(21) Lutetia

(21) Lutetia

Version vom 25. Juni 2017, 20:43 Uhr von imported>Rote4132 (→‎Aspekte: Hintergrundfarbe wieder eingeführt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
(21) Lutetia
Rosetta triumphs at asteroid Lutetia.jpg
Aufnahme durch die Raumsonde Rosetta
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 27. Juni 2015 (JD 2.457.200,5)

Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie nicht bekannt
Große Halbachse 2,4344 AE
Exzentrizität 0,1645
Perihel – Aphel 2,0340 AE – 2,8358 AE
Neigung der Bahnebene 3,0636°
Länge des aufsteigenden Knotens 80,8848°
Argument der Periapsis 250,1165°
Siderische Umlaufzeit 3 a 292 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 18,96 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 121±1 × 101±1 × 75±13 km[1]
Masse (1,7±0,1)·1018[2]Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,19±0,02[1]
Mittlere Dichte (3,4±0,3)[2] g/cm³
Rotationsperiode 8 h 10 min 5,77 s[3]
Absolute Helligkeit 7,35 mag
Spektralklasse M
Geschichte
Entdecker H.M.S. Goldschmidt
Datum der Entdeckung 15. November 1852
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(21) Lutetia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15. November 1852 von Hermann Mayer Salomon Goldschmidt von den Fenstern seiner Mansardwohnung aus entdeckt wurde. Der Name Lutetia bezieht sich auf den keltischen Namen von Paris.

Lutetia war einer der ersten Asteroiden, die als M-Typ-Asteroid klassifiziert wurden. Allerdings weist Lutetia eine für einen M-Typ-Asteroiden ungewöhnlich niedrige Radar-Albedo auf.

Raumsonde Rosetta

Am 10. Juli 2010, 17:45 MESZ wurde (21) Lutetia während der zweiten Passage des Asteroidengürtels von der Raumsonde Rosetta in einem Abstand von 3162 km mit einer Relativgeschwindigkeit von 15 km/s passiert, sodass der größte Teil des Kameraschwenks nur eine halbe Stunde dauerte. Aber schon zwei Stunden vorher, aus 100.000 km Entfernung wurden mit der Osiris-Telekamera Bilder mit fast km-Auflösung gewonnen. Dabei befand sich (21) Lutetia 455 Millionen km von der Erde sowie 407 Millionen km von der Sonne entfernt.[4] In 20.000 km Entfernung, bei einer OSIRIS-Bildauflösung von 0,375 km/Pixel, betrug der Phasenwinkel 156,8° (fast voll beleuchtete Scheibe). Die größte Auflösung betrug 59 m/Pixel bei einem Phasenwinkel von knapp 90°. Nach dem Vorbeiflug erreichte der Phasenwinkel minimal 0,15° (Gegenlicht). Knapp über 50 % der Oberfläche konnte im Licht beobachtet werden.[5]

Die eingesetzten Instrumente deckten das Spektrum vom UV (70 nm, ALICE Spektrometer) über den sichtbaren Bereich (21 mehr oder weniger enge Farbfilter der OSIRIS-Kamera) und das IR (VIRTIS Imaging-Spektrometer) bis zu Millimeterwellen ab (0,5 bis 1,3 mm, MIRO Mikrowellenspektrometer). Zudem erlaubte die Auswertung des Doppler-Effekts im Funksignal die Messung Ablenkung der Sonde und damit die Bestimmung der Masse des Asteroiden. Lutetias Rotationsachse bildete zu der Zeit keinen großen Winkel mit der Beleuchtungsrichtung, aber die Variation des Sonnenstandes reichte aus, thermische Eigenschaften der Oberfläche zu ermitteln.

Bisherige Ergebnisse

Erste Auswertungen der Bilder in der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 2010 ergaben, dass (21) Lutetia geprägt ist von riesigen Kratern, Graten und Erdrutschen sowie mehrere hundert Meter großen Felsen, was auf eine recht bewegte Geschichte hindeutet.[4]

Aspekte

Konjunktion Stationär,
dann rückläufig
Opposition Stationär,
dann rechtläufig
Distanz (AE) Helligkeit (mag) Datum
14. Januar 2010 4. März 2010 1,82843 11,1 27. April 2010 23. Juli 2009
23. Mai 2011 3. Juli 2011 1,13050 9,4 14. August 2011 25. Oktober 2010
2. November 2012 22. Dezember 2012 1,58913 10,5 7. Februar 2013 9. April 2012
1. Februar 2014 21. März 2014 1,76440 11,0 14. Mai 2014 10. August 2013
6. Juli 2015 13. August 2015 1,03631 9,3 22. September 2015 17. November 2014
21. November 2016 10. Januar 2017 1,71894 10,8 1. März 2017 12. Mai 2016

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 H. Sierks et al.: Images of Asteroid 21 Lutetia: A remnant planetesimal from the early Solar System. Science 334, 2011, doi:10.1126/science.1207325 (online von umd.edu).
  2. 2,0 2,1 M. Pätzold et al.: Asteroid 21 Lutetia: Low mass, high density. Science 334, 2011, doi:10.1126/science.1209389 (online von mit.edu).
  3. B. Carry et al.: Physical properties of the ESA Rosetta target Asteroid (21) Lutetia. II. Shape and flyby geometry. Astron. Astrophys. 523, 2010, doi:10.1051/0004-6361/201015074 (freier Volltext).
  4. 4,0 4,1 Kometensonde Rosetta sendet einzigartige Bilder vom Asteroiden Lutetia. Auf: www.dlr.de. (Abgerufen: 11. Juli 2010, 01:00 h.)
  5. P.H. Hasselmann et al.: Asteroid (21) Lutetia: Disk-resolved photometric analysis of Baetica region. Icarus 267, 2016, 135–153, doi:10.1016/j.icarus.2015.11.023 (online auf researchgate.net).

Weblinks