Apollo | ||
---|---|---|
Position | 36,01° S, 151,48° W | |
Durchmesser | 524 km | |
Kartenblatt | 121 (PDF) | |
Benannt nach | Apollo-Programm | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Apollo ist einer der größten Mondkrater auf dem Erdmond. Die Formation liegt in der südlichen Hemisphäre auf der Mondrückseite.
Der Großkrater hat die Form eines riesigen Doppelrings, wobei der Innenring etwa 200 km Durchmesser hat, und weist eine deutlich negative Schwereanomalie auf (negatives Mascon).
Im Inneren der Formation befinden sich mehrere kleinere Krater, die zum Teil nach verunglückten Besatzungsmitgliedern von Raumfahrtmissionen (siehe auch Apollo 1, Challenger und Columbia) benannt worden sind.
Genau dieselbe Form des Doppelrings findet sich auch bei den nördlicher liegenden Riesenkratern Korolev und Hertzsprung. Ebenso haben die drei Großstrukturen der Mondrückseite Ähnlichkeiten im Schwerebild (schwächer auch zum Mare Orientale), was auf verwandte Entstehungsgeschichten hinweist.
Krater | Breitengrad | Längengrad | Durchmesser | benannt nach |
---|---|---|---|---|
Chawla | 42,8° S | 147,5° W | 15 km | Kalpana Chawla |
D. Brown | 42,0° S | 147,2° W | 15 km | David McD. Brown |
Husband | 40,8° S | 147.9° W | 29 km | Richard D. Husband |
L. Clark | 43,7° S | 147,7° W | 16 km | Laurel B. S. Clark |
McCool | 41,7° S | 146,3° W | 21 km | William C. McCool |
M. Anderson | 41,6° S | 149,0° W | 17 km | Michael P. Anderson |
Ramon | 41,6° S | 148,1° W | 17 km | Ilan Ramon |