Johann Georg Palitzsch

Johann Georg Palitzsch

Version vom 25. September 2017, 13:21 Uhr von imported>Palitzsch250 (→‎Weblinks: neuer Link)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stich von Christian Gottfried Schulze (1782) nach Graff-Gemälde von 1777
Grabstein auf dem Friedhof der Kirche Leubnitz-Neuostra, vermutlich gestiftet von Dresdner Freimaurern
Palitzsch-Denkmal
Palitzsch-Brunnen
Johann-Georg-Palitzsch-Schule mit Wandbild von Christian S. F. Gersdorf
Straßenschild in Freital-Döhlen
Palitzsch-Krater und „Fußabdruck“ auf dem Mond

Johann Georg(e) Palitzsch (* 11. Juni 1723 in Prohlis; † 21. Februar 1788 ebenda) war ein sächsischer Naturwissenschaftler („Bauernastronom“, „Gelehrter Bauer“),[1] der für die Entdeckung[2] des von Halley vorausgesagten Kometen berühmt wurde[3] und heute besonders den Liebhabern der Astronomiegeschichte bekannt ist. (alternative Schreibweisen: Palizsch, Pahlitzsch, Palitsch, Palitch u.ä.)

Leben und Wirken

Jugend

Vom strengen Stiefvater zum erfolgreichen Landwirt erzogen, eignete sich Palitzsch im Selbststudium Kenntnisse der Astronomie, Physik und Botanik an; animiert durch die Predigten in der Leubnitzer Kirche und die private Lektüre der Bibel. Sehr bedeutend war die Bekanntschaft zu dem Tolkewitzer Zwirnhändler Christian Gärtner, auf dessen Leistungen als Fernrohrbauer und Astronom und dessen Beziehungen zum kurfürstlichen Hof er aufbauen konnte.

Die neuesten wissenschaftlichen Informationen erhielt Palitzsch im Mathematisch-Physikalischen Salon, wo er regelmäßig seine Wetterbeobachtungen ablieferte.

1758/59

Palitzsch entdeckte am 25. Dezember 1758 die von Edmond Halley vorhergesagte Rückkehr des Halleyschen Kometen. Bis dahin erschienen Kometen unerwartet und es wurden darauf (meist düstere) Prophezeiungen gemacht. Nun gab es hingegen die Prophezeiung eines Kometen, die von der gelehrten Welt mit Spannung erwartet wurde. Um die Gravitationstheorie von Newton für alle sichtbar zu bestätigen, war der später als großer Kometenentdecker bekannte, französische Astronom Charles Messier von Joseph-Nicolas Delisle speziell für diese Aufgabe eingestellt wurden. Doch in Paris fand man den Kometen erst am 21. Januar 1759.[4]

Der Privatgelehrte Christian Gotthold Hoffmann veröffentlichte Palitzschs und seine eigenen Beobachtungen in den „Dreßdnischen Gelehrten Anzeigen“. Diese las der „Liebhaber der Sternwissenschaft“ (nach Lalande vermutlich Johann Heinrich Winckler) in Leipzig, der nun schon Ende Januar 1759 die weitere Bahn des Kometen bis Juni vorausberechnen konnte. Gottfried Heinsius übermittelte diese Nachrichten nach Paris zu Delisle, mit dem er bereits wegen früherer Beobachtungen von Christian Gärtner korrespondierte.[5]

Dresdner „Merkwürdigkeit“

Nach dieser Entdeckung waren Palitzsch, sein vorbildliches Gut, seine Sammlung von Instrumenten und Kuriositäten und sein botanischer Garten eine Attraktion für Dresdner und auswärtige Besucher.[6]

Er entdeckte 1761, neben anderen, die Atmosphäre der Venus während ihres Transits vor der Sonne.

