Bose-Einstein-Kondensat im Riesenatom - Universität Stuttgart untersucht exotisches Quantenobjekt

Bose-Einstein-Kondensat im Riesenatom - Universität Stuttgart untersucht exotisches Quantenobjekt



Physik-News vom 17.05.2018

Passt eine ultrakalte Wolke aus zehntausenden Rubidium-Atomen in ein einzelnes Riesenatom? Forscherinnen und Forschern am 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart ist dies erstmals gelungen. Sie zeigten einen ganz neuen Ansatz, die Wechselwirkung von geladenen Kernen mit neutralen Atomen bei weitaus niedrigeren Temperaturen zu untersuchen, als es bisher möglich war. Dies könnte einen wichtigen Schritt darstellen, um in Zukunft quantenmechanische Effekte in der Atom-Ion Wechselwirkung zu studieren. Das renommierte Fachjournal Physical Review Letters und das populärwissenschaftliche Begleitjournal Physics berichteten darüber.

In dem Experiment regten die Forscherinnen und Forscher ein Elektron eines einzelnen Atoms in einem Bose-Einstein-Kondensat mit Laserstrahlen in einen riesigen sogenannten Rydberg-Orbit an. Dadurch hält sich das angeregte Elektron bis zu 3.7µm vom Kern entfernt auf, fünfzehntausend Mal weiter als im Grundzustand. Das Quantengas wurde in einer winzig kleinen optischen Dipolfalle gehalten. Die Wolke aus vielen Tausend Atomen war damit um den Faktor drei kleiner als der Elektronenorbit.


Der geladene Kern eines Riesenatoms wechselwirkt mit benachbarten Atomen, während das Elektron weit entfernt den Kern vor elektrischen Störfeldern schützt.

Publikation:


K. S. Kleinbach, F. Engel, T. Dieterle, R. Löw, T. Pfau, and F. Meinert
Ionic Impurity in a Bose-Einstein Condensate at Submicrokelvin Temperatures
Phys. Rev. Lett. 120, 193401, 10 May 2018

DOI: 10.1103/PhysRevLett.120.193401



„Die Durchführung des Experiments war für uns eine spannende Herausforderung, da Riesenatome sehr sensibel auf elektrische Störfelder reagieren“ so Kathrin Kleinbach, Doktorandin am 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart. Das Rydberg-Elektron befindet sich weit weg vom Kern und bildet zusätzlich einen Faraday’schen Käfig, so dass kleine elektrische Felder den geladenen Kern nicht beschleunigen (und damit aufheizen) können. So lässt sich die Wechselwirkung zwischen dem positiv geladenen Kern des Riesenatoms und dem Quantengas erforschen.

Damit bietet das Experiment erstmals die Möglichkeit, die Wechselwirkung zwischen neutralen Teilchen und dem geladenen Kern des Riesenatoms bei extrem kalten Temperaturen zu erforschen.

Im Vergleich zu bisherigen Experimenten, welche diese Wechselwirkung untersuchen, bietet die neue experimentelle Herangehensweise eine tausendmal kältere Umgebung, weniger als ein millionstel Grad vom absoluten Temperaturnullpunkt entfernt. Damit kommt das Forscherteam einem Temperaturbereich sehr nahe, in dem Quanteneffekte eine Rolle spielen sollten und zu exotischen bisher unerforschten Materieformen führen könnten. Die Untersuchung dieser Effekte ist für die Grundlagenforschung im Bereich der Quantenchemie und möglicher neuer Materieformen von Bedeutung.


warte
warte
warte
warte
warte
warte
warte
warte
warte
warte