COSMO-Skymed

COSMO-Skymed

Version vom 2. November 2017, 16:58 Uhr von imported>Crazy1880 (Vorlagen-fix (Parameterfehler (Datum/Zugriff)))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

COSMO-Skymed (Constellation of small Satellites for Mediterranean basin Observation) ist ein italienisches Satellitenprogramm. Im Endausbau besteht es aus vier Satelliten, die um 90° versetzt, die Erde in einer Höhe von rund 620 Kilometern auf einer sonnensynchronen Bahn umkreisen. Die Radardaten sollen sowohl der zivilen Erdbeobachtung als auch der militärischen Aufklärung des Mittelmeerraums dienen.

Nutzlast

Die Satelliten tragen ein bildgebendes X-Band-Synthetic Aperture Radar (SAR), das auch die Polarisation der Rückstreuung auswertet (Multipolarimetrie). Die Antenne ist elektronisch schwenkbar. Beim Überflug kann sie aus einem Streifen von ca. 1500 Kilometer Breite je nach SAR-Modus eine Schwadbreite von 10 bis 500 Kilometer erfassen. Im Spotmode bildet sie eine Fläche von zehn mal zehn Kilometern bei ziviler Nutzung mit einer Auflösung von einem Meter ab. Durch Radarinterferometrie messen zwei dicht beieinander fliegende Satelliten das Bodenprofil der Erde mit einer Genauigkeit von bis zu acht Metern. Die Satelliten sind mit GPS-Empfängern ausgestattet. Auch ohne Passpunkte lassen sich die Bilder auf 15 Meter genau auf der Erde lokalisieren.

Bei einem Satelliten beträgt die Zeit bis zum Überflug einer ausgewählten Region fast drei Tage. Bei vier Satelliten reduziert sie sich auf zwölf Stunden. Daten werden mit einer Rate von 310 Mbps zur Bodenstation übertragen. Pro Tag können mehr als 200 Bilder für zivile Anfragen bereitgestellt werden.

Satelliten

Den ersten 1900 kg schweren COSMO-Skymed Satellit COSMO 1 mit der NORAD-Kennung 31598[1] brachte eine Delta-7420-10C-Rakete von der Vandenberg Air Force Base aus am 8. Juni 2007 ins All. Der zweite Satellit COSMO 2 startete am 9. Dezember ebenfalls mit einer Delta-7420-10C von Vandenberg[2] und der dritte Satellit COSMO 3 am 25. Oktober 2008[3]. COSMO 4, der vierte und letzte COSMO-SkyMed-Satellit, wurde am 6. November 2010[4] vom Vandenberg Air Force Base Space Launch Complex 2 West mit einer Delta-7420-10-Rakete in ein sonnensynchronen Orbit gebracht.

Satellit Datum, Uhrzeit (UTC) COSPAR-Bezeichnung Trägerrakete Startgelände Bemerkung
COSMO 1 8. Juni 2007, 02:34 2007-023A Delta-7420-10C VAFB SLC-2W Erfolg
COSMO 2 9. Dezember 2007, 02:31 2007-059A Delta-7420-10C VAFB SLC-2W Erfolg
COSMO 3 25. Oktober 2008, 02:28 2008-054A Delta-7420-10C VAFB SLC-2W Erfolg [3]
COSMO 4 6. November 2010, 02:20 2010-060A[5] Delta-7420-10C VAFB SLC-2W Erfolg [6]

Vertrieb

Das italienische Unternehmen e-Geos Earth Observation Satellite Services Company, ein Tochterunternehmen der Telespazio (80 %) und ASI, vermarktet die Radarbilder. Es ist auch Zwischenhändler für Aufnahmen der optischen Satelliten GeoEye-1, IKONOS, QuickBird, WorldView-1 und WorldView-2.

Cosmo Skymed wird von den italienischen Ministerien für Forschung und Verteidigung finanziert.

Siehe auch

Weblinks

  • COSMO-SkyMed Web Site
  • Gunter Dirk Krebs: COSMO 1, 2, 3, 4. 25. Oktober 2008, abgerufen am 25. Oktober 2008 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Einzelnachweise

  1. Real Time Satellite Tracking: SKYMED 1
  2. Spaceflight Now: Italian-made Earth observer soars into space
  3. 3,0 3,1 Chris Bergin: ULA Delta II launches with COSMO-3. NASAspaceflight, 24. Oktober 2008, abgerufen am 25. Oktober 2008.
  4. ULA Delta II finally launches with COSMO-4. Abgerufen am 14. November 2010.
  5. COSMO 1, 2, 3, 4 – Gunter's Space Page. space.skyrocket, 2. Juni 2017, abgerufen am 13. Juli 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. COSMO-SkyMed 4 erfolgreich gestartet. raumfahrer.net, 6. November 2010, abgerufen am 12. November 2010.