten

Gödels Universum ist rotierend (mit einer Umlaufzeit von ca. 70 Millionen Jahren), die Zentrifugalkraft gleicht die Gravitationskraft aus. Somit endet es nicht in einem finalen Kollaps (Big Crunch) und steht auch im Einklang mit der allgemeinen Relativitätstheorie. Dabei gibt es Besonderheiten:

  • Das Zentrum der Rotation liegt überall, jeder der Betrachter befindet sich im Zentrum.
  • Im Modell des Gödel-Universums gibt es so genannte geschlossene zeitartige Kurven (die dortigen vierdimensionalen Weltlinien), die durch die rotierende Masse im Bezug auf die Einsteinschen Gleichungen von Raum und Zeit verursacht werden. Sie laufen kreisförmig in sich zurück. Das hat zur Folge, dass man bei einem Flug mit einem ausreichend schnellen Raumschiff in den Raum hinaus wieder am Ausgangspunkt des Fluges ankommen kann. Dabei kommt man auch je nach Größe der Weltlinie und Geschwindigkeit des Raumschiffes zum oder vor dem Zeitpunkt des Abfluges zurück, da durch die Rotation des Universums nicht nur der Raum, sondern auch die Zeit verzerrt wird. Das bedeutet, dass das ganze Universum als große Zeitmaschine funktioniert. Raumreisen sind im R-Universum gleichzeitig Zeitreisen.
  • Im Modell des Gödel-Universums breitet sich Licht extrem aus: Strahlt beispielsweise ein Stern im Norden des Betrachters, entfernt sich sein Licht bis zur größten Entfernung im Norden und kehrt dann aus westlicher Richtung zum Betrachter zurück. So kann es auch das ganze Universum umkreisen.

Folgen

Wie bei allen anderen Zeitreisen gibt es auch hier das Problem der Paradoxa. Verletzungen der Kausalität sind auch in diesem Modell möglich.

Literatur

  • Rüdiger Vaas: Tunnel durch Raum und Zeit. Kosmos, Stuttgart 2005, 6. aktualisierte Aufl. 2013, ISBN 3-440-09360-3.
  • Stephen Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt u. a., Reinbek bei Hamburg 1988, ISBN 3-498-02884-7.
  • Kurt Gödel, Eckehart Köhler, Bernd Buldt: Kurt Gödel: Wahrheit & Beweisbarkeit. Verlag Öbv & Hpt, Wien 2002, ISBN 3-209-03834-1.

Weblinks

Einzelnachweise