Max Seddig

Max Seddig

Version vom 11. September 2017, 13:44 Uhr von imported>Sorgenlos (Hinweis auf fehlende Literatur)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Es fehlen Hinweise auf Erwähnungen in der Literatur

Max Seddig (* 19. Februar 1877 in Crimmitschau; † 12. Mai 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Physiker und Fotopionier.

Leben

Seddig wurde als Sohn des Telegraphenobersekretärs Wilhelm Seddig in Crimmitschau geboren. Er besuchte die humanistische Thomasschule zu Leipzig. Danach studierte er Medizin, Physik und Mathematik an der Universität Leipzig und bei August Bier und Franz Richarz an der Universität Greifswald. Er wurde 1902 bei Richarz mit der Dissertation Darstellung des Verlaufes der elektrischen Kraftlinien und insbesondere ihrer Richtungsänderungen durch Dielektrika an der Universität Marburg zum Dr. rer. nat. promoviert. Er habilitierte 1908 mit der Arbeit Messung der Temperaturabhängigkeit der Brownschen Molekularbewegung an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt am Main. 1909 gründete er ein Laboratorium für wissenschaftliche Photographie im Physikalischen Verein in Frankfurt. 1915 wurde er Professor an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er entwickelte eine Elektronenröhre, die sogenannte Seddig-Röhre (heute im Deutschen Museum). Ab 1916 arbeitete er für das Kriegsministerium. 1933 ernannte man ihn zum ordentlichen Professor in Frankfurt. 1935 wurde er Direktor des Instituts für Angewandte Physik. 1949 wurde er emeritiert.

Weblinks