1770 wurde Palitzsch in die „Leipziger Ökonomische Societät“ wegen seiner landwirtschaftlichen Kenntnisse als assoziiertes Mitglied aufgenommen.[7]

1783 wurden seine Beobachtungen der Helligkeitsschwankung des Algol in den Philosophical Transactions veröffentlicht. Diese Beiträge, die seinen Ruhm noch einmal in ganz Europa auffrischten, hatte er Hans Moritz von Brühl zu verdanken.[8] Diese Beziehung ist beispielhaft für Palitzschs gutes Verhältnis zu vielen Gelehrten und Adligen, z. B. auch Mendelssohn und Friedrich August III. Auffällig ist die Bekanntschaft zu vielen Freimaurern, z.B. Friedrich Wilhelm von Ferber und Karl Christian Canzler.

Die Einführung der Kartoffel und des Blitzableiters im Dresdner Elbtal werden ihm zugeschrieben. Seine Kenntnisse auf diesen Gebieten, sein Interesse für fast alle Dinge, die ihm erreichbar waren und seine damals als vorbildlich erachtete Lebensführung sind unbestritten und durch viele Nennungen in der damaligen Presse belegt – europaweit.[9]

Ehrungen

Seinen Namen tragen drei Krater (Palitzsch, Palitzsch A und B) und ein Tal (Vallis Palitzsch) auf dem Mond. Der Asteroid (11970) Palitzsch wurde ihm am 28. März 2002 gewidmet.

In seinem früheren Heimatdorf (heute Stadtteil von Dresden) ehren ihn das Palitzsch-Museum[10] und die Palitzsch-Gesellschaft. Dort gibt es das 1877 errichtete Palitzsch-Denkmal, den 1923 gestalteten und 1982 zur 121. Mittelschule „Johann Georg Palitzsch“ versetzten Palitzsch-Brunnen und die Georg-Palitzsch-Straße.

In Freital-Döhlen wurde das Herrenhaus des Kammergutes Döhlen 1949 zum Kulturhaus einer Neubauern-Siedlung und „Bauer-Palitzsch-Haus“ genannt. Auch die anliegende Straße heißt seitdem Johann-Georg-Palitzsch-Hof.[11]

Die Johann-Georg-Palitzsch-Medaille ist nach ihm benannt.

Veröffentlichungen

  • Observations on the Obscuration of the Star Algol, by Palitch, a Farmer. Communicated in a Letter from the Count de Bruhl, F. R. S. to Sir Joseph Banks, Bart. P. R. S. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Bd. 74, S. 4 (1784) (online).
  • Further Observations upon Algol. By the Same. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Bd. 74, S. 5 (online).

Literatur

  • Annette Dubbers: Prohlis – Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils. 1. Auflage. Eigenverlag A. Dubbers, Dresden 2012, ISBN 978-3-937199-59-7.
  • Jürgen Helfricht: Astronomiegeschichte Dresdens. 1. Auflage. Hellerau-Verlag, Dresden 2001, ISBN 3-910184-76-6.
  • Jürgen Helfricht: Hexenmeister und Bauernastronomen in Sachsen. 1. Auflage. Tauchaer Verlag, Taucha 1999, ISBN 3-910074-97-9.
  • Jürgen Helfricht; Siegfried Koge: Chr. Gärtner und J. G. Palitzsch – Bauernastronomen aus Tolkewitz und Prohlis bei Dresden. Veröffentlichungen der Sternwarte Pulsnitz 1990.
  • Siegfried Koge: Johann Georg Palitzsch und die Entdeckung des Halleyschen Kometen. In: Vorträge und Schriften der Archenhold-Sternwarte. Nr. 66, Berlin 1987.
  • Günther: Palitzsch, Johann Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 80 f.
  • Friedrich Theile: Johann Georg Palitzsch. Ein Lebensbild. Leipzig 1878, Commissionsverlag von Ludwig Senf.
  • (anonym): Schattenrisse edler Teutschen. Band 3/S.193-240. Hendel, Halle 1784.
  • Karl Wilhelm Daßdorf: Beschreibung der vorzüglichsten Merkwürdigkeiten der Churfürstlichen Residenzstadt Dresden und einige umliegenden Gegenden. Dresden 1782, über Palitzsch S. 777–782.
  • G.W.E. Beekman: The Farmer Astronomer. Sky & Telescope, Mai 1990, S. 548–550.

Weblinks

Commons: Johann Georg Palitzsch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Im „Neuen Kinderfreund“ (Band 6, 1795) wird der lateinische Text unter dem Kupferstich von C. G. Schulze so übersetzt:

    „Johann George Palizsch, Bauer in Prohlis bei Dresden, der fleisigste Bearbeiter der vaterlichen Felder, ein vortreflicher Sternkundiger, Naturforscher, Pflanzenkenner, fast in keiner Wissenschaft fremd, ein Mann der sein eigner Lehrer war, fromm, aufrichtig, ein Weiser in seinem ganzen Leben, gebohren den 11. Junius 1723.“

    Auf seinem Grabmal steht:

    „Dem forschenden Wanderer ein Muster – als Vater, als Gatte, als Freund den Lohn seiner Tugend erwartend – schläft PA(H)LITZSCH in dieser Behausung – geb. 11. Juni 1723 – gest. 21. Febr. 1788 zu Prohlis“

  2. Allgemein bei periodischen Kometen und besonders für den 1P/Halley (NASA), der bis 240 v. Chr. zurückverfolgt werden kann, ist die Benennung und der Begriff „Entdeckung“ diskutabel. Die NASA führt Palitzsch als Entdecker.
  3. „… Palitzsch wurde bei den Astronomen mit dieser wichtigen Entdeckung sehr bekannt …“, messier.seds.org (engl., abgerufen 10. Oktober 2014).
  4. messier.seds.org (engl., abgerufen 10. Oktober 2014).
  5. La Lande: Mémoire sur le retour de la Cométe de 1682, observé en 1759 …, in: Historie de’l Académie Royale des Sciences (für das Jahr 1759, erschienen 1765) avec les Mémoires de Mathématique & de Physique … Als Anfang April der Komet erneut erschien, nachdem er, wie erwartet, seine Bahn mit dem Perihel von der Erde aus gesehen hinter der Sonne gezogen hatte, sorgte die angebliche Entdeckung eines Bauern aus dem unter dem Siebenjährigen Krieg besonders leidenden Sachsen zunächst für großen Zweifel. Umso größer war danach die Bewunderung.
  6. Beispiel:

    „Ehrlicher, braver Palisch, wie manche städtische Thorheit hat zu deiner ländlichen Gelahrheit ihre Zuflucht genommen, und von dir Trost begehrt; denn du treulicher gabst, als er geglaubt und genüzt ward. Selbst Geistliche nah und fern unterließen nicht Erkundigung einzuziehn, um vielleicht aus der Nähe des Weltgerichts Stof zu herzbrechenden Bußvermahnungen herzunehmen …“

    Die lächerliche Furcht vor dem 12. Juni 1785.: In: Für aeltere Litteratur und neuere Lectüre, 3. Heft, 1785.
  7. Funfzehende Anzeige von der Leipziger ökonomischen Societät. In: Leipziger Intelligenz-Blatt 1770, „Beylage zum 50sten Stück“, S. 483, online auf archive.org.
  8. Ein Brief von Palitzsch an den Grafen (S. 247–249) innerhalb der Auszüge aus Briefen, in: Für aeltere Litteratur und neuere Lectüre. 1784, 1. Jg., 3. Heft, S. 243–252.
  9. Allein die dem Palitzsch-Museum bekannten Todesnachrichten in: Dreßdnische Gelehrten Anzeigen, Leipziger Zeitung, Magazin der sächsischen Geschichte, Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte, Deutsche Zeitung, Churpfalzbaierisches Intelligenzblatt, Der Bote aus Thüringen, The Gentleman’s Magazine, The Scots Magazine, Mercure de France, Journal des savants, Wekelijks nieuws uit Loven, Ommelander Courant, Posttidningar Stockholm.
  10. Palitzsch-Museum als Außenstelle der Technischen Sammlungen Dresden
  11. Edgar Rudolph: Dorfastronomen des Dresdner Elbtals auf der Spur. in: Sächsische Heimatblätter 1978, Heft 3, S. 105.